McQ schlägt zu
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
McQ schlägt zu
McQ
USA 1974 - 110 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Kurz vor Sonnenuntergang ermordet Detective Sergeant Stan Boyle in Seattle zwei andere Polizisten. Kurz darauf wird er selbst von Unbekannten, in deren Auftrag er offensichtlich gehandelt hat, ermordet. Captain Ed Kosterman glaubt, der Mord geht auf das Konto von Terroristen. Also setzt er eine entsprechende Truppe ein, die gegen diese vorgehen soll. Lon McQ hält jedoch den Drogendealer Manny Santiago für den Täter. Er ist hin- und hergerissen, da Boyle für ihn ein enger Freund gewesen war. Santiago indes plant einen aufwendigen Coup und hat dafür mehrere Killer engagiert. Gegen die Anweisungen seiner Dienststelle unternimmt McQ illegale Alleingänge. Er tritt wütend und frustriert vom Polizeidienst zurück. Im Laufe der Handlung erkennt McQ immer mehr Korruption in den eigenen Reihen. Der wütende Kosterman will McQ zwingen, endlich private Ermittlungen zu unterlassen. Der führt jedoch seine Ermittlungen weiter und erfährt, dass Santiago nicht für Boyles Tod verantwortlich war. Nach der Ermordung einer Informantin und einem Anschlag auf sein Leben entdeckt er, wer wirklich hinter der Ermordung Boyles steckt, und am Strand von Seattle kommt es zum Showdown.

Gedreht wurde vom 04.06. bis August 1973 in Washington.

Starttermine:
04.01.1974 USA Kinostart
22.08.1974 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Wayne McQArnold Marquis
2 Eddie Albert KostermanGünther Sauer  
3 Diana Muldaur LoisHelga Trümper  
4 Colleen Dewhurst MyraCarola Höhn  
5 Clu Gulager Toms  
6 David Huddleston Pinky  
7 Julian Christopher
(als Jim Watkins))
J.C.Manfred Schott  
8 Al Lettieri Santiago  
9 Julie Adams Elaine  
10 Roger E. Mosley RoseyHorst Sachtleben  
11 William Bryant Stan Boyle  
12 Richard Kelton Radikaler  
13 Joe Tornatore LaSalle  
14 Dick Friel Bob Mahoney  
15 Richard Eastham Walter Forrester  
Nicht genannte Darsteller
16 Larry Buck Chief Grogan  
17 Leslie Carlson Radikaler  
18 Robert Dietrich 1st Heistman  
19 Matt Donovick 2nd Heistman  
20 Jack Evans Harry  
21 June Foray Disk Jockey  
22 Azizi Johari Hot-Dog-Mädchen in der Snackbar  
23 James Johnson Streifenpolizist  
24 Gary Lynn Streifenpolizist  
25 Arthur Mason Sal  
26 Steve McDonald Polizeioffizier  
27 Cynthia Mitchell scharfe Frau  
28 Steve Moriarty Krankenpfleger (Fahrer)  
29 John Price junger Punk  
30 Eugene Rice Arbeiter  
31 Marvin Rosand Gebäudeverwalter  
32 Kim Sanford Ginger McQ  
33 George Selvidge Commissioner  
34 Steve Singer Notarzt  
Stuntmen
35 Fred Waugh Bodyguard  
Ungenannte Stuntmen
36 Hal Needham Santiagos Handlanger  
37 Chuck Roberson Santiagos Bodyguard  
38 Denny Arnold   
39 Bobby Bass   
40 Gary McLarty   
41 Ronnie Rondell Jr.   
42 Glenn R. Wilder   
nach oben
Stab
Musik
Elmer Bernstein
Drehbuch
Lawrence Roman
Kamera
Harry Stradling Jr.
Schnitt
William H. Ziegler (als William Ziegler)
Produktionsfirmen
Batjac Productions, Levy-Gardner
Produktionsleitung
Michael S. Glick
Ton
Charles M. Wilborn
Spezialeffekte
Howard Jensen
Regieassistent
Jerry Grandey (zweiter Assistent), Ric Rondell
Continuity
John Franco
Drehorte
Edward Arnold
Szenenbild
Walter M. Simonds (als Walter Simonds)
Bauten
Walter M. Simonds (als Walter Simonds)
Ausstattung
Anthony C. Montenaro (als Tony Montenaro)
Besetzung
Nessa Hyams, Ross Brown
Kostüme
Luster Bayless, Agnes G. Henry
Maske
Joe DiBella (als Joe Di Bella), Dave Grayson (als David Grayson)
Frisuren
Mary Skolnik
Produzent
Arthur Gardner, Jules V. Levy (als Jules Levy), Lawrence Roman (Co-Produzent), Michael Wayne (ausführend)
Regie
John Sturges, Ronnie Rondell Jr. (Zweiter Stab als Ron R. Rondell Jr.)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus McQ schlägt zu: Trailer USA
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST McQ USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1716. mal aufgerufen.