Die grünen Teufel
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die grünen Teufel
The Green Berets
USA 1968 - 142 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Colonel Mike Kirby wird mit einer Einheit nach der Ausbildung an der John F. Kennedy School for Special Warfare in Fort Bragg nach Danang in Vietnam versetzt und soll dort Guerilla-Aktivitäten gegen die Vietcong aufnehmen. Die Einheit wird begleitet von dem Kriegsberichterstatter George Beckworth, der dem Krieg kritisch gegenübersteht. Kirby wird mit dem Verdacht konfrontiert, einen Verräter unter seinen Leuten zu haben, mit denen er versucht, einen Gefechtsstand hinter den Linien des Feindes aufzubauen.

Die Geschichte nahm sich die realen Ereignisse der Schlacht von Nam Dong zum Vorbild, bei der eine kleine Einheit Special Forces (Green Berets) sich gegen die zahlenmäßig stark überlegenen Feinde durchsetzt. Die Haupthandlung des Films ist aber fiktiv.

Neben der ohnehin Republikanischen Denkweise, sah sich Wayne zu dem film veranlasst, da er bei einem Truppenbesich inVietnam plötzlich mit den dort stationierten Soldaten unter Beschuss stand. Er versprach ihnen, für sie und ihren heroischen Kampf einen Film zu machen, der den Amerikanern zuhause ihren Heldenmut aufzeigt. Der Dienst den er den Soldaten mit seiner eindimensionalen Erzählweise damit erwies, kann wohl bestenfalls als fragwürdig bezeichnet werden. Die heroische Erzählweise, die die Westernfilme von John Wayne erfolgreich gemacht hatte, scheint hier vor dem Hintergrund des Vietnamkrieges wiederholt zu werden, wobei die Rolle der Indianer in den Western nun von den Vietkong übernommen wird und der Held über jede Kritik erhaben bleibt. Der Film rechtfertigt Amerikas Eingreifen in Vietnam mit dem, was es als „einen globalen Kreuzzug gegen die kommunistische Beherrschung der Welt“ bezeichnet. Er kann als sehr patriotisch, wenn nicht sogar als nationalistisch für den Vietnamkrieg eintretend interpretiert werden.

Der Film kam in dem Jahr heraus, in dem der Konflikt auf seinem Höhepunkt stand und die unerwartete Tet-Offensive der Vietkong-Guerilla den Amerikanern große Verluste und eine beträchtliche Propagandaniederlage bescherte. Gedreht wurde vom 9. August bis Dezember 1967 im Fort Benning Georgia, Alabama und Florida. Die Drehzeit fiel in eine Zeit wachsender Proteste gegen den Krieg, mit dem Ziel, gegen diese Proteste den Krieg zu verteidigen. Zu der Zeit war Die grünen Teufel der einzige Hollywoodfilm, der offen den Vietnamkrieg unterstützte. Er steht damit im Gegensatz zu späteren Antikriegsfilmen wie Geboren am 4. Juli, Apocalypse Now, Platoon, Full Metal Jacket und Zurück aus der Hölle.

Hauptdarsteller John Wayne erreichte für seine Darstellung 1968 den dritten Platz bei den Laurel Awards. Der Film selbst landete dabei auf dem vierten Platz.

Das Titellied The Ballad of the Green Berets von Robin Moore war in der Interpretation des Sgt. Barry Sadler 1965 fünf Wochen auf Platz 1 in der Hitparade. Mit einem deutschen Text hatten der Sänger und Schauspieler Freddy Quinn und die Sängerin und Schauspielerin Heidi Brühl Erfolg mit einer Cover-Version unter dem Titel Hundert Mann und ein Befehl.

Ursprünglich waren einige Szenen vorgesehen, die Kirby (Wayne) mit seiner Ehefrau, gespielt von Vera Miles, zeigen. Diese Szene wurden auch gedreht, allerdings in der Endfassung des Films nicht verwendet.

Starttermine:
19.06.1968 USA Kinostart
30.08.1968 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne Col. Mike KirbyHeinz Engelmann
2 David Janssen George BeckworthHolger Hagen  
3 Jim Hutton Sgt. PetersenManfred Schott  
4 Aldo Ray Sgt. MuldoonGernot Duda  
5 Raymond St. Jacques Sgt. Doc McGeeMichael Chevalier  
6 Bruce Cabot Col. Morgan  
7 Jack Soo Col. CaiHerbert Weicker  
8 George Takei Capt. NimFred Maire  
9 Patrick Wayne Lt. Jamison  
10 Luke Askew Sgt. Provo  
11 Irene Tsu Lin  
12 Edward Faulkner Capt. MacDaniel  
13 Jason Evers Capt. ColemanNiels Clausnitzer  
14 Mike Henry Sgt. Kowalski  
15 Craig Jue Hamchunk  
16 Richard 'Cactus' Pryor Collier  
17 Vera Miles
(gelöschte Szenen)
Mrs. Lee Kirby  
Nicht genannte Darsteller
18 Leon Alton Oberkellner  
19 Yodying Apibal südvietnamesischer Soldat  
20 Jess Barker Soldat  
21 Peter Chin Vietcong  
22 Walker Edmiston Lt. Moore  
23 Don Gazzaniga Soldat  
24 Paul Genge Gen. Thomas  
25 Norman Goodwins Soldat  
26 Kenner G. Kemp Nachtclubbesucher  
27 Frank Koomen Lt. Sachs  
28 Richard Lapp   
29 Pat Li vietnamesische Frau  
30 David Lowe Kenny  
31 Fred Murphy Soldat  
32 William Olds Gen. Phan Son Ti  
33 Ron Ross Soldat  
34 Phillip Roye Soldat  
35 Al Scott Bo'sun  
36 James Seay Soldat  
37 Irwin Simon Hotelrezeptionist  
38 Hayward Soo Hoo Soldat  
39 Walter Soo Hoo Vietcong  
40 Laird Stuart Lt. Olsen  
41 Victor Toyota Agent  
42 Ralph Volkie Soldat  
43 Bach Yen Sänger  
44 Robert Warner   
Stuntmen
45 Chuck Roberson Sgt. Griffin  
46 Eddy Donno Sgt. Watson  
47 Rudy Robbins Sgt. Parks  
Ungenannte Stuntmen
48 Charles Bail Sgt. Lark  
49 Jim Burk Soldat  
50 Vincente Cadiente Vietcong  
51 Tom Hennesy Soldat  
52 Cliff Lyons Hugh Parkinson  
53 Ernie F. Orsatti Sgt. Don Ross  
54 Bill Shannon Sgt. White  
55 Dick Warlock Soldat  
56 Lee Faulkner   
57 Phil Adams   
58 Stan Barrett   
59 Bobby Bass   
60 Dick Bullock   
61 Hank Calia   
62 Bill Couch   
63 Chuck Couch   
64 Chuck Courtney   
65 Everett Creach   
66 Joe Finnegan   
67 Alan Gibbs   
68 John Hudkins   
69 Yoneo Iguchi   
70 Joe Lewis   
71 Chuck Norris
(Gerüchten zu Folge)
72 Roy K. Ogata   
73 Ed Parker   
74 Ronald C. Ross   
75 George Sawaya   
76 Jerry Summers   
nach oben
Stab
Musik
Miklós Rózsa (als Miklos Rozsa)
Drehbuch
James Lee Barrett, Robin Moore (Buchvorlage)
Stunt-Koordinator
Cliff Lyons
Kamera
Winton C. Hoch
Schnitt
Otho Lovering
Produktionsfirmen
Batjac Productions
Produktionsleitung
Lee Lukather (als Lee W. Lukather)
Ton
Stanley Jones
Spezialeffekte
Sass Bedig
Regieassistent
Al Murphy (zweiter Assistent), Joe L. Cramer
Continuity
Crayton Smith
Szenenbild
Walter M. Simonds
Bauten
Walter M. Simonds
Ausstattung
Ray Moyer
Kostüme
Jerry Alpert
Maske
Dave Grayson
Produzent
Michael Wayne
Regie
Ray Kellogg, John Wayne, Mervyn LeRoy, Cliff Lyons (Zweiter Stab)
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Die Grünen Teufel; the Green Berets Selfmade
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1341. mal aufgerufen.