Einsam sind die Tapferen
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Bodo Francke
Dialogregie: Dietmar Behnke
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Einsam sind die Tapferen
Lonely Are the Brave; The Last Cowboy; The Last Hero
USA 1962 - 107 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die Prärie im amerikanischen Südwesten, eine typische Westernlandschaft. Ein Cowboy und sein Pferd machen Rast, als der Cowboy von einem herannahenden Geräusch geweckt wird. Er schaut zum Himmel und sieht drei Düsenjäger über ihn hinwegjagen, die weiße Kondensstreifen in den Himmel zeichnen. Es ist der „Wilde Westen“ anno 1953. Jack Burns lebt sein Leben nach seinen eigenen Maßstäben, wie ein Cowboy des 19. Jahrhunderts. Er hat keinen festen Wohnsitz, keinen Ausweis und keinen festen Job. Sein Geld verdient er als Saisonkraft auf verschiedenen Ranches des amerikanischen Südwestens. Als er auf seinem Pferd „Whiskey“ in eine Stadt in New Mexico kommt, um seinen Freund Paul Bondi zu besuchen, erfährt er, dass dieser eine zweijährige Haftstrafe verbüßt, weil er illegalen Einwanderern geholfen hat. Der Lastwagenfahrer Hinton ist zur gleichen Zeit auf seinem Weg von Joplin (Missouri) nach New Mexico. Er steht bei der Lieferung einer Wagenladung Toilettenschüsseln unter Zeitdruck. Burns fasst den Entschluss, seinen Freund Paul zu befreien, und zettelt deshalb in einer Bar eine Schlägerei an, um sich einsperren zu lassen. Doch als er seinen Freund befreien will, lehnt der es ab, mitzukommen. Also muss Burns alleine ausbrechen. Fortan wird er von Sheriff Johnson gejagt. Er flieht mit seinem Pferd in die Berge, um über die Grenze nach Mexiko zu entkommen, in der Hoffnung, dorthin würden ihm der Sheriff und seine Leute nicht folgen. Doch Sheriff Johnson ist hartnäckig und fordert sogar einen Hubschrauber der Armee an. Burns gelingt es aber, den Hubschrauber vom Himmel zu holen. Als er den Gebirgskamm überwindet und trotz einer Schusswunde den schützenden Wald erreicht, scheint er es geschafft zu haben. Doch im strömenden Regen scheut sein Pferd beim Überqueren der Grenzstraße nach Mexiko, und sie werden von dem Lastwagenfahrer aus Joplin, der inzwischen kurz vor seinem Ziel ist, angefahren. Schwer verletzt liegen Jack und sein Pferd am Straßenrand. Sheriff Johnson kommt hinzu und scheint nicht sehr erfreut, den Gejagten erwischt zu haben. Er lässt Jacks Pferd von einem seiner Leute erlösen. Jack wird in einem Krankenwagen abtransportiert.

Die Dreharbeiten fanden ab dem 1. Mai 1961 in New Mexiko statt.

Die Musik von Jerry Goldsmith verstärkt den traurig melancholischen Ton des Films. In der ersten Hälfte zunächst durch introspektive und feinsinnige Begleitstücke, die den stillen Momenten angepasst sind und Jacks Charakter unterstreichen und ihn noch ein wenig menschlicher und herzlicher wirken lassen, als er vielleicht tatsächlich ist. Als später Jacks Ausbruch aus dem Gefängnis bevorsteht, schafft die Musik eine Atmosphäre der Verzweiflung. In der zweiten Hälfte, bei Jacks Flucht durchs Gebirge, unterstreicht die Musik durch dramatische Temperamentsausbrüche die übermenschliche Anstrengung, die Jack auf sich nimmt, um sich und sein zögerliches Pferd über die Berge zu treiben. Goldsmith schaffte mit seinem Soundtrack für Einsam sind die Tapferen den Durchbruch als Filmkomponist. Ein wenig erinnern einige Motive daraus an das Titelstück aus seinem späteren „Rambo“-Soundtrack. Sein berühmter Komponistenkollege Bernard Herrmann sagte einmal: „Seine Musik ist zu gut für diesen Film“.

In einem Interview erzählt Kirk Douglas, dass dieser Film sein Lieblingsfilm sei. Auch sein Sohn Michael Douglas und Regisseur Steven Spielberg bezeichneten ihn als einen der besten Filme von Kirk Douglas. Kirk Douglas führt in dem Interview augenzwinkernd an, dass der Film leider einen gravierenden Nachteil habe, sein Pferd Whiskey habe ihm die Show gestohlen, denn die meisten Zuschauer hätten das Pferd mehr gemocht als ihn.

Dalton Trumbo, Drehbuchschreiber von Hollywoodklassikern wie Ein Herz und eine Krone (1953), Roter Staub (1956), Spartacus (1960), oder Papillon (1973), war wegen seiner Mitgliedschaft in der Kommunistischen Partei und seiner Aussageverweigerung vor dem Komitee für unamerikanische Umtriebe elf Monate im Gefängnis und wurde auf Hollywoods schwarze Liste gesetzt. Er arbeitete lange Jahre unter einem Pseudonym. Erst mit Spartacus erschien sein richtiger Name wieder in den Filmtiteln, nachdem Produzent und Hauptdarsteller Kirk Douglas sich dafür eingesetzt hatte.

Der einarmige Darsteller Bill Raisch, mit dem Douglas die Kampfszene in der Bar spielt, war auch der Darsteller des Einarmigen in der Fernsehserie Auf der Flucht. Er war außerdem häufiges Stuntdouble für seinen Freund Burt Lancaster.

Starttermine:
26.04.1962 England Erstaufführung London
21.05.1962 England Kinostart
25.05.1962 USA Kinostart
26.10.1962 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Kirk Douglas John W. 'Jack' BurnsArnold Marquis
2 Gena Rowlands Jerry BondiBrigitte Grothum  
3 Walter Matthau Sheriff Morey JohnsonCurt Ackermann  
4 Michael Kane Paul BondiRainer Brandt  
5 Carroll O'Connor HintonGerd Duwner  
6 William Schallert HarryWolfgang Draeger  
7 George Kennedy Hilfssheriff GutierrezHans W. Hamacher  
8 Karl Swenson Reverent Hoskins  
9 William Mims
(als Bill Mims)
Erster Hilfssheriff der AnklageOtto Czarski  
10 Martin Garralaga alter Mann  
11 Lalo Rios Häftling  
Nicht genannte Darsteller
12 John Barton Häftling  
13 Ray Beltram Bargast  
14 Audrey Betz Barbesucherin  
15 Bill Bixby Airman in Helikopter  
16 Eumenio Blanco Häftling  
17 Oscar Blank Häftling  
18 Don Carlos Bargast  
19 James J. Casino Häftling  
20 Albert Cavens Unfallbeobachter  
21 Jess Cavin Bargast  
22 Mike De Anda Bargast  
23 Jimmy Dime Häftling  
24 Gil Frye Polizist  
25 Don Gazzaniga Polizist  
26 Rudy Germane Unfallbeobachter  
27 Marv Goux Unfallbeobachter  
28 Chuck Hamilton Bargast  
29 Harry Hines Bargast  
30 Tex Holden Statist  
31 Foster Hood Häftling  
32 George Keymas Hilfssheriff  
33 Harry Lauter Hilfssheriff in Canyon  
34 Jack Lilley Häftling  
35 David O. McCall Häftling  
36 Mathew McCue Häftling  
37 Clyde McLeod Unfallbeobachter  
38 Daniel Nunez Bargast  
39 Robert Perry Truckfahrer  
40 Bill Raisch EinarmigerHans Walter Clasen  
41 Sam Savitsky Häftling  
42 Bernard Sell Unfallbeobachter  
43 Dan Sheridan Hilfssheriff Glynn  
44 Ray Spiker Häftling  
45 Vincent St. Cyr Häftling  
46 Bronze Star Whiskey (das Pferd)  
47 Robert Strong Bargast  
48 Jack Tornek Unfallbeobachter  
49 Rosa Turich Inhaber  
50 Stuart Wade Sergeant am EmpfangSebastian Fischer  
51 Charles Wagenheim Häftling  
52 Dan White Häftling  
53 Roque Ybarra Bargast  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
54 Bob Herron   
nach oben
Stab
Musik
Jerry Goldsmith
Drehbuch
Dalton Trumbo, Edward Abbey (Buchvorlage)
Kamera
Philip H. Lathrop
Schnitt
Leon Barsha
Produktionsfirmen
Joel Productions
Ton
Waldon O. Watson, Frank H. Wilkinson
Regieassistent
Tom Shaw, David Silver, Ray Taylor Jr.
Continuity
Richard Michaels
Bauten
Alexander Golitzen, Robert Emmet Smith (als Robert Smith)
Ausstattung
George Milo
Kostüme
Stanley Kufel, Peter V. Saldutti
Maske
Dave Grayson, Bud Westmore
Frisuren
Larry Germain
Produzent
Kirk Douglas (EP), Edward Lewis
Regie
David Miller
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Einsam sind die Tapferen: Making Of; Originalfassung USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1177. mal aufgerufen.