Der Mann aus Kentucky
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Mann aus Kentucky
The Kentuckian; The Gabriel Horn
USA 1955 - 103 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Witwer Elias Wakefield wandert Anfang des 19. Jahrhunderts mit seinem neunjährigen Sohn Eli von Kentucky nach Texas aus, um einen Neuanfang zu wagen. Elias sehnt sich nach mehr Platz zum Jagen und einem Stück Land, das vor ihm noch niemand betreten hat. So etwas gibt es in Kentucky nicht mehr. Von Beginn an sind ihm die Frome-Brüder auf den Fersen, ehemalige, missgünstige Nachbarn, die ihm nach dem Leben trachten. Bei einem Zwischenstopp wird Elias von einem korrupten Sheriff zu Unrecht eingesperrt. Derweil kümmert sich Hannah, eine verschuldete Dienstmagd, um den Junior. Sie freunden sich an, und da auch Hannah die Weite liebt, verhilft sie Elias zur Flucht und schließt sich den beiden Abenteurern an. Den nächsten Zwischenstopp machen die Drei bei Elias’ älterem Bruder Zack. Der will Elias die Abenteuerlust austreiben und aus ihm einen tüchtigen, sesshaften Geschäftsmann machen. Elias zeigt sich einsichtig und arbeitet von nun an in der Tabakproduktion seines Bruders. Da er sich auch noch in Elis Lehrerin verliebt, legt er seine Auswanderungspläne erstmal auf Eis. „Klein Eli“ ist schwer enttäuscht, denn für ihn platzt damit sein Traum. Er läuft fort und gerät so in die Hände der Frome-Brüder. Elias rettet seinen Sohn aus den Fängen der Banditen und entschließt sich nun doch dazu, zusammen mit Hannah und Eli den Weg nach Texas fortzusetzen.

Gedreht wurde in den US-Bundesstaaten Kentucky (Cumberland Falls State Resort Park, Levi Jackson Wilderness Road State Park, Owensboro) und Indiana (Rockport).

Der im Film eingesetzte Flussdampfer Delta Queen wurde für den Dreh mit zusätzlichen Schloten versehen. Der Umbau kostete die Filmgesellschaft knapp 10.000 US-Dollar. Für die Dreharbeiten trug der Dampfer den Namen River Queen.

Der Film war weder bei der Kritik noch beim Publikum ein Erfolg. Lancaster führte die nächsten 20 Jahre nicht mehr Regie, betätigte sich aber wie bei Der Mann aus Kentucky weiterhin als Produzent oder ausführender Produzent.

Starttermine:
22.07.1955 USA Erstaufführung Chicago (Illinois)
14.02.1956 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Burt Lancaster Elias 'Big Eli' WakefieldCurt Ackermann  
2 Dianne Foster Hannah Bolen  
3 Diana Lynn Susie SpannMarianne Prenzel  
4 Walter Matthau Stan BodineWolf Martini  
5 Donald MacDonald Little Eli WakefieldRoland Kaiser  
6 John McIntire Zack WakefieldWolfgang Eichberger  
7 Una Merkel Sophie WakefieldUrsula Krieg  
8 John Carradine Ziby FletcherErich Fiedler  
9 John Litel Pleasant Tuesday BabsonSiegfried Schürenberg  
10 Rhys Williams ConstableEduard Wandrey  
11 Edward Norris Roulette-spielleiterKlaus Miedel  
Nicht genannte Darsteller
12 Clem Bevans Pilot der 'River Queen'  
13 Blackie der Hund  
14 Lee Erickson Luke Lester  
15 Faro Faro  
16 Lisa Ferraday Spielerin  
17 James Griffith SpielerFriedrich Joloff  
18 Gil Herman Grenzbewohner  
19 Mitchell Kowall Grenzpostmann  
20 Norman Leavitt GrenzbewohnerWalter Bluhm  
21 Milicent Patrick   
22 James Seay Spieler  
23 Douglas Spencer Frome Brother  
24 Glenn Strange betrunkener Grenzbewohner mit Peitsche  
25 Paul Wexler Frome BrotherHans Wiegner  
26 Will Wright John Decker (Ladenbesitzer)  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
27 Charles Horvath
(Burt Lancasters stunt double)
  
28 Whip Wilson Grenzbewohner  
nach oben
Stab
Musik
Bernard Herrmann, Roy Webb
Drehbuch
A.B. Guthrie Jr., Felix Holt (Buchvorlage)
Kamera
Ernest Laszlo
Schnitt
George E. Luckenbacher
Produktionsfirmen
Hecht-Lancaster Productions, Hecht-Lancaster Productions
Produktionsleitung
James T. Vaughn (als James Vaughn)
Ton
Wayne Fury, John K. Kean (Aufnahme als John Kean), Paul Schmutz (Aufnahme als Paul Schmutz Sr.)
Spezialeffekte
Russell Shearman, Daniel Hays
Regieassistent
Richard Maybery, Nate D. Slott
Szenenbild
Ted Haworth (als Edward S. Haworth)
Ausstattung
Robert Priestley
Besetzung
Betty Pagel
Kostüme
Norma Koch (als Norma)
Maske
Robert J. Schiffer (als Robert Schiffer)
Frisuren
Lavaughn Speer (als LaVaughn Speer)
Produzent
Harold Hecht, James Hill
Regie
Burt Lancaster
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 644. mal aufgerufen.