Die Unbesiegten
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH
Dialogbuch: Heinz Giese
Dialogregie: Heinz Giese
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die Unbesiegten
The Undefeated
USA 1969 - 118 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Eröffnet wird die Handlung mit einer Szene aus dem Sezessionskrieg, in der ein Kavallerieregiment der Nordstaaten nach dem Kampf davon informiert wird, dass der Bürgerkrieg zu Ende ist. Zudem wird hier einer der Hauptcharaktere, John Henry Thomas, eingeführt. Nun erfolgt ein Zeitsprung. Der Colonel der Konföderierten Armee, James Langdon, ist gerade dabei, die Abfahrt mit einem Treck nach Mexiko vorzubereiten, denn die ehemaligen Soldaten haben Angst, der Rache der Nordstaaten ausgesetzt zu sein. Unterdessen beschließt Colonel John Henry Thomas nach seiner Entlassung aus der Armee mit seinen verbliebenen Kameraden ins Gebiet von New Mexico und Arizona zu ziehen, um dort Wildpferde einzufangen und diese dann möglichst gewinnbringend an die US-Armee zu verkaufen. Doch Abgesandte des Kaisers Maximilian I. von Mexiko machen ihm ein besseres Angebot, deshalb beschließt er, die Pferde nach Mexiko zu treiben. Auf dem Weg nach Mexiko trifft Colonel John Henry Thomas auf den Treck der konföderierten Soldaten mit ihren Familien. Nach einer kleinen Kontroverse wird Thomas mehr oder weniger gezwungen, den Konföderierten zu helfen, als ihr Lager von mexikanischen Banditen angegriffen wird. Thomas und seine Männer greifen in die Kämpfe ein und besiegen die Banditen. Langsam freunden sich die ehemaligen Feinde an, feiern sogar den Unabhängigkeitstag zusammen. Unterdessen entwickelt sich zwischen Charlotte, der Tochter Langdons, und Blue Boy, dem Adoptivsohn Thomas’, eine Liebesbeziehung. Vorerst aber ziehen die Trecks weiter und gehen ihre eigenen Wege. Während Thomas auf die Bezahlung seiner Pferde wartet, wird Langdons Treck von Aufständischen unter General Rojas gefangen genommen. Die Aufständischen verlangen als Lösegeld die Pferde von Thomas, die sie dringend benötigen. Unter der Drohung, seine Soldaten zu erschießen, wird Langdon gezwungen, Thomas um die Pferde zu bitten. Langdon reitet zu Thomas, der zusammen mit seinen Leuten der Übergabe der Pferde zustimmt. Nach einem Gefecht mit französischer Kavallerie bringen sie die Pferde zu den Aufständischen. Diese lassen daraufhin die Südstaatler frei und gemeinsam zieht man wieder zurück in die Vereinigten Staaten.

Gedreht wurde vom 04.02. bis Mai 1969 in mexiko (vorwiegend Durango) und Baton Rouge (Louisiana).

In der deutschen Fassung ist zum letzten mal Neinz Engelmann auf wayne zu hören. Danach übernahm ihn Arnold Marquis entgültig.

Starttermine:
25.09.1969 England Erstaufführung London
04.10.1969 USA USA Erstaufführung New Orleans, Louisiana
07.11.1969 Deutschland Kinostart
27.11.1969 USA Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne Col. John Henry ThomasHeinz Engelmann
2 Rock Hudson Col. James LangdonGert Günther Hoffmann  
3 Antonio Aguilar
(als Tony Aguilar)
Gen. RojasKlaus Miedel  
4 Roman Gabriel Blue BoyThomas Eckelmann  
5 Marian McCargo AnnIngeborg Wellmann  
6 Lee Meriwether Margaret  
7 Merlin Olsen Little GeorgeRichard Haller  
8 Melissa Newman Charlotte  
9 Bruce Cabot Sgt. Jeff NewbyHans W. Hamacher  
10 Jan-Michael Vincent
(als Michael Vincent)
Bubba Wilkes  
11 Ben Johnson Short GrubJochen Schröder  
12 Edward Faulkner AndersonEdgar Ott  
13 Harry Carey Jr. WebsterErich Poremski  
14 Paul Fix Gen. Joe MastersWolfgang Amerbacher  
15 Royal Dano Maj. Sanders  
16 Richard Mulligan Dan Morse  
17 Carlos Rivas DiazRolf Schult  
18 John Agar Christian  
19 Guy Raymond Giles  
20 Don Collier Goodyear
21 Big John Hamilton MudlowReinhard Kolldehoff  
22 Dub Taylor McCartneyEduard Wandrey  
23 Henry Beckman Thad BenedictCurt Ackermann  
24 Víctor Junco Maj. Tapia  
25 Robert Donner Judd Mailer  
26 Pedro Armendáriz Jr.
(als Pedro Armendariz Jr.)
Escalante, RäuberhauptmannGerd Martienzen  
27 James Dobson Jamison  
28 Rudy Diaz Sanchez  
29 Richard Angarola PetainSiegmar Schneider  
30 James McEachin Jimmy Collins  
31 Gregg Palmer ParkerHans Walter Clasen  
32 Juan Garcia
(als Juan Garcia)
Col. Gomez  
33 Kiel Martin Nordstaaten-Kurier  
34 Bob Gravage Joe Hicks  
Nicht genannte Darsteller
35 Barbara Faulkner Mrs. Anderson  
36 Jan Faulkner
(Andersons Tochter)
  
37 Leslie Faulkner Andersons Tochter  
38 'Chico' Hernandez Junge auf Wagen  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
39 John Hudkins WithToni Herbert  
40 Hal Needham Yankee Corporal bei FlussüberquerungEric Vaessen  
41 Chuck Roberson Yankee Sergeant am FlussHeinz Giese  
42 Denny Arnold   
43 Stan Barrett   
44 Dick Bullock   
45 Jim Burk   
46 Billy Burton   
47 Tap Canutt   
48 Roydon Clark   
49 Bill Couch   
50 Chuck Couch   
51 Jim Feazell   
52 Jerry Gatlin   
53 Alan Gibbs   
54 Mickey Gilbert   
55 Kent Hays   
56 Clyde Hudkins   
57 Gary McLarty   
58 Paul Nuckles   
59 Bob Orrison   
60 Gil Perkins   
61 J.N. Roberts   
62 George Robotham   
63 Wally Rose   
64 Danny Sands   
65 Fred Waugh   
66 Glenn R. Wilder   
67 Walter Wyatt   
68 Dick Ziker   
nach oben
Stab
Musik
Hugo Montenegro
Drehbuch
James Lee Barrett, Lewis B. Patten (Buchvorlage), Stanley Hough (als Stanley L. Hough)
Stunt-Koordinator
Hal Needham
Kamera
William H. Clothier
Schnitt
Robert L. Simpson (als Robert Simpson)
Produktionsfirmen
Twentieth Century Fox
Produktionsleitung
Clarence Eurist
Ton
David Dockendorf, Richard Overton
Regieassistent
Al Murphy (zweiter Assistent), Jack Cunningham
Bauten
Carl Anderson
Ausstattung
Chester Bayhi (als Chester L. Bayhi), Walter M. Scott
Kostüme
Bill Thomas, Luster Bayless
MAske
Leo Lotito Jr. (als Leo Lotito)
Maske
Daniel C. Striepeke (als Dan Striepeke), Dave Grayson
Frisuren
Edith Lindon
Produzent
Robert L. Jacks
Regie
Andrew V. McLaglen
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus Die Unbesiegten: Originalfassung; Trailer USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Die Unbesiegten; The Undefeated USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1977. mal aufgerufen.