Raubzug der Wikinger
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Elite Film Franz Schröder GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Georg Laub
Dialogregie: Heinz Giese
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Raubzug der Wikinger
The Long Ships
England; Jugoslawien 1964 - 125 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Wikinger Rolf landet nach einem Schiffbruch im von den Mauren beherrschten Südspanien und tritt, um sein Überleben zu sichern, als Erzähler auf. Er berichtet eine Legende, welche er von einer ägyptischen Sklavin seines Vaters gehört hatte, über eine riesige goldene Glocke, die als „Mutter aller Stimmen“ bezeichnet wird. Als dies der Scheich El Mansuh erfährt, der diese Legende kennt und für wahr hält, lässt er den Wikinger sofort gefangen nehmen und will von ihm den Ort, wo die Glocke versteckt sei, durch Folter erfahren, doch Rolf gelingt die Flucht nach Skandinavien. Dort angekommen, stiehlt er mit seinem Bruder Orm das Bestattungsschiff König Haralds von Dänemark, das Rolfs Vater angefertigt hat, Orm nimmt Haralds Tochter Gerda, mit der er heimlich liiert ist, als Geisel. Innerhalb der Besatzung regt sich zunächst Widerstand, mit einem Begräbnisschiff zu fahren, doch als Rolf scheinbar Gerda als Menschenopfer darbringt, lassen sich die abergläubischen Widersacher vorerst beruhigen. In einer Nebelbank hören sie plötzlich das Läuten einer Glocke, und Rolf ist überzeugt, dass dies die „Mutter aller Stimmen“ sein muss. Ein Sturm kommt auf, sie erleiden Schiffbruch, werden wiederum an die südspanische Küste gespült und von El Mansuh gefangen genommen. Während El Mansuh Gerda zu sich nimmt, vorgeblich, um von ihr zu erfahren, wo die Glocke ist, entwickelt sich eine angedeutete Romanze zwischen Rolf und El Mansuhs Hauptfrau Aminah. Letztendlich zwingt der Scheich die Wikinger, als Gefangene mit ihm die Glocke zu suchen. Nach einer langen Irrfahrt erreichen sie eine kleine Kapelle, in deren Mitte eine kleine goldene Glocke hängt. Aus Zorn über diesen „Schatz“ schlägt Rolf die Glocke gegen die Kuppel, die laut dröhnend erklingt, die eigentliche große goldene Glocke ist getarnt und eingemauert als Kuppeldach. El Mansuh lässt die „Mutter aller Stimmen“ in seine Residenzstadt bringen, wird allerdings dort von König Harald und seinen Männern überrascht, die wütend dem Schiffsdieb Rolf gefolgt waren. Nach einem langen Gefecht siegen die Wikinger, König Harald söhnt sich mit Rolf aus, der ihn für eine neue Schatzsuche nach dem großen Diamanten in den Kronen der Sachsenkönige zu gewinnen sucht.

Gedreht wurde der Film großteils im Limski-Kanal im ehemaligen Jugoslawien, der eine große Ähnlichkeit mit den skandinavischen Fjorden aufweist.

Starttermine:
03.03.1964 England fErstaufführung London
25.03.1964 Deutschland Kinostart
24.06.1964 USA Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Richard Widmark RolfeArnold Marquis 
2 Sidney Poitier Aly MansuhHerbert Weicker
3 Russ Tamblyn OrmThomas Eckelmann  
4 Rosanna Schiaffino AminahRenate Küster  
5 Oskar Homolka KrokEduard Wandrey  
6 Edward Judd SvenHans Wiegner  
7 Lionel Jeffries AzizKlaus Miedel  
8 Beba Loncar GerdaMaria Körber  
9 Clifford Evans König HaraldKonrad Wagner  
10 Gordon Jackson VahlinBruno W. Pantel  
11 Colin Blakely RhykkaJoachim Nottke  
12 David Lodge OllaHans Walter Clasen  
13 Henry Oscar Auktionator  
14 Paul Stassino Raschid  
15 Jeanne Moody YlvaClaudia Brodzinska  
Nicht genannte Darsteller
16 Milan Bosiljcic-Beli   
17 Zorica Gajdas   
18 Luanshya Greer Frau im Harem  
19 Dragan Lukic-Omoljac   
20 Cliff Lyons   
21 Talitha Pol Frau in Harem  
22 Charles H. Radilak   
23 Leonard Rossiter Persischer Soldat, der sich in sein Schwert stürzt  
24 Julie Samuel Frau in Harem  
25 Dragomir Stanojevic   
Stuntmen
26 Ljubo Skiljevic   
27 Peter Brace   
28 Terry Richards   
Ungenannte Stuntmen
29 Ken Buckle   
30 Richard Graydon   
31 Alf Joint   
32 Milan Mitic   
33 Slavoljub Plavsic-Zvonce   
34 Skender Radotina   
nach oben
Stab
Musik
Dusan Radic
Drehbuch
Berkely Mather, Beverley Cross, Frans G. Bengtsson (Buchvorlage als Frans Bengtsson)
Kamera
Christopher Challis
Schnitt
Geoffrey Foot
Produktionsfirmen
Warwick Film Productions, Avala Film
Produktionsleitung
David W. Orton (als David Orton), Milenko Stankovic
Ton
Paddy Cunningham, Hugh Strain, Gordon Daniel
Spezialeffekte
Sydney Pearson (als Sid Pearson), Bill Warrington
Regieassistent
Bluey Hill, Stevan Petrovic, Derek Cracknell, Michael Reeves, Dennis Robertson
Continuity
Angela Allen, Eileen Head
Szenenbild
Vlastimir Gavrik, Vlastimir Gavrik
Bauten
Bill Constable (als William Constable), Vlastimir Gavrik, John Hoesli, Zoran Zorcic
Kostüme
David Ffolkes, Anthony Mendleson
Maske
Neville Smallwood, Radmila Todorovic
Frisuren
A.R. Scott
Produzent
Irving Allen, Denis O'Dell (beteiligt)
Regie
Jack Cardiff, Cliff Lyons (Zweiter Stab), Stevan Petrovic (Zweiter Stab), Jess Yates (Zweiter Stab)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 728. mal aufgerufen.