El Dorado
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH
Dialogbuch: Fritz A. Koeniger
Dialogregie: Hans Dieter Bove
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
El Dorado
El Dorado
USA 1966 - 126 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Cole Thornton, ein alternder Revolverheld, wird von Bart Jason, einem Viehbaron, engagiert, um die in der Gegend des kleinen Provinznestes El Dorado ansässige Siedlerfamilie McDonald einzuschüchtern. In der Stadt begegnet er seinem alten Freund J. P. Harrah, wie Thornton ein ausgezeichneter Schütze, der als Sheriff die Verantwortung trägt. Dieser erklärt ihm, dass Bart Jason im Unrecht sei und Thornton angeheuert habe, um sich Harrah vom Leib zu halten. Thornton erteilt Jason daraufhin eine Absage. Durch ein Missverständnis kommt es jedoch zu einem folgenschweren Zusammentreffen mit dem jüngsten Sohn der McDonalds, das dieser nicht überlebt. Als dessen Schwester Joey auf Thornton schießt, um den vermeintlichen Mord an ihrem Bruder zu rächen, wird dieser getroffen. Die Kugel kann nicht entfernt werden, da sie zu nahe am Rückenmark steckt, und Thornton macht sich alsbald wieder auf den Weg zu einem neuen Auftrag. In einem Grenzstädtchen trifft er auf Nelse McLeod, einen anderen Revolvermann, und einen jungen Mann, genannt „Mississippi“, der einen markanten Hut trägt, für den er bei manchen Spott erntet. „Mississippi“ hat mit einem von McLeods Leuten noch eine Rechnung offen, weil dieser mit drei anderen zusammen seinen väterlichen Freund erschossen hat. Nachdem „Mississippi“ diesen in einem fairen Kampf mit einem Messerwurf getötet hat, hilft ihm Cole in der sich anschließenden Auseinandersetzung und freundet sich mit ihm an. Thornton erfährt von McLeod, dass dieser inzwischen von Jason für den Kampf gegen die McDonalds engagiert worden ist. Der Zeitpunkt sei günstig, da von Sheriff Harrah derzeit keine Gefahr ausgehe; er ist aus Liebeskummer zu einem hemmungslosen Säufer geworden. Thornton eilt sofort nach El Dorado, um vor McLeod dort zu sein und seinem alten Freund beizustehen. Begleitet wird er von „Mississippi“, der nicht schießen kann. Cole besorgt ihm daher eine abgesägte Schrotflinte mit enormem Streufaktor. Die nicht entfernte Kugel macht Thornton derweil immer mehr zu schaffen, da sie auf einen Nerv drückt und dadurch seinen rechten Arm zeitweise bewegungsunfähig macht. In El Dorado angekommen, finden sie den Sheriff betrunken und total heruntergekommen vor. „Mississippi“ mixt eine fürchterliche Medizin nach einem indianischem Spezialrezept, und mit dem Trank gelingt es ihnen tatsächlich, Harrah auszunüchtern. Zum Trio gesellt sich noch der alte kampferprobte Hilfssheriff Bull sowie Hotelchefin Maudie, die schon lange in Cole verliebt ist; sie will es sich aber nicht anmerken lassen, da sie ihn bislang nicht zum Bleiben hat bewegen können. Inzwischen ist auch McLeod mit seiner Bande in El Dorado eingetroffen und es kommt zum erwarteten Kampf zwischen den Rivalen, bei dem Harrah mehr und mehr zu alter Form zurückfindet. Schließlich wird McLeod beim finalen Kräftemessen, wie zuvor schon Jason, von Thornton erschossen.

Hawks, der auch Rio Bravo drehte und sich dabei auf einen ganz bestimmten Handlungsstrang festlegte, jedoch einen anderen ebenfalls zur Auswahl hatte, verwirklichte ebendiesen in El Dorado. Während zum Beispiel in Rio Bravo der junge Mann ein ausgezeichneter Schütze war, ist der junge Mann (James Caan) hier das Gegenteil davon.

Wie auch in Rio Lobo, dem dritten von Hawks zum Thema Männerfreundschaft inszenierten Western, kommt auch in El Dorado der Alkohol nicht zu kurz. Jedoch wird das Thema auf sehr witzige, eben auf typische Westernmanier behandelt.

Die Dreharbeiten fanden vom 11.10.1965 bis zum 28.01.1966 überwiegend in Arizona und Uta stadt. Für das Westernstädtchen wurde die Kulisse von Old Tucson verwendet.

Der gleichnamige Song El Dorado, der anfangs zu hören ist und von George Alexander gesungen wurde, avancierte zum Klassiker.

John Waynes Pferd war ein Appaloosahengst namens Zip Cochise.

Starttermine:
07.12.1966 Japan Kinostart
07.06.1967 USA Kinostart
22.09.1967 Deutschland Kinopremiere
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne Cole ThorntonWolfgang Lukschy
2 Robert Mitchum El Dorado Sheriff J.P. HarrahArnold Marquis
3 James Caan MississippiClaus Jurichs  
4 Charlene Holt MaudieRenate Küster  
5 Paul Fix Dr. MillerPaul Wagner  
6 Arthur Hunnicutt BullHerbert Weißbach  
7 Michele Carey Josephine 'Joey' MacDonaldTraudel Haas  
8 R.G. Armstrong Kevin MacDonaldHerbert A. Knippenberg  
9 Edward Asner Bart JasonKlaus Sonnenschein  
10 Christopher George Nelse McLeodChristian Rode  
11 Marina Ghane Maria  
12 Robert Donner MiltKnut Hartwig  
13 John Gabriel Pedro  
14 Johnny Crawford Luke MacDonaldAlfred Wittstock  
15 Robert Rothwell Saul MacDonald  
16 Adam Roarke Matt MacDonald  
17 Victoria George Jareds Frau  
18 Jim Davis Jim Purvis, Jasons Vormann  
19 Anne Newman Bacal
(als Anne Newman)
Saul MacDonalds Frau  
20 Diane Strom Matts Frau  
21 Olaf Wieghorst Schwede Larsen, Büchsenmacher  
Nicht genannte Darsteller
22 Richard Andrade   
23 Danny Borzage Bargast  
24 Charlita   
25 Don Collier Deputy Joe Braddock
26 Enrique Contreras   
27 Linda Dangcil   
28 Nacho Galindo Mexikanischer Saloonbetreiber  
29 Joe Garcio Bartender  
30 Betty Jane Graham   
31 William Henry Sheriff Dodd DraperHermann Wagner  
32 Lars Hensen Bargast  
33 Riley Hill   
34 Chuck Horne Joe  
35 Rodolfo Hoyos Jr.   
36 Bonnie Charyl Josephson   
37 Joe King Joe, Klavierspieler  
38 Mike Letz   
39 Frank Leyva   
40 Myra MacMurray   
41 John Mitchum Elmer, Jasons BartenderKlaus Sonnenschein  
42 Ruben Moreno   
43 Deen Pettinger   
44 Lee Powell   
45 Chuck Roberson Jasons Schütze  
46 Anthony Rogers Dr. Charles DonovanLothar Blumhagen  
47 Robert Shelton   
48 John Strachen   
49 Rosa Turich Rosa  
50 Ralph Volkie   
51 Christopher West   
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
52 Chuck Courtney Jared MacDonald  
53 Chuck Roberson Jasons Schütze  
54 Danny Sands   
55 Dean Smith Charlie Hagan, McLeod GangChristian Brückner  
56 Polly Burson   
57 Joe Canutt   
58 Gary Combs   
59 Chuck Hayward   
60 Walt La Rue   
61 Terry Leonard   
62 Kimo Owens   
63 Bill Raymond   
64 Neil Summers   
65 George P. Wilbur   
66 Jack N. Young   
nach oben
Stab
Musik
Nelson Riddle
Drehbuch
Harry Brown (Buchvorlage), Leigh Brackett
Kamera
Harold Rosson
Schnitt
John Woodcock
Produktionsfirmen
Paramount Pictures, Laurel Productions
Produktionsleitung
John R. Coonan (als John Coonan)
Ton
Bill Wistrom (Bearbeitung), John R. Carter (als John Carter)
Regieassistent
Al Murphy (2nd AD), Andrew J. Durkus, William R. Poole
Continuity
Charlsie Bryant
Bauten
Carl Anderson, Hal Pereira
Ausstattung
Robert R. Benton (als Robert Benton), Ray Moyer
Kostüme
Edith Head
Maske
Wally Westmore
Frisuren
Nellie Manley
Produzent
Howard Hawks, Paul Helmick (AP)
Regie
Howard Hawks
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus El Dorado: Originalfassung; 2 Trailer USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST El Dorado USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 2442. mal aufgerufen.