Gesetzlos - Die Geschichte des Ned Kelly |
|
 |
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
 |
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
Galileo Medien AG (Babelsberg) |
Dialogbuch: |
Bernd Eichner |
Dialogregie: |
Bernd Eichner |
|
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
 |
Weiterführende Links |
IMDb |
 |
|
 | Gesetzlos - Die Geschichte des Ned Kelly |  |
|
Ned Kelly; Our Sunshine
|
USA; Australien; England; Frankreich 2003 - 109 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Ned Kelly rettet als Kind im britisch dominierten Australien des 19. Jahrhunderts einen britischen Jungen vor dem Ertrinken und wird öffentlich geehrt. Jahre später wird der zur diskriminierten Bevölkerungsgruppe der Iren zählende Ned fälschlich des Pferdediebstahls angeklagt und verurteilt. Nach drei Jahren entlässt man ihn aus dem Gefängnis. Etwas später wird Neds Schwester Kate von dem Polizisten Fitzpatrick belästigt. Er stellt ihr bis in das Haus der Kellys nach, wird dort aber schließlich verprügelt und verjagt. In seiner Ehre gekränkt behauptet er, Ned hätte auf ihn geschossen, der jedoch zum Zeitpunkt des Geschehens überhaupt nicht anwesend war. Er hatte vielmehr eine kurze Liebschaft mit der gutbürgerlichen, verheirateten Julia Cook, auf deren Grundbesitz er für einige Zeit gearbeitet hatte. Ned, sein Bruder Dan und seine Freunde Joseph Byrne und Steve Hart tauchen unter. Da Ned für die Polizei nicht auffindbar ist, wird stattdessen seine Mutter verhaftet und später zu drei Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Die Polizei findet die Spur der Flüchtigen. Als sie die Polizisten überraschen, wollen diese sich nicht ergeben und Ned tötet drei von ihnen. Daraufhin werden die vier geächtet und hohe Belohnungen für ihr Ergreifen ausgesetzt. Als Kelly Gang setzen sie sich über Gesetze hinweg und überfallen regelmäßig Banken. Dabei genießen sie die Akzeptanz der Bevölkerung. Die Briten entsenden daraufhin Francis Hare mit dem Auftrag der Verhaftung der Gangmitglieder. Dieser geht mit äußerster Entschlossenheit vor und lässt alle mit Ned in Verbindung stehenden Personen verhaften. Der mit Joseph Byrne befreundete Aaron Sherritt verrät die Gang, wofür er von Byrne erschossen wird. Die Gang zieht sich in die Kleinstadt Glenrowan zurück, wo sie in einem Gemeinschaftshaus einen Zug mit einer Spezialeinheit der Polizei erwarten. Die geplante Entgleisung des Zuges scheitert, weil ein Einwohner die Aktion verrät. Es kommt zu einer Schlacht gegen die Polizei, bei der sich die Gangmitglieder mit einer Stahlpanzerung gegen die Geschosse schützen. Joseph Byrne wird trotzdem tödlich getroffen, und auch unter der Bevölkerung gibt es etliche Opfer. Dan Kelly und Steve Hart begehen Selbstmord, da sie im von der Polizei gelegten Feuer eingeschlossen sind. Der angeschossene Ned Kelly wird verhaftet und – wie man im Nachspann erfährt – am 11. November 1880 erhängt.
Der Film wurde vom 29. April bis Juli 2002 in australien in Melbourne und einigen anderen Orten des australischen Bundesstaates Victoria gedreht. Er spielte in den Kinos weltweit ca. 6,2 Millionen US-Dollar ein.
Die Geschichte der Bande um Ned Kelly wurde bereits als Die Geschichte der Kelly-Bande aus dem Jahr 1906 verfilmt, welcher als der erste Langfilm der Filmgeschichte gilt. Die erhaltenen etwa 17 Minuten des Filmmaterials befinden sich auf der Liste des Weltdokumentenerbes der UNESCO. Später folgten zahlreiche weitere Verfilmungen, darunter Kelly, der Bandit mit Mick Jagger in der Titelrolle.
Die Kostümdesignerin Anna Borghesi und der Produktionsdesigner Steven Jones-Evans gewannen im Jahr 2003 den Australian Film Institute Award. Der Film erhielt sieben weitere Nominierungen für den gleichen Preis, darunter für Heath Ledger, Orlando Bloom, den Regisseur Gregor Jordan, den Drehbuchautor John Michael McDonagh, den Kameramann Oliver Stapleton und den Filmeditor Jon Gregory.
Heath Ledger, Joel Edgerton, John Michael McDonagh und Oliver Stapleton wurden im Jahr 2003 für den Film Critics Circle of Australia Award nominiert. Der Produktionsdesigner Steven Jones-Evans gewann 2003 einen IF Award, für den außerdem Oliver Stapleton nominiert wurde. Der Film wurde 2005 für den Tonschnitt für den Golden Reel Award nominiert. |
Starttermine: |
22.03.2003 |
Australien |
Erstaufführung |
Melbourne |
27.03.2003 |
Australien |
Kinostart |
25.03.2004 |
Deutschland |
DtV |
26.03.2004 |
USA |
|
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Bernard Fanning, Klaus Badelt
|
Drehbuch |
John Michael McDonagh, Robert Drewe (Romanvorlage)
|
Stunt-Koordinator |
Zev Eleftheriou, Dave Seaborn (Assistent), Danny Woodrow (safety supervisor)
|
Kamera |
Oliver Stapleton
|
Schnitt |
Jon Gregory
|
Produktionsfirmen |
Australian Film Finance Corporation (AFFC), Endymion Films, StudioCanal, The Australian Film Commission, WTA, Working Title Films, Woss Group Film Productions
| Produktionsleitung |
Andy Pappas, Tania Blunden (Postproduktion), Michelle Wright (Produktionsbeauftragter für Working Title Films)
| Ton |
Colin Miller (Leitung), Gary Wilkins (Mischung)
| Spezialeffekte |
Peter Stubbs (Leitung), Jeff Little, Tim O'Brien
| Regieassistent |
Brendan Campbell (1st AD: 2nd unit), Liz Tan (1st AD), Margie Beattie (2nd 2nd AD), Todd Embling (2nd AD: 2nd unit), Toni Raynes (2nd AD), Emma Jamvold (3th AD), Ben Cox (4th AD), Giovanni Pacialeo
| Continuity |
Jo Weeks, Jane Forbes (2nd unit)
| Drehorte |
Russell Boyd
| Szenenbild |
Steven Jones-Evans
| Bauten |
Ian Gracie
| Ausstattung |
Jill Eden
| Besetzung |
Jina Jay, Christine King
| Kostüme |
Anna Borghesi
| Maske |
Jenny Shircore, Margaret Stevenson
| Frisuren |
Deb Watson
| Tiertrainer |
Martin Addy, Joanne Agius, Evanne Chesson (Pferde als Evanne Cheesom), Luke Hura, Greg Meyer, John Mullinger, Claire Pollock, Adam Sutton, Sen Weir
| Waffen |
John Fox, Anthony Purdy
|
Produzent |
Tim Bevan (EP), Catherine Bishop (LP), Liza Chasin (Co-Produzent), Robert Drewe (AP), Eric Fellner (EP), Debra Hayward (Co-Produzentin), Lynda House, Timothy White (EP), Nelson Woss
|
Regie |
Gregor Jordan, Brad Shield (2nd unit)
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 815. mal aufgerufen. |
| | |