Cheyenne
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Cheyenne
Cheyenne Autumn; The Long Flight
USA 1964 - 133 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die schon sehr dürftigen Nahrungsrationen, die die Regierung den Indianern vom Stamme der Cheyenne in ihre Reservate liefert, werden eingestellt. Die Indianer unter der Führung ihrer Häuptlinge Dull Knife und Little Wolf machen sich auf einen anstrengenden 1500-Meilen-Marsch von ihren Reservaten in Oklahoma zu ihren angestammten Jagdrevieren in Montana. Captain Archer von der US-Kavallerie soll sie aufhalten und wieder ins Reservat zurückbringen. Die Presse kolportiert hingegen, dass die Cheyenne aus arglistigen und bösartigen Gründen ihr Reservat verlassen haben. Der US-Innenminister Carl Schurz versucht, Kämpfe zwischen der Armee und den Indianern zu verhindern. Mittlerweile ist Archers Respekt vor den edlen Menschen immer größer geworden, und er entscheidet sich, ihnen zu helfen.
Der film wurde vom 23. September 1963 bis zum 6. Januar 1964 Wie die meisten von Fords western im Monument Valley gedteht.

Die Rolle des Innenministers Carl Schurz sollte Spencer Tracy spielen. Doch Tracy erlitt einen Herzanfall und musste durch Edward G. Robinson ersetzt werden.

Ford wollte die Häuptlingsrollen mit Richard Boone und Anthony Quinn besetzen, die beide indianische Vorfahren haben. Montalban und Roland, die die Rollen bekamen, haben hingegen keine indianischen, sondern mexikanische Vorfahren.

Die im Film dargestellten Cheyenne wurden von Angehörigen des Volkes der Navajo gespielt. Weiße Zuschauer bemerkten diesen Unterschied selten, jedoch wurde der Film in Navajo-Gemeinden sehr beliebt. Das lag daran, dass die Navajo-Schauspieler offen derbe und wüste Ausdrücke verwendeten, die nichts mit dem Film zu tun hatten. So reißt der Häuptling in seiner Rede zur Unterzeichnung des Vertrages Witze über die Penisgröße des Colonels. Gelehrte betrachten dies als wichtigen Moment in der Entwicklung der Identität der amerikanischen Ureinwohner, weil diese sich über die geschichtliche Interpretation des Wilden Westens durch Hollywood (also die weiße Mehrheitsgesellschaft) lustig machten.

1965: „Bronze Wrangler“ für Produzent Smith, Regisseur Ford und Autor Webb (Western Heritage Awards)
1965: Oscar-Nominierung für William H. Clothier in der Kategorie Beste Kamera (Farbe)
A

Starttermine:
03.10.1964 USA Erstaufführung Cheyenne (Wyoming)
22.12.1964 USA Kinostart
22.01.1965 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Richard Widmark Capt. Thomas ArcherArnold Marquis 
2 Carroll Baker Deborah WrightMargot Leonard  
3 Karl Malden Capt. WesselsMartin Hirthe  
4 Sal Mineo Red Shirt  
5 Dolores del Rio
(als Dolores Del Rio)
spanische FrauTilly Lauenstein  
6 Ricardo Montalban Häuptling Kleiner WolfAlexander Welbat  
7 Gilbert Roland Häuptling Stumpfes MesserHerbert Stass  
8 Arthur Kennedy Doc HollidayHeinz Giese  
9 James Stewart Wyatt EarpSiegmar Schneider  
10 Patrick Wayne Second Lt. Scott  
11 Elizabeth Allen Guinevere PlantagenetBeate Hasenau  
12 John Carradine Jeff BlairKlaus W. Krause  
13 Victor Jory Tall Tree  
14 Mike Mazurki Sr. First SergeantStanislav Ledinek  
15 George O'Brien Major BradenCurt Ackermann  
16 Sean McClory Dr. O'CarberryMichael Chevalier  
17 Judson Pratt Bürgermeister Dog Kelly  
18 Carmen D'Antonio Pawnee  
19 Ken Curtis JoeEdgar Ott  
20 Edward G. Robinson InnenministerAlfred Balthoff  
Nicht genannte Darsteller
21 Don Ames Bürger  
22 Al Bain Bürger  
23 Walter Baldwin Jeremy Wright  
24 Bill Borzage Bürger  
25 Danny Borzage Soldat  
26 Willis Bouchey Colonel im Victory CavePaul Wagner  
27 Rudy Bowman Bürger  
28 Lee Bradley Cheyenne  
29 Joe Brooks Bartender  
30 Harry Carey Jr. Soldat Smith  
31 Dan Carr Soldat  
32 Dave Dunlop Cpl. Levy  
33 Shug Fisher Skinny  
34 James Flavin Ft. Robinson Sergeant of the Guard  
35 Bob Folkerson Bürger  
36 William Forrest Senator  
37 Sam Harris Bürger  
38 William Henry Infantry CaptainJürgen Thormann  
39 Harry Hickox Bartender  
40 Harry Holcombe Senator  
41 Nancy Hsueh Little Bird  
42 Michael Jeffers Bartender  
43 Ben Johnson Soldat Plumtree  
44 Syl Lamont Infanterist  
45 Steven Manymules Point Man  
46 Mae Marsh Frau  
47 Mathew McCue Bürger  
48 Philo McCullough Mann  
49 Joe McGuinn General  
50 David Miller Soldat  
51 Charles Morton Bartender  
52 Nanomba 'Moonbeam' Morton Running Deer  
53 Many Muleson Medizinmann  
54 Zon Murray Colonel  
55 James O'Hara Soldat  
56 Joe Phillips Bürger  
57 Denver Pyle Senator Henry  
58 John Qualen Svenson  
59 Walter Reed Lt. Peterson  
60 John Roy Bürger  
61 Bing Russell Bradens Telegrafist  
62 Charles Seel _ZeitungsmannHerbert Weißbach  
63 Ted Smile Bürger  
64 Cap Somers Soldat im Zug  
65 Mary Statler Entertainerin  
66 Bert Stevens Bürger  
67 Harry Strang BartenderGerd Duwner  
68 Carleton Young Assistent des Innenministers  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
69 Eli Bo Jack Blackfeather   
70 Jeannie Epper Entertainer  
71 John Epper   
72 Stephanie Epper Entertainer  
73 Jerry Gatlin Soldat  
74 Donna Hall Entertainer  
75 Chuck Hayward Soldat  
76 Bryan 'Slim' Hightower Soldat  
77 John Hudkins   
78 Loren Janes   
79 Leroy Johnson   
80 Eddie Juaregui Soldat  
81 Cliff Lyons   
82 Ted Mapes Soldat  
83 John McKee Soldat  
84 Louise Montana   
85 Montie Montana Soldat  
86 Rudy Robbins   
87 Chuck Roberson Jessie  
88 Dean Smith
(Ben Johnsons stunt double)
Soldat  
89 Neil Summers   
90 Bill Williams Soldat  
91 Jack Williams Soldat  
nach oben
Stab
Musik
Alex North
Drehbuch
Howard Fast (Romanvorlage 'The Last Frontier'), James R. Webb
Kamera
William H. Clothier (als William Clothier)
Schnitt
Otho Lovering, David Hawkins
Produktionsfirmen
Ford-Smith Productions
Ton
Francis E. Stahl
Spezialeffekte
Ralph Webb
Regieassistent
Russell Saunders (als Russ Saunders), Wingate Smith
Drehorte
Bill Cornford
Bauten
Richard Day
Ausstattung
Darrell Silvera (als Darryl Silvera)
Kostüme
Frank Beetson Jr., Ann Peck
Maske
Norman Pringle
Produzent
John Ford, Bernard Smith
Regie
John Ford
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 597. mal aufgerufen.