Harte Ziele
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Heike Kospach
Dialogregie: Heike Kospach
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Harte Ziele
Hard Target
USA 1993 - 99 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die junge Natasha zieht auf der Suche nach ihrem Vater Douglas Binder durch New Orleans Straßen. Da diese für eine junge Frau nicht ungefährlich sind, erhält sie den Ratschlag, sich jemanden zu suchen, der sie bei ihrer Suche begleitet und auf sie aufpasst. Als sie von einigen Kleinkriminellen angegriffen wird, kommt ihr der arbeitslose Matrose Chance Boudreaux zur Hilfe. Dieser willigt ein, sie gegen die Summe von 217 Dollar, mit der er seine Schulden bezahlen will, zwei Tage lang zu begleiten. Natasha erfährt kurz darauf von dem Tod ihres Vaters, der die letzte Zeit auf der Straße gelebt hat und angeblich bei einem Brand ums Leben kam. Durch eigene Nachforschungen finden die beiden jedoch heraus, dass Douglas Binder einer Gruppe Menschenjägern auf den Leim gegangen ist, die vom reichen Emil Fouchon geführt wird und Obdachlose mit Bargeld und die Aussicht auf ein besseres Leben anlockt um diese als lebende Zielscheibe für ihre Jagdspiele zu benutzen. Nun werden Chance und Natasha selber zur Zielscheibe. Chance tötet eine Handvoll Menschenjäger und flieht mit Natasha zu seinem Onkel Douvee, um mit dessen Hilfe Fouchon und den Rest seiner Männer zu besiegen. In einem Lagerhaus kommt es schließlich zum Showdown, bei dem Chance, Douvee und Natasha alle Menschenjäger inklusive Fouchons engstem Mitarbeiter Pik van Cleef töten. Fouchon sticht Douvee mit einem Pfeil in die Brust und nimmt Natasha als Geisel, doch Chance gelingt es, eine Granate in Fouchons Hose zu stecken. Fouchon schafft es nicht, die Granate rechtzeitig zu entschärfen und stirbt bei der folgenden Explosion. Chance, Natasha und Douvee verlassen daraufhin das Lagerhaus.

Die Dreharbeiten fanden vom 1. Oktober 1992 bis zum 20. Januar 1993 in Louisiana und Alabama statt.

Der Hongkonger Regisseur John Woo gab hier sein US-Regiedebüt.

Das Budget des Films lag bei etwa 18.000.000 US-Dollar. Der Film spielte weltweit 74.189.677 US-Dollar an den Kinokassen ein.

Der Film musste insgesamt sieben Mal der MPAA vorgelegt werden, um das R-Rating als Altersfreigabe zu bekommen. Vorherige Schnittfassungen erhielten auf Grund der Gewaltdarstellungen nur ein NC-17-Rating. Die deutsche Kinofassung entsprach dieser R-Rated-Fassung und wurde 1993 von der FSK ab 18 Jahren freigegeben. Die VHS-Fassung vom CIC Videoverleih Frankfurt entspricht ebenfalls der R-Rated-Fassung und war indiziert (BAnz. Nr. 224 vom 30. November 1994). Alle Auflagen der deutschen Kauf-DVD enthalten die Unrated-Fassung (engl. für ungeprüft). Diese wurde nicht für eine MPAA-Freigabe gekürzt oder zensiert. In dieser sind zahlreiche Gewaltszenen im Vergleich zur Kinofassung expliziter dargestellt, zudem sind manche Einstellungen aus einem anderen Winkel gefilmt. Wenige kurze Sätze sind in der Unrated-Fassung als Originaltonspur belassen. Die deutsche DVD wurde nicht von der FSK geprüft, sondern nur juristisch durch die SPIO/JK. Die US-amerikanische DVD enthält, im Gegensatz zu fast allen anderen Veröffentlichungen weltweit, nur die fürs Kino zensierte R-Rated-Fassung. Im September 2016 wurde die Indizierung des Films vorzeitig aufgehoben und die US-Unrated-Fassung ungeschnitten von der FSK ab 18 Jahren freigegeben.

2016 entstand unter der Regie von Roel Reiné Hard Target 2. Die Hauptrolle übernahm Scott Adkins.

Starttermine:
20.08.1993 USA Kinostart
23.12.1993 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Jean-Claude Van Damme Chance BoudreauxCharles Rettinghaus
2 Chuck Pfarrer Douglas Binder  
3 Robert Apisa
(als Bob Apisa)
Mr. LopackiDietmar Richter-Reinick  
4 Arnold Vosloo Pik van CleafIngo Albrecht  
5 Lance Henriksen Emil FouchonKlaus Kindler  
6 Douglas Rye
(als Douglas Forsythe Rye)
Frick  
7 Mike Leinert
(als Michael D. Leinert)
FrackKaspar Eichel  
8 Yancy Butler Natasha 'Nat' BinderSabine Falkenberg  
9 Lenore Banks MarieGisela Fritsch  
10 Willie C. Carpenter
(als Willie Carpenter)
Elijah RoperMartin Keßler  
11 Barbara Tasker KellnerinElisabeth Günther  
12 Kasi Lemmons Det. Marie MitchellDaniela Thuar  
13 Randy Cheramie Shop StewardJan Spitzer  
14 Eliott Keener Randal PoeRoland Hemmo  
15 Robert Pavlovich KriminalbeamterGerald Paradies  
16 Marco St. John Dr. MortonKlaus Dittmann  
17 Joe Warfield Ismael ZenanFrank-Otto Schenk  
18 Jeanette Kontomitras MadamLuise Lunow  
19 Ted Raimi PassantDirk Müller  
20 Sven-Ole Thorsen
(als Sven Thorsen)
StephanGösta Knothe  
21 Tom Lupo Jerome  
22 Jules Sylvester Peterson  
23 David Efron
(als Dave Efron)
Billy Bob  
24 Wilford Brimley Onkel DouveeJoachim Nottke  
Nicht genannte Darsteller
25 Codie Scott Reporter  
Stuntmen
26 Pete Antico Schläger in Bar  
27 Tobi Allyn   
28 Shifuji Shaurya Bharadwaj   
29 John Borland   
30 Chris Branham   
31 Jophery C. Brown
(als Jophery Brown)
  
32 William H. Burton Jr.
(als William H. Burton)
  
33 Heather Burton
(Yancy Butlers stunt double)
  
34 Anthony Cecere   
35 Gilbert B. Combs
(als Gil Combs)
  
36 Richard Epper   
37 Dane Farwell   
38 Randy Hall   
39 Dick Hancock   
40 Clifford Happy   
41 Harry Harris III
(als Harry Harris)
  
42 John Hateley   
43 Tommy J. Huff
(als Tom Huff)
  
44 Henry Kingi Jr.   
45 Eddie Matthews
(als Ed Mathews)
  
46 Vinita McClennon   
47 Bill McIntosh   
48 Frank Orsatti   
49 Dan Owen
(als Daniel R. Owen)
  
50 Steve Picerni
(als Steve Percerni)
  
51 Joe Quinlivan   
52 Glynn Rubin   
53 Mark Stefanich
(Van Dammes stunt double)
  
54 Blumes Tracy
(als Blumes J. Tracy)
  
55 Rudy Ugland   
56 Ric Roman Waugh
(als Ric Waugh)
  
Ungenannte Stuntmen
57 Kenneth John Borland Jr.   
58 Billy C. Chandler   
59 Mitchell Dean   
60 Gary Robert   
nach oben
Stab
Musik
Graeme Revell, Tim Simonec
Drehbuch
Chuck Pfarrer
Stunt-Koordinator
William H. Burton (als Billy Burton), William H. Burton (als Billy Burton)
Kamera
Russell Carpenter
Schnitt
Bob Murawski
Produktionsfirmen
Universal Pictures, Alphaville Films (als Alphaville), Renaissance Pictures (als Renaissance), S & R Productions (als S & R Productions, Inc.)
Produktionsleitung
Doreen A. Dixon (Postproduktion), Daryl Kass (Produktionsleitung), Patricia Serafina Madiedo (Supervisor), Donna Smith (Produktionsbeauftragte)
Ton
John Dunn (Leitung), George Simpson (Leitung), John Pospisil (Leitung), Kenny Delbert (Mischung), Al Rizzo (Mischung)
Spezialeffekte
Dale L. Martin (Koordination als Dale Martin)
Regieassistent
Dennis Maguire (1st AD), James Lansbury (1st AD: 2nd unit), John Gallagher (2nd AD als John E. Gallagher), Nancy Blewer (2nd 2nd AD als Nancy Blewer-Mahaffey)
Continuity
Faith Conroy, Petra Jorgensen (2nd unit)
Drehorte
Gerrit V. Folsom (als Gerrit Folsom)
Szenenbild
Phil Dagort
Bauten
Philip Messina
Ausstattung
Michele Poulik
Besetzung
Valerie McCaffrey, Nancy Nayor
Kostüme
Karyn Wagner
Maske
Zoltan Elek (für Jean-Claude Van Damme als Zoltan), Anne Hieronymus (Leitung)
Frisuren
Janice Alexander (für Jean-Claude Van Damme als Jan Alexander), Julie M. Woods (Leitung als Julie Woods)
Waffen
Robert 'Rock' Galotti
Produzent
Terence Chang (Co-Produzent), Sean Daniel, Moshe Diamant (EP), James Jacks, Daryl Kass (LP), Chuck Pfarrer (Co-Produzent), Sam Raimi (EP), Rob Tapert (EP), Eugene Van Varenberg (AP)
Regie
John Woo, William H. Burton (2nd unit als Billy Burton)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 851. mal aufgerufen.