Zwei rechnen ab
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Zwei rechnen ab
Blutsbrüder
Gunfight at the O.K. Corral
USA 1957 - 121 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Film erzählt eine fiktive Version der wahren Geschichte der Wild-West-Legende Wyatt Earp. Im Jahr 1881 lässt sich der ehemalige Sheriff mit seiner Geliebten Laura in Dodge City nieder und sorgt dort für Recht und Ordnung. Eines Tages erreicht ihn aus Arizona der Hilferuf seiner Brüder James, Morgan, Virgil und Warren, die in einen Konflikt mit der rivalisierenden Clanton-Ringo-Bande geraten sind. Wyatt und sein Freund, der Zahnarzt und Revolverheld Doc Holliday, gehen daraufhin nach Tombstone, um den Brüdern beizustehen. Der Streit der beiden verfeindeten Gruppen findet seinen blutigen Höhepunkt in der legendären Schießerei am O. K. Corral, bei der drei Mitglieder der Clanton-Bande getötet werden.

Als Vorlage für das Drehbuch diente der Zeitungsartikel The Killer von George Scullin. Das Thema wurde bereits in den Jahren 1934 und 1939 verfilmt; bekannter wurde jedoch die filmische Umsetzung in Faustrecht der Prärie (My Darling Clementine) aus dem Jahr 1946 mit Henry Fonda und Victor Mature in den Hauptrollen unter der Regie von John Ford.

John Sturges drehte den Film vom 12. März bis zum 17. Mai 1956 in Vistavision und Technicolor größtenteils an Originalschauplätzen. Teile des Sets wurden später für die Fernsehserie Bonanza verwendet. Der Schusswechsel am O. K. Corral, der in Wirklichkeit nur 30 Sekunden gedauert hat, nimmt im Film beinahe fünf Minuten ein.

Zwei rechnen ab spielte in den Vereinigten Staaten über 11 Millionen Dollar ein. Zehn Jahre später drehte John Sturges einen weiteren Film über Wyatt Earp mit dem Titel Die fünf Geächteten. Diesmal übernahmen James Garner und Jason Robards die Hauptrollen.

DeForest Kelley, der in diesem Western als Morgan Earp besetzt wurde, geriet 1968 in der Serie „Raumschiff Enterprise“ (Folge: „Wildwest im Weltraum“; „Spectre of the Gun“) erneut in die Schießerei am O. K. Corral, diesmal auf Seiten der Clanton-Gang als (vermeintlicher) Tom McLaury.

Bei der Oscarverleihung 1958 war Warren Low für den Besten Schnitt, und George Dutton für den besten Ton nominiert.

Bei den Directors Guild of America Awards 1958 war John Stuges als bestger Regisseur nominiert.

Bei den Laurel Awards 1958 konnte der film den Goldenen Laurel als Bestes Actiondrama, und Burt Lancaster den Goldenen Laurel als bester Hauptdarsteller in einem Actionfilm erringen. darüber hinaus war Kirk Douglas als Bester Hauptdarsteller in einem Actionfilm nominiert.

Starttermine:
28.05.1957 USA Erstaufführung St. Louis (Missouri)
30.05.1957 USA Kinostart
03.10.1957 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Burt Lancaster Wyatt EarpHorst Niendorf  
2 Kirk Douglas Doc HollidayRené Deltgen
3 Rhonda Fleming Laura DenbowGisela Trowe  
4 Jo Van Fleet Kate FisherIngeborg Grunewald  
5 John Ireland Johnny RingoPaul Edwin Roth  
6 Lyle Bettger Ike ClantonFritz Tillmann  
7 Frank Faylen Cotton WilsonRobert Klupp  
8 Earl Holliman Charles BassettHorst Gentzen  
9 Ted de Corsia
(als Ted DeCorsia)
Shanghai PierceWolf Martini  
10 Dennis Hopper Billy Clanton  
11 Whit Bissell John P. Clum  
12 George Mathews John ShansseyAlfred Haase  
13 John Hudson Virgil EarpHeinz Giese  
14 DeForest Kelley Morgan Earp  
15 Martin Milner James EarpWolfgang Draeger  
16 Kenneth Tobey Bat MastersonManfred Meurer  
17 Lee Van Cleef Ed BaileyGerd Martienzen  
18 Joan Camden Betty Earp  
19 Olive Carey Mrs. Clanton  
20 Brian G. Hutton
(als Brian Hutton)
Rick  
21 Nelson Leigh Bürgermeister Kelly  
22 Jack Elam Tom McLoweryManfred Meurer  
23 Don Castle betrunkener Cowboy  
Nicht genannte Darsteller
24 Dorothy Abbott Mädchen  
25 Tom Arnold Fassrollender Junge  
26 Sam Bagley Bargast  
27 William Bailey Partygast  
28 Danny Borzage Akkordeonspieler  
29 Rudy Bowman Partygast  
30 Paul Bradley Bartender  
31 Nora Bush Partygast  
32 Frank Carter Hotelangestellter  
33 James Davies Kartenspieler  
34 Franklyn Farnum Bargast  
35 Charles Fogel Bargast  
36 Joseph Forte Kartenspieler in Tombstone  
37 Raoul Freeman Partygast  
38 Paul Gary Killer  
39 Frank Hagney Bartender  
40 Robert Haines Bargast  
41 Stuart Hall Partygast  
42 Len Hendry Cowboy  
43 Charles Herbert Tommy Earp (Virgil's Son)  
44 Edward Ingram Hilfssheriff  
45 Anthony Jochim alter Mann  
46 Dave Kashner Cowboy  
47 Kenner G. Kemp Croupier  
48 Colin Kenny Bargast  
49 Jack Kenny Bargast  
50 Anne Kunde Partygast  
51 Ethan Laidlaw Bartender  
52 Morgan Lane Killer  
53 Gregg Martell Cowboy  
54 John Maxwell Händler bei Tanzveranstaltung  
55 William Meigs Wayne  
56 Harry Mendoza Frank Loving (Kartengeber)  
57 Walter Merrill Mario (Friseur in Dodge City)  
58 Dennis Moore Cowboy  
59 Sol Murgi Bargast  
60 Ford Raymond Bargast  
61 Richard Reeves Pierces Vorarbeiter  
62 Lee Roberts Finn Clanton  
63 Bing Russell Harry (Griffin Bartender)  
64 Court Shepard Kartenspieler  
65 Mickey Simpson Frank McLoweryBenno Hoffmann  
66 Leslie Sketchley Bargast  
67 Bert Stevens Partygast  
68 Glenn Strange Pierces Handlanger in Saloon  
69 Robert Swan Shaugnessy Man  
70 Al Thompson Kellner  
71 Arthur Tovey Bargast  
72 Max Trumpower Kartenspieler  
73 Blaine Turner Bartender  
74 Dorothy Vernon Partygast  
75 Trude Wyler Partygast  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
76 Paul Baxley   
77 John Benson Rig Driver  
78 Lynn Borden
(Rhonda Flemings & Jo Van Fleets Reitdouble)
  
79 Roger Creed Killer; Bürger  
80 Jerry Gatlin   
81 Henry Wills Alby  
82 Jack N. Young   
nach oben
Stab
Musik
Dimitri Tiomkin, Frankie Laine (Titellied)
Drehbuch
George Scullin (Artikel), Leon Uris
Kamera
Charles Lang (als Charles B. Lang Jr.), Charles Lang (als Charles B. Lang Jr.)
Schnitt
Warren Low, Warren Low
Produktionsfirmen
Wallis-Hazen
Produktionsleitung
Frank Caffey, Curtis Mick (Assistent)
Ton
George Dutton (Mischung)
Regieassistent
Michael D. Moore, Ralph Axness (2nd AD), Clem Jones (2nd AD), Gary Nelson (2nd AD)
Drehorte
Bill Lord
Bauten
Hal Pereira, Walter H. Tyler (als Walter Tyler)
Ausstattung
Sam Comer, Arthur Krams
Besetzung
Paul Nathan
Kostüme
Edith Head
Produzent
Joseph H. Hazen (EP), Paul Nathan (AP), Hal B. Wallis
Regie
John Sturges
nach oben
Alternativtitel
Blutsbrüder
Identische Videoveröffentlichung
Spielzeit dieser Version: 121 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 940. mal aufgerufen.