Herr des wilden Westens
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Zweite Synchro, die für das Fernsehn 1975 erstellt wurde.
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Herr des wilden Westens
Dodge City
USA 1939 - 104 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Als Colonel Dodge im Jahr 1865 mit dem ersten Zug „Atchison, Topeka and Santa Fe Railway“ die nach ihm benannte Stadt Dodge City in Kansas erreicht, wird der Ort mit dem Rest der Welt verbunden. Colonel Dodge will, dass eine schöne und friedliche Stadt entsteht. Gleichzeitig werden Jeff Surrett und seine Bande verhaftet, weil sie ohne Lizenz Büffel gejagt und dagegen protestierende Indianer niedergeschossen haben. Maßgeblich an der Verhaftung beteiligt ist der irische Abenteurer Wade Hutton, der zusammen mit seinen ständigen Begleitern Rusty Hart und Tex Baird Dodge beim Bau der Eisenbahn geholfen hat. Sowohl Colonel Dodge als auch Wade Hutton verlassen die Stadt nach ihrer Gründung. Sieben Jahre später hat sich Dodge City zu einem der bedeutendsten Umschlagplätze für Rinder entwickelt. Mit dem wirtschaftlichen Erfolg sind neben friedlichen Siedlern aber auch Diebe und Revolvermänner in die Stadt gezogen. Überall in der Stadt wuchern Saloons und Spielhallen; es kommt regelmäßig zu Schießereien. Der zurückgekehrte Jeff Surrett und seine Bande kontrollieren die Stadt mit brutaler Hand, ohne jemals für ihre Straftaten belangt zu werden. Als etwa der Viehhändler Cole für sein Vieh von Surrett eine Bezahlung verlangt, wird er von dessen Handlangern ermordet. Unterdessen ist Wade Hutton mit seiner Rindeherde und einigen Siedlern vom Süden auf dem Weg nach Dodge City. Unter den Siedlern befinden sich Abbie Irving und ihr leichtsinniger Bruder Lee, die nach dem Tod ihres Vaters nach Dodge City zu ihrem Onkel Dr. Irving ziehen sollen. Doch Lee löst in Trunkenheit eine Stampede aus und schießt wild um sich. Hatton schießt in Notwehr Lee an, der von den aufgewühlten Rindern totgetrampelt wird. Seine Schwester Abbie nimmt Huttons Entschuldigung nicht an. In der Stadt angekommen, will Wade seine Rinder nicht an seinen alten Gegenspieler Jeff Surrett verkaufen, obwohl dieser das meiste Geld bietet, weil er ihm nicht vertraut. Wade will stattdessen seine Rinder dem ehrbaren Mr. Orth verkaufen, der aber vor Vertragsabschluss von Surretts Bande getötet wird. Ein weiteres Problem ergibt sich, als nach einer wilden Schlägerei zwischen Nordstaatlern und Südstaatlern in Surretts Saloon dieser willkürlich Rusty aufhängen will. Wade kann den Tod seines Freundes gerade noch verhindern, indem er Surrett mit einer Pistole bedroht. Wade will diesen wegen Selbstjustiz dem örtlichen Sheriff übergeben, als er eine böse Überraschung erlebt: das Amt des Sheriffs ist unbesetzt. Wegen seines mutigen Auftrittes gegen Surrett wird Wade von einigen Bürgern, unter ihnen auch Abbies Onkel (bei dem Abbie inzwischen lebt), gefragt, ob er nicht der neue Sheriff von Dodge City sein wolle. Hatton hält sich selber nicht für qualifiziert für ein solches Amt. Er ändert seine Meinung, als ein mit ihm gut bekannter Junge – der Sohn des ermordeten Viehhändlers Cole – bei einer Schießerei versehentlich von hysterischen Pferden zu Tode geschleift wird. Wade wird zum Sheriff ernannt und Rusty wird zu seinem Assistenten – später kommt auch deren Freund Tex Baird als Hilfssheriff hinzu. Die Sheriffs haben es schwer, dennoch gibt es erste Fortschritte, so wird zum Beispiel eine waffenfreie Zone errichtet. Surrett versucht unterdessen vergeblich, Hatton zu bestechen. Unterstützt werden die Sheriffs bei ihrer Arbeit von der örtlichen Zeitung, deren Chefredakteur Joe Clemens ein klarer Gegner von Surrett ist. Bei Clemens’ Zeitung hat Abbie inzwischen eine Anstellung gefunden. Eines Tages erscheint auch Mrs. Cole bei der Redaktion, die immer noch auf das Viehgeld von Surrett wartet. Hutton will Surrett nun vor Gericht bringen und auch Clemens tätigt umfangreiche Recherchen mit zahlreichen Beweisen für die Schandtaten von Surretts Bande. Als Clemens einen Surrett schwer belastenden Bericht veröffentlichen will, wird er von dessen Handlanger Yancey erschossen und der Bericht wird gestohlen. Durch Druckerschwärze an seinen Fingern kann Yancey überführt werden und wird verhaftet. Die wütenden Stadtbewohner wollen in einem Anfall von Selbstjustiz Yancey töten, um so den Tod des allseits beliebten Clemens zu rächen. Yanceys Anwalt schlägt wegen der brenzligen Lage vor, diesen aus der Stadt zu bringen. Doch dahinter verbirgt sich eine List: Surrett und seine Männer verbergen sich im Zug, eröffnen das Feuer auf Wade und Rusty und wollen Yancey befreien. Wade hatte sich inzwischen auch den Respekt von Abbie erworben, und es begann eine romantische Beziehung zwischen beiden. Abbie sitzt im selben Zug, weil sie zur Sicherheit vor Surretts Bande aus der Stadt geschafft werden soll, da sie als einzige den Inhalt von Clemens Artikel kannte und so vor Gericht auftreten kann. Als sie Surrett bemerkt und Wade helfen will, nimmt Surrett sie als Geisel. Daraufhin löst Wade Yanceys Handschellen, der zusammen mit den anderen Bandenmitgliedern aus dem inzwischen brennenden Waggon flieht. Sie verriegeln die Tür, doch Hutton, Rusty und Abbie können sich befreien. Wade schießt vom Zug auf die Bande, die mit Pferden fliehen will. Sowohl Surrett als auch Yancey können getötet werden. Nach dem Ende von Surretts Bande wird Dodge City endlich eine schöne und friedliche Stadt. Da erscheint Colonel Dodge, der Wade bittet, mit Tex und Rusty in Virginia City Sheriff zu werden, einer noch schlimmeren Stadt. Auch Abbie begleitet ihren neuen Ehemann. Wie Wade ist auch sie der Ansicht, dass man helfen müsse, den Westen zu besiedeln.

Das Western-Genre wurde in den 1930er Jahren hauptsächlich durch wenig aufwendige, kostengünstige B-Western mit nahezu unbekannten Darstellern bestimmt. Größere Westernfilme mit bekannten Darstellern und großem Aufwand wurden hingegen nur sehr selten produziert. Erst als Filme wie Der Held der Prärie oder Frisco-Express zu beachtlichen Erfolgen wurden, änderte sich das und man investierte mehr Geld in Western. Das Jahr 1939 bedeutete den Durchbruch für den „A“-Western durch Filme wie John Fords Ringo, Henry Kings Jesse James, Mann ohne Gesetz, George Marshalls Der große Bluff – und auch Herr des Wilden Westens hatte seinen Anteil am Aufstieg des Westerns zu einem der beliebtesten Filmgenres in Hollywood. Die Produktionskosten – etwa eine Million US-Dollar, was damals nicht wenig für einen Film war – wurden souverän wieder eingespielt und der Film wurde zu einem der größten kommerziellen Erfolge des Jahres.

Es war der erste Auftritt von Errol Flynn in einem Western, weshalb das Studio dem Einspielergebnis große Beachtung schenkte. In den folgenden Jahren wurde Flynn in weiteren Western eingesetzt. Für die Spezialeffekte war das Multitalent Byron Haskin verantwortlich, der bei vielen anderen Filmen auch Regie führte oder als Kameramann tätig war. Obwohl ein Großteil des Films in Dodge City im US-Bundesstaat Kansas spielt, entstanden die Filmaufnahmen ausschließlich in Kalifornien, wo die Dreharbeiten Anfang November 1938 begannen und bis Januar 1939 andauerten.

Starttermine:
01.04.1939 USA Erstaufführung Dodge City (Kansas)
08.04.1939 USA Kinostart
26.03.1950 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Errol Flynn Wade HattonManfred Tümmler  
2 Olivia de Havilland Abbie IrvingBarbara Peters  
3 Ann Sheridan Ruby GilmanAlmut Eggert  
4 Bruce Cabot Jeff SurrettHarald Juhnke  
5 Frank McHugh Joe ClemensEdgar Ott  
6 Alan Hale Algernon 'Rusty' HartHeinz Theo Branding  
7 John Litel Matt ColeLothar Blumhagen  
8 Henry Travers Dr. IrvingSiegfried Schürenberg  
9 Henry O'Neill Col. DodgeHeinz Engelmann  
10 Victor Jory YanceyGünter Kieslich  
11 William Lundigan Lee IrvingUwe Paulsen  
12 Guinn 'Big Boy' Williams Tex BairdKlaus Sonnenschein  
13 Bobs Watson Harry Cole  
14 Gloria Holden Mrs. Cole  
15 Douglas Fowley MungerManfred Lehmann  
16 Georgia Caine Mrs. IrvingUrsula Krieg  
17 Charles Halton Surretts AnwaltFriedrich W. Bauschulte  
18 Cora Witherspoon Mrs. McCoy  
19 Russell Simpson Jack OrthFranz Nicklisch  
20 Monte Blue John BarlowHenning Schlüter  
21 Ward Bond Bud TaylorJoachim Kerzel  
Nicht genannte Darsteller
22 Walter Bacon Bürger  
23 Clem Bevans CharleyErich Fiedler  
24 Chris Willow Bird Bürger  
25 George Bloom Bürger  
26 Danny Borzage Joe  
27 Rudy Bowman Bürger  
28 Chet Brandenburg Bürger  
29 Rand Brooks Gast im Saloon  
30 James Burke ViehverkäuferKlaus Miedel  
31 Horace B. Carpenter Zugpassagier  
32 Nat Carr Crocker  
33 Jess Cavin Bürger  
34 Spencer Charters ReverendKnut Hartwig  
35 Tom Chatterton Passagier  
36 George Chesebro Bürger  
37 Chester Clute Coggins  
38 Tex Cooper Bürger  
39 Richard Cramer HotelempfangsangestellterKnut Hartwig  
40 Joseph Crehan Hammond  
41 Tex Driscoll Bürger  
42 Jim Farley Zugführer  
43 Flora Finch League Member  
44 Pat Flaherty Viehtreiber  
45 Sam Garrett Reiter  
46 Jack Gordon Bürger  
47 George Guhl Marshal JasonToni Herbert  
48 Thurston Hall Twitchell  
49 Earle Hodgins Spieler  
50 Robert Homans Postangestellter  
51 Reed Howes Joe  
52 Jack Kenny Bürger  
53 Milton Kibbee Drucker  
54 Al Kunde Bürger  
55 Lillian Lawrence League Member  
56 Vera Lewis League Member in Polka-Dot Dress  
57 Wilfred Lucas Bartender  
58 Merrill McCormick Mann der Rache durch hängen fordert  
59 Robert Milasch Bürger  
60 Charles Morton Bürger  
61 Buck Moulton Bürger  
62 Jack Mower MAnn bei Beerdigung  
63 Anton Northpole Bürger  
64 Pat O'Malley Schaffner  
65 Bud Osborne KutscherToni Herbert  
66 Henry Otho SchaffnerWilfried Freitag  
67 Edward Peil Sr. Mr. Turner  
68 Tex Phelps Bürger  
69 Robert Robinson Bürger  
70 Ralph Sanford Pöbler  
71 Francis Sayles Wache auf Kutsche  
72 Allen D. Sewall Bürger  
73 George Sowards Bürger  
74 William Steele Hilfssheriff  
75 William Sundholm Bürger  
76 Fred 'Snowflake' Toones Willie  
77 Sailor Vincent Bürger  
78 Dan White Bürger  
79 Guy Wilkerson Mann der Rache durch erhängen fordert  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
80 Hurley Breen   
81 Yakima Canutt   
82 Sol Gorss Feuerwehrmann auf Zug  
83 Fred Graham Al  
84 Duke Green   
85 Herbert Holcombe   
86 Cliff Lyons   
87 Harvey Parry   
88 Gil Perkins   
89 Don Turner   
90 Buster Wiles   
91 Jack Williams   
nach oben
Stab
Musik
Max Steiner
Drehbuch
Robert Buckner
Kamera
Sol Polito
Schnitt
George Amy
Ton
Oliver S. Garretson
Spezialeffekte
Byron Haskin, Rex Wimpy
Regieassistent
Sherry Shourds
Bauten
Ted Smith
Kostüme
Milo Anderson
Maske
Perc Westmore
Produktionsfirmen
Warner Bros.
Produzent
Robert Lord (beteiligt), Hal B. Wallis (ausführend)
Regie
Michael Curtiz
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 527. mal aufgerufen.