Gegen jede Chance
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Gegen jede Chance
Against All Odds; Out of the Past
USA 1984 - 12 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der alternde Footballspieler Terry Brogan hat Geldsorgen und nimmt deshalb einen Auftrag eines früheren Bekannten an. Für den Clubbesitzer Jake Wise soll er dessen Freundin Jessie Wyler in Mexiko aufspüren und nach Los Angeles zurückbringen. Sie ist die Stieftochter des Immobilienunternehmers Caxton, dem das Footballteam gehört, das Brogan gerade freigestellt hat. Vor ihrer Flucht hat sie angeblich Jake Geld gestohlen. Brogan findet Jessie, die beiden beginnen eine Liebschaft. Als der Konditionstrainer von Brogans Team in Jakes Auftrag mit einer Pistole auftaucht, wird er bei einem Kampf mit Brogan von Jessie erschossen. Jessie flieht zurück nach Los Angeles, während Brogan die Leiche in einem See versenkt. In L.A. trifft er Jessie bei Jake wieder und erhält von diesem den Auftrag, in das Büro des Spielevermittlers Kirsch, der auch Brogans Agent ist, einzubrechen und Akten zu stehlen. Doch anstelle der Akten findet Brogan den toten Kirsch und einen Wachmann, der ihn in Jakes Auftrag erschießen will. Brogan entkommt der Falle. Mit Hilfe von Kirschs Sekretärin Edie kann Brogan geheimes Material über betrügerische Geschäfte von Wise und Caxton an sich bringen. Damit kann er die beiden zu einem Treffen veranlassen, währenddessen Jake, im Begriff Brogan zu töten, von Jessie erschossen wird. Caxton zwingt Jessie wieder nach Hause und zur Trennung von Brogan.

Der Film wurde vom 25. April bis zum 3. August 1983 in Los Angeles und in Mexiko gedreht. Er spielte in den Kinos der Vereinigten Staaten 25,1 Millionen US-Dollar ein.

Zwei Schauspieler des Originalfilms von 1947 übernahmen in Gegen jede Chance Rollen: Jane Greer ist als Mrs. Wyler zu sehen, während Paul Valentine einen kleinen Auftritt als Ratsherr hat.

Starttermine:
02.03.1984 USA Kinostart
01.06.1984 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Rachel Ward Jessie WylerTraudel Haas  
2 Jeff Bridges Terry BroganRandolf Kronberg  
3 James Woods Jake WiseJoachim Pukaß  
4 Alex Karras Hank SullyEdgar Ott  
5 Jane Greer Mrs. WylerBarbara Adolph  
6 Richard Widmark Ben CaxtonArnold Marquis 
7 Dorian Harewood TommyUlrich Gressieker  
8 Swoosie Kurtz EdieAlexandra Lange  
9 Saul Rubinek Steve KirschJoachim Tennstedt  
10 Pat Corley Ed PhillipsOtto Czarski  
11 Bill McKinney Chef-TrainerRolf Schult  
12 Allen Williams Bob SoamesHelmut Gauß  
13 Sam Scarber AssistenztrainerJürgen Kluckert  
14 Jon St. Elwood Ahmad Cooper  
15 Tamara Stafford Kirschs Freundin  
16 Jonathan Terry Ryskind  
17 Paul Valentine Ratsmitglied Weinberg  
18 Ted White Sicherheitsmann mit Hund  
19 Stone Bower Sicherheitsmann  
20 Mel Scott-Thomas Quarterback  
21 Barnetta McCarthy Rezeptionistin  
22 Ginger LaBrie Rezeptionistin  
23 David Dayan Parkwächter  
24 Tom Kelly Football-Ansager  
25 Kid Creole
(als August Darnell)
Kid Creole  
26 Adriana Kaegi Coconut  
27 Cheryl Poirier Coconut  
28 Taryn Hagey Coconut  
29 Tundra the Wonder Dog
(als Tundra)
Jessies Hund Sam  
Nicht genannte Darsteller
30 Bill Baker Blonder Typ auf Fahrrad  
31 Alan Bendich Bartender  
32 Bob Harks Kellner  
33 Coati Mundi Kid (Creole's Band)  
34 Peter Schott Klavierspieler  
Stuntmen
35 Jophery C. Brown
(stuntfahrer als Jophery Brown)
  
36 Billy Burton
(stuntfahrer als Bill Burton)
  
37 David Burton
(Stuntfahrer)
  
38 Carl Ciarfalio
(Alex Karras' stunt double)
  
39 Bud Davis
(stuntfahrer)
  
40 Gary Davis
(Porsche stuntfahrer)
  
41 Buddy Joe Hooker
(Stuntfahrer)
  
42 Hubie Kerns Jr.   
43 Carey Loftin
(Ferrari stunt driver)
  
44 Charlie Picerni
(Stuntfahrver als Charles Picerni)
  
45 Ronnie Rondell Jr.
(Stuntfahrer als Ronnie Rondell)
  
46 Dennis Scott
(Stuntfahrer)
  
47 Glenn R. Wilder
(Stuntfahrer als Glenn Wilder)
  
48 Dick Ziker
(Stuntfahrer)
  
Ungenannte Stuntmen
49 Loyd Catlett   
50 David LeBell
(Stuntfahrer)
  
nach oben
Stab
Musik
Larry Carlton, Michel Colombier
Drehbuch
Daniel Mainwaring (Romanvorlage), Eric Hughes
Stunt-Koordinator
Gary Davis
Kamera
Donald E. Thorin
Schnitt
Fredric Steinkamp, William Steinkamp
Produktionsfirmen
Columbia Pictures (als Columbia Pictures), New Visions (A New Visions production; A Taylor Hackford film), Columbia-Delphi Productions
Produktionsleitung
Jim Cranston (Mexiko), Tom Joyner
Ton
Jeff Wexler (Mischung), Don S. Walden (Bearbeitung), Tom C. McCarthy (Bearbeitung)
Spezialeffekte
Ted Koerner
Regieassistent
Thomas J. Mack (1st AD), Stephen J. Fisher (1st AD, 2nd unit), William M. Elvin (2nd AD), Nilo Otero (Azubi)
Continuity
June Samson
Drehorte
Richard Davis Jr.
Szenenbild
Richard Lawrence
Ausstattung
Garrett Lewis
Besetzung
Nancy Klopper
Kostüme
Michael Kaplan (Design), Julie Starr Dresner, James Lapidus
Maske
Dorothy J. Pearl
Frisuren
Marina Pedraza
Produzent
Jerry Bick (EP), Bill Borden (AP), William S. Gilmore, Taylor Hackford, Gene Rudolf (CP)
Regie
Taylor Hackford
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Gegen jede Chance: Making Of; Audiokommentar USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1168. mal aufgerufen.