Versuchung auf 809
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
TV-Synchro 2000
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Versuchung auf 809
Don’t Bother to Knock
USA 1952 - 76 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Eddie, ein Fahrstuhlführer, verschafft seiner Nichte Nell eine Tätigkeit als Babysitter. Sie soll ein paar Stunden auf Bunny, die Tochter einer wohlhabenden Familie, aufpassen. Nell, die sich erst ein paar Tage in New York aufhält, langweilt sich schnell, probiert Kleider und Schmuck der Mutter des Kindes an und gibt sich Tagträumen hin. Pilot Jed Towers ist im selben Hotel. Er will sich mit der Nachtclubsängerin Lyn aussprechen, die ihn verlassen hat. Aber Lyn will nichts mehr von ihm wissen, und Jed betrinkt sich. Gegenüber im Fenster von Zimmer 809 sieht er Nell tanzen und ruft sie an. Diese lädt ihn auf einen Drink ein. Bald merkt er, dass Nell geistesgestört ist und sie erst vor kurzer Zeit aus einer psychiatrischen Anstalt entlassen wurde. Da durch den Flirt in Nell alte Wunden aufgerissen werden, will sie sich schützen, gerät seelisch aus dem Gleichgewicht und spielt mit dem Gedanken, das Kind zu töten. Jed kümmert sich um sie und gewinnt dadurch Lyns Liebe zurück.

Die Handlung des Filmes beschränkt sich ausschließlich auf das Hotel und seine Gäste und findet in Echtzeit statt.

Anne Bancroft bekam ihre erste Filmrolle in Versuchung auf 809. Bei den Dreharbeiten verlangte die Produktionsfirma 20th Century Fox die Änderung ihres Namens, weil Bancrofts ursprünglicher Nachname Italiano ihr oder dem Film abträglich sein könnte.

Die deutsche Kinosynchronfassung aus dem Jahre 1953 mit Marilyn Monroes regulärer deutscher Stimme Margot Leonard ist verschollen (das Negativ wurde bei einem Brand vernichtet), deswegen wurde der Film im Jahr 2000 für die deutsche DVD-Veröffentlichung neu vertont. In dieser Fassung spricht Marina Krogull für Marilyn Monroe.

Starttermine:
18.07.1952 USA Erstaufführung New York City
30.07.1952 USA Kinostart
06.03.1953 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Richard Widmark Jed TowersFlorian Krüger-Shantin 
2 Marilyn Monroe Nell ForbesMarina Krogull  
3 Anne Bancroft Lyn LesleyJulia Biedermann  
4 Donna Corcoran Bunny Jones  
5 Jeanne Cagney Rochelle  
6 Lurene Tuttle Ruth JonesAlmut Eggert  
7 Elisha Cook Jr. Eddie ForbesStefan Gossler  
8 Jim Backus Peter JonesReinhard Kuhnert  
9 Verna Felton Mrs. BallewMaria Körber  
10 Willis Bouchey
(als Willis B. Bouchey)
Joe (Bartender)Peter Neusser  
11 Don Beddoe Mr. BallewHermann Ebeling  
Nicht genannte Darsteller
12 Harry Bartell Page  
13 Gloria Blondell Janie (Fotograf)  
14 John Call Page  
15 Dick Cogan Bell Captain  
16 Charles J. Conrad Sprecher  
17 Tom Daly Mann im Fahrstuhl  
18 Harry Denny Gast in Lobby  
19 Harry Evans Gast beim Banquet  
20 Tom Ferrandini Gast in Lobby  
21 Elizabeth Flournoy Statistin  
22 Bess Flowers Gast beim Banquet  
23 Charles Flynn Polizist  
24 Robert Foulk Portier  
25 Kay Garrett Gast in Lobby  
26 Grace Hayle Mrs. McMurdockInken Sommer  
27 Marjorie Holliday Telefonistin  
28 Carl M. Leviness Gast in Lobby  
29 David McMahon Policeman  
30 Eda Reiss Merin EhefrauEva-Maria Werth  
31 Harold Miller Gast bbeim Banquet  
32 Hans Moebus Nachtklubbesucher  
33 Monty O'Grady NAchtklubbesucher  
34 Vic Perrin Liftboy  
35 Foster H. Phinney Gast beim Banquet  
36 Paul Ravel Kellner  
37 Michael Ross PatJan Spitzer  
38 Olan Soule EmpfangsangestellterHans Hohlbein  
39 Brick Sullivan Pförtner  
40 Emmett Vogan Toastmaster  
nach oben
Stab
Musik
Jerry Goldsmith
Drehbuch
Charlotte Armstrong (Romanvorlage), Daniel Taradash
Kamera
Lucien Ballard
Schnitt
George A. Gittens
Produktionsfirmen
Twentieth Century Fox
Produktionsleitung
Charles Hall (Leitung), Max Golden
Ton
Bernard Freericks, Harry M. Leonard
Regieassistent
Eli Dunn, Erich von Stroheim Jr.
Continuity
Leslie Jones
Bauten
Richard Irvine, Lyle R. Wheeler (als Lyle Wheeler)
Ausstattung
Paul S. Fox, Thomas Little
Kostüme
Travilla
Maske
Ben Nye, Frank Prehoda
Frisuren
Esperanza Corona
Produzent
Julian Blaustein
Regie
Roy Ward Baker (als Roy Baker)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 860. mal aufgerufen.