Die Uhr ist abgelaufen
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Fritz A. Koeniger
Dialogregie: Klaus von Wahl
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die Uhr ist abgelaufen
Night Passage
USA 1957 - 90 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Grant McLaine wurde vor fünf Jahren von der Eisenbahngesellschaft entlassen, da er in Verdacht stand, an einem Überfall auf die Eisenbahn beteiligt gewesen zu sein. Er kommt seitdem mit seinem Akkordeonspiel mehr schlecht als recht über die Runden. Sein ehemaliger Chef jedoch lässt ihn nach all der Zeit rufen, da er vor einem Problem steht: Die Eisenbahnstrecke muss gebaut werden und die Arbeiter wollen ihren Lohn, der jedoch bereits zwei Mal von der Bande um Whitey Harbin und The Utica Kid gestohlen wurde. Da die Arbeiter drohen, die Baustelle zu verlassen, sollten sie nicht bezahlt werden, soll Grant McLaine beim dritten Transport der Löhne hin zur Bahnstrecke persönlich auf das Geld aufpassen. Wenn das Geld sicher ankommt, würde das zudem bedeuten, dass er damals zu Unrecht des Raubes angeklagt wurde und wieder für die Gesellschaft arbeiten dürfte. Obwohl er den Auftrag übernimmt, da er seinen alten Arbeitsplatz wiederhaben will, befindet sich McLaine dennoch in einer Zwickmühle: The Utica Kid, der schon lange auf Whitey Harbins Posten als Chef der Bande scharf ist, ist niemand anderes als McLaines kleiner Bruder. Als die Bande den Zug mit den Lohngeldern überfällt, versteckt McLaine die Löhne im Proviant des Waisenjungen Joey Adams, dem er zuvor das Leben gerettet hatte. Als die Bande das Geld nicht finden kann, nehmen sie Verna, die Frau von Grants Ex-Chef, als Geisel und verlangen eine Zahlung des Geldes innerhalb der nächsten 24 Stunden. McLaine folgt der Bande zu einer Geisterstadt, wo er seine Verwandtschaft zu The Utica Kid preisgibt und um Aufnahme in die Bande bittet. The Utica Kid ist misstrauisch, da er seinen Bruder als rechtschaffenen Mann kennt, und Whitey Harbin nimmt McLaine nun gerade wegen The Utica Kids Abneigung auf. McLaine berichtet The Utica Kid, wo er das Geld versteckt hat. Der plant nun, heimlich mit Joey und dem Geld zu verschwinden. Der Informant der Bande, ein Arbeiter der Eisenbahn, erscheint, um sich seinen Anteil am vermeintlichen Gewinn abzuholen. Er erkennt in McLaine den Bewacher der Gelder und es kommt zu einer Schießerei. Dabei werden McLaine, Verna und The Utica Kids Freundin Charlotte Drew in die Enge getrieben. Joey stellt sich auf McLaines Seite und auch The Utica Kid eilt geläutert zu seinem Bruder. Gemeinsam töten sie die Mitglieder der Bande Whitey Harbins. Whitey gelingt es, auf McLaine zu schießen, doch wirft sich The Utica Kid vor seinen Bruder und rettet ihn, während er dabei getötet wird. Aus Rache erschießt McLaine Whitey. Gemeinsam mit Charlotte Drew geht McLaine anschließend fort.

Ursprünglich sollte Anthony Mann als Regisseur des Films tätig sein. Er hatte mit James Stewart zu dem Zeitpunkt bereits Western wie Meuterei am Schlangenfluß oder Der Mann aus Laramie gedreht, war jedoch vom Drehbuch nicht überzeugt, sodass James Neilson kurz nach Drehbeginn die Regie übernahm. Das geschah allerdings auch auf Betreiben Stewarts, der sich in den Kopf gesetzt hatte, von den bei Mann verkörperten ganz harten Typen etwas abzuweichen und endlich einmal seiner Vorliebe für das Akkordeonspielen frönen zu können. Mann lehnte diese musikalischen Einlagen ab. Es war das Ende der Kooperation zwischen Stewart und Mann. Es war Neilsons erste Regiearbeit; später drehte er unter anderem zahlreiche Folgen der Serie Disneyland. Anthony Mann begründete seinen Ausstieg aus dem Projekt in einem Interview im Jahr 1967: „Die Geschichte war so unzusammenhängend, daß die Zuschauer nichts verstanden hätten. Aber Jimmy war von dem Film eingenommen. Denn er sollte Akkordeon spielen und einige Stunts machen, die Schauspieler lieben. Das Drehbuch war ihm ganz egal, und da stieg ich aus der Produktion aus. Der Film wurde ein Flop, und Jimmy hat mir das immer angekreidet.“

Der Film wurde von Oktober bis Dezember 1956 in Durango, Colorado, als erster Film in Technicolor-Technirama gedreht. James Stewart erhielt nach dem 1936 erschienenen Zum Tanzen geboren zum ersten Mal wieder die Möglichkeit, in einem Film zu singen. Er interpretiert in Die Uhr ist abgelaufen die Titel „Follow the River“ und „You Can’t Get Far Without a Railroad“, die aus der Feder Ned Washingtons stammten. Dabei begleitete er sich auf seinem Lieblingsinstrument, dem Akkordeon, wobei sein Spiel später von einem professionellen Musiker nachträglich synchronisiert wurde. Die Uhr ist abgelaufen kam am 24. Juli 1957 in die US-amerikanischen Kinos. In der BRD lief der Western am 20. Dezember 1957 an.

Starttermine:
17.07.1957 USA Erstaufführung Denver (Colorado)
24.07.1957 USA Kinostart New York; Los Angeles
20.12.1957 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 James Stewart Grant McLaineSiegmar Schneider  
2 Audie Murphy Lee McLaine 'The Utica Kid'Eckart Dux  
3 Dan Duryea Whitey HarbinArnold Marquis  
4 Dianne Foster Charlotte 'Charlie' Drew  
5 Elaine Stewart Verna Kimball  
6 Brandon De Wilde
(als Brandon deWilde)
Joey Adams  
7 Jay C. Flippen Ben KimballRobert Klupp  
8 Herbert Anderson Will Renner  
9 Robert J. Wilke ConchoBenno Hoffmann  
10 Hugh Beaumont Jeff KurthWolf Martini  
11 Jack Elam ShotgunManfred Meurer  
12 Tommy Cook Howdy SladenWolfgang Draeger  
13 Paul Fix Mr. FeeneyClemens Hasse  
14 Olive Carey Miss VittlesFriedel Schuster  
15 James Flavin Tim RileyAlfred Haase  
16 Donald Curtis JubilarGerd Duwner  
17 Ellen Corby Mrs. Feeney  
18 Kenny Williams O'BrienErich Poremski  
19 Frank Chase Trinidad  
20 Harold Goodwin
(als Herold Goodwin)
Pick Gannon  
21 Harold 'Tommy' Hart
(als Harold Tommy Hart)
Shannon  
22 Patsy Novak Linda  
Nicht genannte Darsteller
23 Jerry Brown Zugreisender  
24 Clem Fuller Schaffner  
25 Edwin C. Johnson Telegrafist  
26 William 'Bill' Phillips Büchsenmacher  
27 Ben Welden Pete  
Stuntmen
28 John Daheim
(als John Day)
LatigoAlexander Welbat  
29 Jack Williams
(als Jack C. Williams)
Dusty  
30 Boyd Stockman TorgensonToni Herbert  
31 Henry Wills Pache  
32 Chuck Roberson Roan  
33 Willard W. Willingham
(als Willard Willingham)
Click  
34 Polly Burson Rosa  
35 Ted Mapes Leary  
Ungenannte Stuntmen
36 Emile Avery Zugreisende  
37 Regis Parton   
38 Bill Williams   
39 Jack N. Young   
nach oben
Stab
Musik
Dimitri Tiomkin
Drehbuch
Borden Chase, Norman A. Fox (Geschichte)
Kamera
William H. Daniels (als William Daniels)
Schnitt
Sherman Todd
Produktionsfirmen
Universal International Pictures (UI)
Ton
Leslie I. Carey, Frank H. Wilkinson
Regieassistent
Marshall Green
Bauten
Robert Clatworthy, Alexander Golitzen
Ausstattung
Oliver Emert, Russell A. Gausman
Kostüme
Bill Thomas
Maske
Bud Westmore
Produzent
Aaron Rosenberg
Regie
James Neilson
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 890. mal aufgerufen.