Der letzte Wagen
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Der letzte Wagen (Zweitsynchro)
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
TV-Fassung 1980
Dialogbuch: Jürgen Neu
Dialogregie: Jürgen Neu
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der letzte Wagen
The Last Wagon
USA 1956 - 99 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Comanche Todd ist ein Weißer, der bei den Comanchen aufgewachsen ist. Er wurde von Sheriff Bull Harper gefangen genommen, da er dessen drei Brüder ermordet hat. Der Sheriff schließt sich mit seinem Gefangenen einem Treck nach Tucson an. Der Treck wird angeführt von Colonel Normand. Die Reisenden sind empört über die Behandlung des Gefangenen durch den brutalen Sheriff und empfinden bald mehr Sympathie für den Mörder als für die Hand des Gesetzes. Während einer nächtlichen Pause verschwinden einige Kinder und Jugendliche, um schwimmen zu gehen. Als sie zurückkommen, müssen sie feststellen, dass der Treck von Apachen überfallen worden ist und bis auf Comanche Todd alle ums Leben gekommen sind. Todd wird für die Jugendlichen zum Führer ihres Trecks. Der Mörder ist plötzlich ihre einzige Überlebenschance. Valinda Normand, die Tochter von Colonel Normand, misstraut ihm, Unterstützung bekommt er von den Geschwistern Jenny und Billy. Doch zunächst beginnt die Weiterreise mit einem Schock. Todd verbietet ihnen die Angehörigen zu begraben, da die Gräber für die Indianer ein Hinweis darauf sein würde, dass jemand den Überfall überlebt hat. Unterwegs nach Tucson erleben die Kinder und Jugendlichen weitere gefährliche Begegnungen mit Apachen, die sie jedoch dank der Erfahrung von Comanche Todd überleben. So wird Todd zum Helden und gewinnt sogar das Vertrauen von Valinda, die er nach einem Schlangenbiss vor dem Tod rettet. Als sie einen Trupp von Soldaten treffen, scheinen alle gerettet. Nur Todd muss nun wieder das Gesetz fürchten. Er gibt sich als Mr. Putnam aus. Gemeinsam mit den Soldaten kann er einen weiteren Angriff der Apachen abwehren. Bei dem Gefecht wird er jedoch als der gesuchte Mörder entlarvt. Die Soldaten bringen ihn zu General Howard, der ein Urteil über Todd fällen soll. Hier wird Jenny, die sich in Todd verliebt hat, zu seiner Verteidigerin. Comanche Todd eröffnet dem Gericht, dass die Harper-Brüder seine indianische Frau und die beiden Kinder ermordet haben, und er darum an ihnen Rache nahm. Der General spricht ihn frei, worauf der Treck nach Tucson weiterreist. Todd beginnt mit Jenny und Billy ein neues Leben.

Die Dreharbeiten fanden von April bis Juni 1956 in Sedona, Arizona, am Rande des Colorado-Plateaus statt. Im September 1956 kam der Film in die US-amerikanischen Kinos und im November 1956 in die deutschen Kinos.

Starttermine:
21.09.1956 USA Kinostart
16.11.1956 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Richard Widmark Comantschen-ToddHartmut Reck 
2 Felicia Farr JennyAlexandra Lange  
3 Susan Kohner Jolie NormandMadeleine Stolze  
4 Tommy Rettig BillyFrank Schaff  
5 Stephanie Griffin Valinda NormandKarin Buchholz  
6 Ray Stricklyn ClintArnfried Lerche  
7 Nick Adams RidgeFrank Glaubrecht  
8 Carl Benton Reid Gen. HowardWilhelm Borchert  
9 Douglas Kennedy Col. NormandChristian Rode  
10 George Mathews Sheriff Bull HarperWolfgang Völz  
11 James Drury Lt. KellyNorbert Gescher  
12 Ken Clark SergeantMichael Chevalier  
Nicht genannte Darsteller
13 John Barton Bürger  
14 John Bose Bürger  
15 Timothy Carey Cole Harper  
16 Gene Coogan Bürger  
17 Juney Ellis Mrs. ClintonChristel Merian  
18 Abel Fernandez Medizinmann der Apachen  
19 Chick Hannan Soldat  
20 George Huggins Bürger  
21 Bob Reeves Bürger  
22 George Ross SargeNorbert Langer  
23 Danny Sands Soldat  
24 Ray Spiker Bürger  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
25 Robert Bradshaw   
26 Erwin Neal   
27 Phil Rawlins   
28 Norm Taylor Indianer  
29 Jack N. Young   
nach oben
Stab
Musik
Alfred Newman (Stockmusik), Cyril J. Mockridge (Stockmusik), Lionel Newman
Drehbuch
Delmer Daves, Gwen Bagni (Geschichte als Gwen Bagni Gielgud), James Edward Grant
Kamera
Wilfrid M. Cline (als Wilfrid Cline)
Schnitt
Hugh S. Fowler
Produktionsfirmen
Twentieth Century Fox
Ton
Bernard Freericks, Harry M. Leonard, William Buffinger
Regieassistent
Joseph E. Rickards
Bauten
Lewis H. Creber, Lyle R. Wheeler
Ausstattung
Chester Bayhi, Walter M. Scott
Kostüme
Mary Wills
Maske
Ben Nye
Frisuren
Helen Turpin
Produzent
William B. Hawks
Regie
Delmer Daves
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1252. mal aufgerufen.