Land der tausend Abenteuer
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Dialogbuch: Karin Vielmetter
Dialogregie: Peter Elsholtz
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Land der tausend Abenteuer
North to Alaska; Go North; The Alaskans
USA 1960 - 122 Min.
Internationale Titel
Land der tausend Abenteuer Deutschland
North to Alaska USA
Go North USA (Arbeitstitel)
The Alaskans USA (Arbeitstitel)
Fúria no Alaska Brasilien
Kom til Alaska Dänemark
Alaskan hurjapäät Finnland
Le grand Sam Frankreich
I moira ton iroon Griechenland
Irány Alaszka! Ungarn
Pugni, pupe e pepite Italien
Tre glade gullgravere Norwegen
Złoto Alaski Polen
A Terra das Mil Aventuras Portugal
Nord spre Alaska Rumänien
Alaska, tierra de oro Spanien
Alaska Schweden
Alaska fedaileri Türkei
Internationale Titel ausblenden
Inhalt

1900 in Alaska: In der Nähe von Nome betreiben die Goldsucher Sam McCord, sein Partner George Pratt und dessen jüngerer Bruder Billy eine Goldmine. Zu Beginn der Handlung kommen alle drei nach Nome, um das bisher geschürfte Gold in amerikanische Dollar umzutauschen. Hierbei erhalten sie durch den Tausch eine stattliche Summe, mit welcher sie – abzüglich eines fröhlichen Umtrunks im örtlichen Saloon – im entfernten Seattle schweres Arbeitsgerät und Werkzeug für den zukünftigen Abbau des Edelmetalls erwerben wollen. Als McCord die Schiffsreise antritt, um den Kauf zu erledigen, wird er von Pratt gebeten, auch dessen Braut Jenny mitzubringen; gleichzeitig erhält er von ihm, der seit drei Jahren treu auf Jenny gewartet hat, ein Bild derselbigen und ein Ticket für ihre Seereise in Richtung Nome. Vor Beginn von McCords Seefahrt versucht allerdings der Betrüger "Frankie" Canon (Kovacs) zweimal, die Tasche mit dem Bargeld der Goldsucher zu stehlen. Dabei wird er zuerst vom zum Trio gehörenden Hund "Clancy" und dann – in einem Dampfbad – von McCord gestoppt und fängt sich eine rechte Gerade des robusten Goldgräbers ein. Bei seiner Ankunft in Seattle muss McCord überrascht feststellen, dass besagte Jenny (Lilyan Chauvin) ein Dienstmädchen reicher Herrschaften ist und außerdem schon geheiratet hat, ausgerechnet den hauseigenen Butler (Marcel Hillaire). Sowohl verärgert über Jennys vermeintliche Untreue wie auch in Sorge um die Reaktion von Pratt besucht McCord das Etablissement "Hen House", wo er sich betrinkt, mit mehreren Schönheiten des leichten Gewerbes flirtet und schließlich im angeheiterten Zustand die Französin Michelle, genannt "Angel" (Capucine), kennenlernt. Beeindruckt von deren Auftreten ihrer französischen Herkunft und ihrem sehr attraktiven Aussehen schlägt er ihr vor, ihn nach Nome zu begleiten. Michelle, angezogen von McCords Verhalten ihr gegenüber und obendrein geschmeichelt von seinen spontanen Geschenken (die ursprünglich für Jenny gedacht waren), willigt ein. Nachdem Pratt erfahren hat, dass sein Kumpel statt Jenny eine andere Frau mitgebracht hat, und einem sich anschließenden Streit ist es der Gehörnte, welcher erkennt, dass eigentlich Michelle und McCord besser zusammenpassen. Er versucht daraufhin zusammen mit der Ex-Prostituierten, bei McCord – der sich in früheren Szenen als betont frauenfeindlich präsentierte – ein Gefühl von Eifersucht zu provozieren. Unterbrochen wird das Ganze, als ein Trupp Soldaten zur Goldmine reitet und erklärt, dass der Besitz von McCord und Pratt angefochten und die Anlage zur Gewinnung des Edelmetalls bis zur Urteilsverkündung durch einen Regierungs-Beauftragten (Sawyer) beschlagnahmt wird. In Nome stellt sich heraus, dass der Fallensteller Boggs (Shaughnessy) – er ist der ehemalige Besitzer des Blockhauses – im betrunkenen Zustand vom hinterhältigen Canon angestiftet wurde, Anspruch auf die Mine zu erheben. Gemeinsam machen sich McCord und die Pratts auf die Suche nach Boggs; unterstützt werden sie dabei von der wegen des chaotischen Durcheinanders nunmehr selbst wieder abreisewilligen Michelle, die aus einer unbedachten Äußerung Canons schlussfolgerte, dass dieser hinter dem Schwindel stecken muss. Sie finden den einmal mehr besoffenen Boggs in Canons Hotel "Palace"; nach einer wüsten Schlägerei in der schlammigen Hauptstraße von Nome können die drei Goldsucher den zuständigen Regierungs-Beamten von den wahren Eigentumsverhältnissen überzeugen, und sie erhalten unbürokratisch ihre Mine zurück. Ganz zum Schluss schafft es Michelle vor einer großen Anzahl an Bürgern, dem schlammverschmierten McCord die Worte "Weil ich dich liebe!" zu entlocken; aufgrund dieser Aussage lässt sie ihre Pläne für die neuerliche Schiffsreise fallen und beschließt, bei den drei Männern zu bleiben.

Ursprünglich war Richard Fleischer als Regisseur des Streifens vorgesehen, doch der lehnte ab, weil ein fertiges Drehbuch wegen eines damaligen Streiks der Autoren auf sich warten ließ. Der für ihn eingesprungene Hathaway hatte mit dem gleichen Problem zu kämpfen, bewältigte die Angelegenheit aber zum Teil auf Improvisationsbasis.

Hathaway – der neben Raoul Walsh bekannteste "Männer-Filmer" Hollywoods (Walsh aber auf einem deutlich höheren Level), also mit Schwerpunkt auf Western, Krimis sowie Kriegsfilmen – und John Wayne hatten bereits zweimal miteinander kooperiert: 1941 bei Verfluchtes Land und 1957 beim allerdings enttäuschenden Sahara-Abenteuer Die Stadt der Verlorenen. Sie kamen gut miteinander aus, obwohl beide unter Spannung standen; der routinierte Filmemacher hatte geraume Zeit keinen Hit gelandet, und Wayne litt unter finanziellen Engpässen, weil das kurz zuvor fertiggestellte Prestige-Projekt Alamo sein Konto ruiniert hatte.

Land der tausend Abenteuer wurde ein formidabler Erfolg (wozu auch der von Johnny Horton interpretierte Titelsong beitrug), und das Gespann Hathaway/Wayne machte noch drei weitere Filme in den Sechzigern, gekrönt 1969 von Der Marshal, dem OSCAR-Gewinn Waynes.

Kopfzerbrechen bereitet einigen Western-Experten die überall nachzulesende Idee-Urheberschaft des Österreichers Hans Kafka (in den USA: John Kafka); nur allzu deutlich erinnert Land der 1000 Abenteuer nämlich an The Spoilers, ein John Wayne/Marlene Dietrich-Abenteuer aus dem Jahre 1942, basierend auf dem 1906 erschienenen gleichnamigen Roman von Rex Beach. Derselbe Handlungsort (Nome), das gleiche Jahr (1900), dasselbe Milieu (Goldgräber) und auch das gleiche Problem des möglichen Verlusts einer ertragreichen Mine, veranlasst von einem "commissioner" (am logischsten zu übersetzen als Regierungs-Beauftragter). Anders ist nur, dass Wayne für längere Zeit Alaska in Richtung Seattle verlässt (wo auch in The Spoilers um Hilfe nachgesucht wird, was aber nicht gezeigt wird), und dass die spätere Partnerin des Helden im älteren Konstrukt bereits vor Ort ist, ergo nicht erst geholt werden muss. Wer beide Western vergleicht, begeht keine ernsthafte Sünde, wenn er North to Alaska als Remake von Die Freibeuterin (deutscher Titel für The Spoilers) ansieht; es wäre zwar einzuschränken, dass Ladislas Fodors Bühnenstück "Birthday Gift" – das Kafkas Idee verarbeitete – schon 1939 entstand und daher nichts mit der Version von Ray Enright zu tun haben kann, doch das schriftstellerische Ursprungswerk stammte halt aus dem ersten Dezennium des vorigen Jahrhunderts, und die Fülle an Übereinstimmungen lässt kaum irgendeinen Zweifel daran, dass Kafka (nicht verwandt mit dem berühmteren Literaten gleichen Nachnamens) bei Beach abgekupfert haben muss.

Das Budget betrug (laut der Datenbank IMDb) 3,5 Mio. Dollar, wovon allein rund 20 Prozent für Hauptdarsteller Wayne abfielen (die Gagen-Angaben variieren zwischen 660000 und 750000 Dollar).

Gedreht wurde von mai bis August 1960. Die Nome-Szenen wurden im Point Mugu State Park an der Pazifik-Küste, nur wenige Meilen von Los Angeles entfernt, gedrhet, während die Landschafts-Aufnahmen mit der Hütte des Goldgräber-Trios an den Ufern des Hot Creek im Inyo National Forest entstanden, eine von Regisseur Hathaway mehrfach genutzte atemberaubende Kulisse im ostkalifornischen Mono County.

1961 bekam der Film eine Laurel Awards-Auszeichnung als Sleeper of the Year. Im selben Jahr wurde der Film für den WGA Award nominiert.

Starttermine:
10.11.1960 USA Kinostart
16.12.1960 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne Sam McCordHeinz Engelmann
2 Stewart Granger George PrattWolfgang Lukschy  
3 Ernie Kovacs Frankie CannonKlaus Miedel  
4 Fabian Billy PrattReinhard Jahn  
5 Capucine AngelEva Katharina Schultz  
6 Mickey Shaughnessy Peter BoggsKlaus W. Krause  
7 Karl Swenson Lars NordquistKonrad Wagner  
8 Joe Sawyer Land CommissionerHans A. Martens  
9 Kathleen Freeman Lena NordquistTilly Lauenstein  
10 John Qualen Richter bei den HolzfällernPeter Elsholtz  
11 Stanley Adams BreezyHelmuth Grube  
12 Jo Helton Tanzsahlmädchen  
Nicht genannte Darsteller
13 Victor Adamson Mann beim Picnic  
14 Fred Aldrich Bootsentlader  
15 Alice Allyn Tanzsahlmädchen  
16 Jimmy Ames Händler im Palace Saloon  
17 Harry Arnie Minenarbeiter  
18 Sam Bagley Minenarbeiter  
19 Mark Bailey nordländischer Holzfäller  
20 Al Bain Minenarbeiter  
21 Rayford Barnes Goldankäufer  
22 Herman Belmonte Minenarbeiter  
23 Oscar Beregi Jr. CaptainArnold Marquis  
24 Oscar Blank Minenarbeiter  
25 Danny Borzage Minenarbeiter  
26 John Bose Minenarbeiter  
27 Peter Bourne Olaf  
28 Rudy Bowman Minenarbeiter  
29 Paul Bradley Saloon Show-Besucher  
30 Chet Brandenburg Minenarbeiter  
31 Monte Burkhart Arnies Freund  
32 John Burnside Minenarbeiter  
33 Alan Carney Bartender  
34 Clancy Cavanaugh Clancy, der Hund  
35 Lilyan Chauvin Jenny Lamont  
36 Richard Collier Skinny Sourdough  
37 Stephen Courtleigh DugganPaul Wagner  
38 Jane Crowley Frau beim Picnic  
39 Esther Dale Frau beim Picnic  
40 Maurice Dallimore Bartender  
41 Richard Deacon AngusPeter Elsholtz  
42 George DeNormand Bargast  
43 Douglas Dick LieutenantFriedrich Schoenfelder  
44 George Diestel Kamerad  
45 Tom Dillon Barbier  
46 Jimmy Dime Minenarbeiter  
47 Tex Driscoll Minenarbeiter  
48 Hope Du Bois Tanzsahlmädchen  
49 Ann Duggan   
50 Franklyn Farnum Bargast  
51 Joey Faye Minenarbeiter; Artist  
52 Frank Faylen ArnieGerd Duwner  
53 George Ford Minenarbeiter  
54 James Gonzalez Minenarbeiter  
55 Fortune Gordien Holzfäller  
56 Jack Gordon Zuschauer beim Kampf  
57 James Griffith Anführer der HeilsarmeeJochen Schröder  
58 Herman Hack
(Zuschauer beim Kampf)
  
59 Signe Hack Stadtbewohnerin  
60 Arlene Harris Queen Lil  
61 Sam Harris Bargast  
62 Marcel Hillaire Jennys EhemannErich Fiedler  
63 Barbara Hines Tanzsahlmädchen  
64 George Hoagland Mann beim Picnic  
65 Pat Hogan Minenarbeiter; Pöbler im Saloon  
66 Tex Holden Minenarbeiter  
67 Arline Hunter Tanzsahlmädchen  
68 Michael Jeffers Minenarbeiter  
69 Jack Jobson Inhaber des Friseurladens  
70 Stan Johnson Baumkletterer  
71 Jack Kenny Minenarbeiter  
72 Ethan Laidlaw Bootsentlader  
73 Mike Lally Bartender  
74 Pat Lawler Tanzsahlmädchen  
75 Shirley Lawrence Saloonmädchen  
76 Johnny Lee Kutscher  
77 Marilyn Lindsey Tanzsahlmädchen  
78 Barbara Mansell Frau beim Picnic  
79 John Marlin Kellner  
80 Paul Maxey Minenarbeiter  
81 Renny McEvoy Minenarbeiter  
82 Max Mellinger Everett BishopErich Kestin  
83 Kansas Moehring Minenarbeiter  
84 Jimmy Noel Zuschauer beim Kampf  
85 Jerry O'Sullivan SergeantManfred Meurer  
86 Ollie O'Toole Mack  
87 Narda Onyx Tanzsahlmädchen  
88 Jack Orrison Minenarbeiter  
89 Tudor Owen Zahlmeister  
90 Yvonne Peattie Frau beim Picnic  
91 Ruth Perrott Frau beim Picnic  
92 Fred Rapport Minenarbeiter  
93 Pamela Raymond Pony-Tänzerin  
94 Edward Rickard Bartender  
95 Robert Robinson Minenarbeiter  
96 Victor Romito Deckarbeiter  
97 John Roy Minenarbeiter  
98 Charles Seel Goldankäufer  
99 Milton Selzer Mitglied Heilsarmee  
100 Cap Somers Minenarbeiter  
101 Ray Spiker Hafenarbeiter  
102 Bert Stevens Saloon Show-Besucher  
103 Hal Taggart Saloon Show-Besucher  
104 Vic Tayback Hafenarbeiter  
105 Harry Tenbrook Minenarbeiter  
106 Jack Tornek Kellner  
107 Glen Walters Frau beim Picnic  
108 Ray Weaver Steward  
109 Patti Wharton Tänzerin  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
110 Sol Gorss Schütze auf Arnies Claim  
111 Tom Hennesy Gesetzloser  
112 Roy Jenson OleHeinz Giese  
113 Kermit Maynard Wagenfahrer  
114 Boyd 'Red' Morgan Straßenpöbler  
115 Jack Perkins Sallon Pöbler  
116 Dale Van Sickel Saloon-Pöbler  
117 John Epper   
118 Loren Janes   
119 Bob Morgan   
120 Harvey Parry   
121 George Robotham   
nach oben
Stab
Musik
Cyril J. Mockridge, Johnny Horton (Titellied), Lionel Newman, Ralf Bendix (deutsches Titellied: Weit von Alaska)
Drehbuch
Claude Binyon, John Lee Mahin, Martin Rackin
Stunt-Koordinator
Richard Talmadge
Kamera
Leon Shamroy
Schnitt
Dorothy Spencer
Produktionsfirmen
Twentieth Century Fox
Ton
Alfred Bruzlin, Warren B. Delaplain
Spezialeffekte
Barney Wolff
Regieassistent
Stanley Hough
Continuity
Teresa Brachetto
Bauten
Duncan Cramer, Jack Martin Smith
Ausstattung
Stuart A. Reiss, Walter M. Scott
Kostüme
Bill Thomas
Maske
Ben Nye, Web Overlander, Monty Westmore
Frisuren
Helen Turpin
Produzent
Henry Hathaway, Charles K. Feldman, John Lee Mahin
Regie
Henry Hathaway, Richard Talmadge (2nd unit)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Land der tausend Abenteuer: Trailer; Originalfassung USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Land der tausend Abenteuer; North to Alaska USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 2409. mal aufgerufen.