Über den Todespass
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke (Berlin)
Dialogbuch: Fritz A. Koeniger
Dialogregie: Albert Baumeister
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Über den Todespass
The Far Country
USA 1954 - 97 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

1896 in Alaska, zur Zeit des legendären Klondike-Goldrauschs: Jeff Webster kommt mit einer Herde Rinder von Wyoming in die Stadt Skagway. Diese kleine wilde Stadt ist überfüllt mit Goldgräbern, die alle an den Fluss Klondike möchten. Regiert wird die Stadt von dem korrupten Geschäftemacher Gannon, der sich selbst zum Richter gemacht hat. Websters Kuhherde stört zufällig eine von Gannon durchgeführte Hinrichtung, woraufhin die Herde aus purer Willkür von Gannon beschlagnahmt wird, dafür entfällt eine mögliche härtere Strafe gegen Webster soll zunächst hingerichtet werden. Hier entwickelt sich die Basis für die Konkurrenz von Webster und Gannon. Webster wird von Ronda Castle eingestellt, um deren Herde in die rasant wachsende kanadische Goldgräbersiedlung Dawson zu führen. Zuvor holt er sich jedoch seine Rinderherde zurück. Gannon will dies verhindern, scheitert aber mit den Verfolgern, da Jeff schon jenseits der kanadischen Grenze ist. Gemeinsam mit ihm und Ronda reisen sein langjähriger Freund Ben Tatum und die junge Französin Renee Vallon, die sich in Jeff verliebt hat und Ronda als Konkurrentin betrachtet. Der schnellste Weg nach Dawson ist die Überquerung der Berge über den Todespass. Da Jeff diesen aber für zu gefährlich hält und einen sichereren Umweg einschlägt, trennen sich seine und Rondas Wege kurzzeitig. Als Ronda und die anderen Begleiter aber am Todespass von einer Lawine verschüttet werden, eilt Jeff zurück um sie zu retten. Im abgelegenen Dawson angekommen, kann Jeff seine Rinder für den Höchstpreis an Ronda verkaufen verkaufen und von dem Erlös die Schürfrechte für eine Goldmine erwerben. Ronda eröffnet unterdessen in Dawson einen erfolgreichen Saloon, mit dem sie für die drei altjüngferlichen Frauen, Miss Hominy, Miss Grits und Miss Molasses, die im Ort ein Restaurant führen, zur Konkurrenz wird. In den folgenden Monaten erarbeiten Jeff und sein Partner Ben sich ein Vermögen, gleichzeitig kehrt aber Unfrieden in das von immer mehr Goldsuchern bevölkerte Dawson ein. Morde gehören zum Alltag und schließlich erscheint auch „Richter“ Gannon aus Skagway, der seinen Einfluss auf Dawson ausweiten will und den Goldsuchern schrittweise ihr erworbenes Land wegnimmt. Der stets auf seine Unabhängigkeit pochende Jeff kümmert sich jedoch nicht um diese Probleme und schlägt sogar das Angebot der ehrlichen Bürger von Dawson aus, die ihn zum Sheriff ernennen wollen. Der stattdessen ernannte Sheriff Rube Morris kann Gannon und seinen Handlangern nicht die Stirn bieten. Jeff und Ben, die inzwischen reich geworden sind, wollen indessen fortziehen und sich auf einer Farm in ruhigeren Gegenden niederlassen. Um Gannons zu entgehen, wollen sie über einen Flusspfad die Region unentdeckt verlassen. Doch Ben konnte im örtlichen Saloon nicht den Mund halten, und sie werden von Gannons Handlangern überfallen, wobei Ben stirbt. Jeff, der angeschossen wurde, kann jedoch von den immer noch um ihn werbenden Frauen Renee und Ronda gesundgepflegt werden. Nach seiner Genesung ist Jeff bereit, sich Gannon im Duell zu stellen. Doch dieser hat mit seinen Schergen einen Hinterhalt arrangiert. Ronda schlägt sich auf Jeffs Seite und warnt ihn vor dem Hinterhalt, wird aber von Gannon erschossen. Im finalen Shoot-Out kann Jeff schließlich Gannon töten. Renee, die sich Hoffnungen auf eine Hochzeit mit Jeff machen darf, und die anderen Dorfbewohner gratulieren ihm.

Die Dreharbeiten fanden vom 19. August bis Oktober 1953 in Kanada statt.

Der Film wurde auf 35 mm Material (vertikal) aufgenommen. Üblich für 1954 wurden Kopien in einem Breitwandformat verliehen. Auf optischen Speichermedien liegt der Film zumeist im Seitenverhältnis 1,85:1 vor.

Es war der vierte Western von Regisseur Anthony Mann mit James Stewart in der Hauptrolle.

Der Film basiert sehr frei auf dem Roman Alder Gulch (dt.: Die Goldschlucht, auch: Goldrausch in Montana sowie Alder-Schlucht) von Ernest Haycox.

Starttermine:
22.07.1954 England Erstaufführung London
12.02.1955 USA Kinostart
21.12.1955 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 James Stewart Jeff WebsterSiegmar Schneider  
2 Ruth Roman Ronda CastleGisela Trowe  
3 Corinne Calvet Renee VallonMarianne Prenzel  
4 Walter Brennan Ben TatumCarl-Heinz Carell  
5 John McIntire GannonRobert Klupp  
6 Jay C. Flippen RubeKurt Vespermann  
7 Harry Morgan
(als Henry Morgan)
KetchumWerner Thalmann  
8 Steve Brodie IvesHans W. Hamacher  
9 Connie Gilchrist HominyUrsula Krieg  
10 Robert J. Wilke
(als Robert Wilke)
MaddenHeinz Giese  
11 Chubby Johnson DustyEduard Wandrey  
12 Royal Dano LukeGerd Martienzen  
13 Jack Elam Frank NewberryManfred Meurer  
14 Kathleen Freeman Grits  
15 Connie Van Molasses  
Nicht genannte Darsteller
16 Emile Avery Minenarbeiter  
17 Sam Bagley Minenarbeiter  
18 Al Bain Minenarbeiter  
19 Gregg Barton Rounds  
20 John Barton Minenarbeiter  
21 Robert Bice Minenarbeiter  
22 Eugene Borden Doc VallonErich Poremski  
23 Rudy Bowman Minenarbeiter  
24 Chet Brandenburg Minenarbeiter  
25 Andy Brennan Mann  
26 Paul Bryar Sheriff WaltersOtto Czarski  
27 Bud Cokes Minenarbeiter  
28 Tom Coleman Minenarbeiter  
29 Roy Damron Bürger  
30 Dick Dickinson Minenarbeiter  
31 John Doucette MinenarbeiterHans Emons  
32 Tex Driscoll Minenarbeiter  
33 Angeline Engler Mrs. Kingman  
34 Robert Foulk Constable KingmanFriedrich Joloff  
35 Terry Frost Joe Merin  
36 Slim Gaut Bürger  
37 Rudy Germane Bürger  
38 Herman Hack Bürger  
39 John Halloran Bartender  
40 Chuck Hamilton Minenarbeiter  
41 Chick Hannan Bürger  
42 Carl Harbaugh Sourdough  
43 Don C. Harvey Tom Kane  
44 Chester Hayes Pokerspieler  
45 Gina Holland Mädchen  
46 Jimmie Horan Minenarbeiter  
47 George Huggins Minenarbeiter  
48 Jack Kenny Minenarbeiter  
49 Donald Kerr Minenarbeiter  
50 Ethan Laidlaw Minenarbeiter  
51 Mike Lally Bürger  
52 Walter Lawrence Minenarbeiter  
53 Cactus Mack Minenarbeiter  
54 John Mackin Minenarbeiter  
55 Russell Meeker Minenarbeiter  
56 Frank Mills Minenarbeiter  
57 Charles Morton Minenarbeiter  
58 Forbes Murray Bürger  
59 Anton Northpole Minenarbeiter  
60 Damian O'Flynn Zweiter Maat auf FlussdampferGerd Duwner  
61 Jack Perrin Minenarbeiter  
62 Jack Perry Minenarbeiter  
63 Stuart Randall Capt. Benson  
64 Allan Ray Bootsmann auf Flussdampfer  
65 Ford Raymond Minenarbeiter  
66 John Rice Minenarbeiter  
67 Victor Romito Häftling  
68 Paul Savage Minenarbeiter  
69 Cap Somers Minenarbeiter  
70 Marjorie Stapp Mädchen  
71 Brick Sullivan Minenarbeiter  
72 Dick Taylor Minenarbeiter  
73 Jack Tornek Bürger  
74 Eddy Waller Yukon SamOtto Stoeckel  
75 Joe Walls Minenarbeiter  
76 Guy Wilkerson Tanana PeteHerbert Weißbach  
77 Chalky Williams Bartender  
78 William J. Williams Gant  
79 Henry Wills HAndlanger  
80 Harry Wilson Minenarbeiter  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
81 Diane de Nancrede Marra
(Corinne Calvets stunt double)
  
82 Ted Mapes
(James Stewarts stunt double)
  
83 Eddie Parker Carson  
84 Chuck Roberson LatigoToni Herbert  
85 Dale Van Sickel Jeffs Angreifer auf dem Flussdampfer  
86 Jack Williams Shep  
87 Jack N. Young   
nach oben
Stab
Musik
Frank Skinner, Hans J. Salter, Henry Mancini, Herman Stein
Drehbuch
Borden Chase
Kamera
William H. Daniels (als William Daniels)
Schnitt
Russell F. Schoengarth (als Russell Schoengarth)
Produktionsfirmen
Universal International Pictures (UI)
Produktionsleitung
Lew Leary
Ton
Leslie I. Carey, Robert Pritchard
Regieassistent
John Sherwood, Terence Nelson, Ronald R. Rondell
Bauten
Alexander Golitzen, Bernard Herzbrun
Ausstattung
Oliver Emert, Russell A. Gausman
Kostüme
Jay A. Morley Jr. (als Jay Morley Jr.), Martha Bunch, Truman Eli, Rydo Loshak
Maske
Bud Westmore, Ray Romero, Monty Westmore
Continuity
Bob Forrest
Frisuren
Joan St. Oegger, Edith House
Produzent
Aaron Rosenberg
Regie
Anthony Mann
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 558. mal aufgerufen.