Jesse James, Mann ohne Gesetz
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
TV-Synchro 1971
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Jesse James, Mann ohne Gesetz
Jesse James
USA 1939 - 106 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Missouri nach dem Ende des Sezessionskriegs: Die Eisenbahngesellschaft St. Louis Midland R. R. plant ihre neue Strecke durch die Gegend der Kommune Liberty und hat zu diesem Zweck einen Vertreter namens Barshee losgeschickt, entsprechende Landaufkäufe vorzunehmen; offensichtlich zum eigenen Vorteil zwingt dieser die größtenteils armen Farmer der Region, zum Spottpreis von einem Dollar pro Acre zu verkaufen. Als er und seine Spießgesellen jedoch zum Anwesen von Mrs. Samuels und ihren beiden Söhnen Jesse und Frank James kommen, stoßen sie auf Widerstand. Als der verprügelte und von einer Kugel leicht verwundete Barshee nach Liberty zurückkehrt, erweckt das die Aufmerksamkeit des forschen Zeitungsherausgebers Cobb, der aus seinen Sympathien für die von vielerlei Obrigkeiten bedrängten einfachen Leute oftmals kein Hehl macht. Da Barshee einen Haftbefehl erwirkt, sind die sich gerade mit anderen Farmern auf einem schnell einberufenen Meeting solidarisierenden James-Brüder gezwungen, ein Höhlenversteck aufzusuchen; in ihrer Abwesenheit tötet der mit großem Gefolge anrückende Eisenbahnbeauftragte mittels einer anscheinend versehentlich explodierenden Rauchbombe die allein im Haus befindliche Mutter. Als die Söhne davon erfahren, beschließen sie trotz der Warnungen von Jesses Freundin – Cobbs in der Redaktion mitarbeitende Nichte Zerelda – sofortige Vergeltung: Kurz darauf wird Barshee im Dixie Belle Saloon von Liberty erschossen. Daraufhin wird ein 1000-Dollar-Kopfgeld auf den Jüngeren der Brüder ausgesetzt, das sich nach den ersten Überfällen auf Züge der Midland R. R. erhöht. Geraume Zeit später erhält der ebenfalls – indes vergeblich – an Zerelda interessierte US-Marshal Wright ein Schreiben vom Eisenbahnchef McCoy, worin Jesse James für den Fall, dass er sich freiwillig stellt, eine milde Strafe von höchstens fünf Jahren Gefängnis zugesichert wird. Zerelda bringt die Nachricht in das Versteck ihres Geliebten, der aber erst unter Androhung der Trennung zur Aufgabe bereit ist; vorher heiraten die beiden in einer gerade den Gottesdienst abhaltenden Kirche. Kaum hinter Gittern, bricht McCoy sein Versprechen und stellt Jesse den Galgen in Aussicht. Zu diesem Zweck wird der ursprünglich vorgesehene Richter ausgetauscht und der mehrfach intervenierende Wright etwas später seines Amtes enthoben. Als Frank schriftlich ankündigt, den Bruder umgehend zu befreien, rekrutiert der schon mit Kavallerietruppen für Ordnung während des Prozesses sorgen wollende McCoy zusätzliche Deputys, doch darunter befinden sich mit Tom und Hank zwei Kumpels der Outlaws, und die Befreiung aus dem Gerichtsgewahrsam gelingt aus diesem Grund mühelos. Fortan verstärkt die Bande ihre Raubzüge, und einen immer verbitterter werdender Jesse kümmert es auch nicht, inzwischen Vater eines Sohnes zu sein; Zerelda verlässt das gemeinsame Versteck und gibt ihren Mann auf. Die Bahn setzt nach einigen Jahren den Detektiv George Runyan auf die Gang an, der nicht lange braucht, um in Robert "Bob" Ford ein willfähriges Werkzeug für die Tötung des inzwischen zum Volkshelden avancierten Banditen zu finden. Dieser bekommt bei der Planung des Überfalls auf die Bank in Northfield einigen Ärger mit seinen Gefolgsmännern, und der besonnenere Frank erteilt dem nahen Verwandten einen kräftigen Rüffel. Der Northfieldcoup misslingt, weil der inzwischen zur Bande zurückgekehrte Bob Ford das Vorhaben verraten hatte; bei der Schießerei sterben Tom und Hank, und die verwundeten Brüder werden nach dem riskanten Sprung in einen Fluss getrennt. Ein Farmer bringt den verletzten Jesse zum neuen Zuhause Zereldas, und da die Behörden ihn für tot halten, stimmt er mit Blick auf seinen inzwischen 5-jährigen Sohn Jesse jr. einem Neuanfang in Kalifornien zu. Mitten in die Abreisevorbereitungen platzen die Fordbrüder (neben Bob auch Charles) mit der angeblich von Frank vorgeschlagenen Idee eines neuerlichen Bankraubes; nachdem Jesse abgelehnt hat, erschießt Bob dem mit dem Abhängen eines gerahmten Wandspruches Beschäftigten feige von hinten. Auf der Beerdigung hält Cobb eine flammende Rede und enthüllt einen Gedenkstein, auf dem der Attentäter verspottet wird.

Der Film wurde von August bis November 1938 in Missouri gedreht. Für anderthalb Wochen übernahm Irving Cummings die Regie, da Henry King durch eine Ohrenentzündung das Bett nicht verlassen konnte.

In einer Szene stürzt ein Pferd von einer Klippe in den Tod. Das Publikum war empört und ließ die American Humane Association den Film (später auch die Fernsehfassung) überprüfen. Es heißt, dass diese Überprüfung dazu beigetragen haben soll, die folgende Zertifizierung herauszubringen: „Bei der Herstellung dieses Filmes wurde kein Tier misshandelt oder getötet.“

Eine deutsche Synchronfassung entstand erst 1971 für das Fernsehen.

Der Film wurde 1940 von Fritz Lang unter dem Titel Rache für Jesse James fortgesetzt. Die Rolle des Frank James übernahm erneut Henry Fonda.

Starttermine:
14.01.1939 USA Erstaufführung New York City
27.01.1939 USA Kinostart
27.10.1950 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Tyrone Power Jesse JamesRandolf Kronberg  
2 Henry Fonda Frank JamesJürgen Thormann  
3 Nancy Kelly Zerelda AKA ZeeMarianne Lutz  
4 Randolph Scott Will WrightGert Günther Hoffmann  
5 Henry Hull Maj. Rufus CobbFriedrich W. Bauschulte  
6 Slim Summerville Häftling  
7 J. Edward Bromberg Mr. RunyanGerd Duwner  
8 Brian Donlevy BarsheeHeinz Petruo  
9 John Carradine Bob FordHorst Keitel  
10 Donald Meek Mc CoyDietrich Frauboes  
11 Johnny Russell
(als John Russell)
Jesse James Jr.  
12 Jane Darwell Mrs. SamuelsUrsula Krieg  
13 Charles Tannen Charles Ford  
14 Claire Du Brey Mrs. Bob Ford  
15 Willard Robertson Clarke  
16 Harold Goodwin Bill  
17 Ernest Whitman Pinkie  
18 Eddy Waller Hilfssheriff  
19 Paul E. Burns
(als Paul Burns)
Hank  
20 Spencer Charters PfarrerKnut Hartwig  
21 Arthur Aylesworth Tom Colson  
22 Charles Middleton ArztKurt Waitzmann  
23 Charles Halton Heywood  
24 George Chandler RoyArne Elsholtz  
25 Harry Tyler FarmerToni Herbert  
26 Virginia Brissac Mutter  
27 Edward LeSaint
(als Ed Le Saint)
Richter Rankin  
28 John Elliott Richter Mathews  
29 Erville Alderson der alte Marshal  
30 George P. Breakston
(als George Breakston)
FarmersjungeUwe Paulsen  
31 Lon Chaney Jr. Einer der James Gang  
Nicht genannte Darsteller
32 Carol Adams Statist  
33 Morgan Brown Statist  
34 Donald Douglas Infanterie CaptainGerd Holtenau  
35 James Flavin Kavalerie Captain  
36 Sam Garrett Reiter  
37 Wylie Grant Barshees HAndlanger  
38 Dabbs Greer junger Mann  
39 Harry Holman Engineer  
40 Kenner G. Kemp Unionssoldat  
41 Leonard Kibrick Junge  
42 Sidney Kibrick Junge  
43 Ethan Laidlaw Barshees Handlanger  
44 Gene Lockhart Schlauberger vor dem Büro des Marshal's  
45 Tom London Soldat  
46 George O'Hara Kassierer  
47 Paul Sutton Lynch (Barshees Handlanger  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
48 Fred Graham   
49 Cliff Lyons
(Tyrone Powers & Henry Fondas stunt double)
  
nach oben
Stab
Drehbuch
Curtis Kenyon, Gene Fowler, Hal Long, Nunnally Johnson
Kamera
George Barnes, W. Howard Greene (als W.H. Greene) (photography by)
Schnitt
Barbara McLean (als Barbara Mc Lean)
Produktionsfirmen
Twentieth Century Fox
Bauten
William S. Darling (als William Darling), George Dudley
Regieassistent
Hal Herman, Robert D. Webb, Henry Weinberger
Ton
Roger Heman Sr. (als Roger Heman), Arthur von Kirbach
Produzent
Nunnally Johnson (associate producer), Ben Silvey (associate producer), Darryl F. Zanuck
Regie
Henry King, Irving Cummings, Otto Brower (second unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 835. mal aufgerufen.