In den ersten Minuten des Films wird uns Walt Coogan, Deputy Sheriff in einer Kleinstadt in Arizona, vorgestellt. Er jagt einen des Mordes an seiner Frau verdächtigen Indianer durch die Wüste und kann ihn nach einem Schusswechsel festnehmen. Coogan bekommt von Sheriff McCrea den Auftrag, den flüchtigen Verbrecher James Ringerman von New York zurück in die Heimat zu bringen. Er ist befremdet von der Amoralität der Großstadt. Der Taxifahrer, der ihn vom Flughafen zur Polizei bringt, versucht ihn zu betrügen. Polizisten reden offen über Schmiergeldzahlungen, die Sozialarbeiterin Julie Roth muss sich im Polizeibüro von einem Kleindealer sexuell belästigen lassen, ohne dass dies jemanden bekümmert. Als er der Sozialarbeiterin auf seine Art hilft, indem er dem Dealer eine mächtige Ohrfeige gibt, wird er von ihr beschimpft. Folglich pfeift er auch auf die Anweisung des Polizeichefs, sich ein Hotelzimmer zu suchen, da Ringerman derzeit im Krankenhaus liegt und nur auf Anordnung des Arztes entlassen werden könne. Mit einem Bluff holt er Ringerman, mit dem er die Stadt verlassen will, aus dem Krankenhaus. Doch am Flughafen wird Ringerman von seiner Partnerin Linny und einem Freund befreit. Coogan schnüffelt in den Unterlagen der Sozialarbeiterin Julie und findet die Adresse von Linny heraus. Nachdem sie mit ihm geschlafen hat, verspricht sie, Coogan zu Ringerman zu führen. Sie bringt ihn allerdings in eine Billardkneipe, in der nicht Ringerman ist, sondern Freunde von ihm. Es kommt zu einer Prügelei, aus der Coogan angeschlagen flüchten kann, bevor die Polizei auftaucht. Coogan geht erneut zu Linny und versucht diesmal mit Gewaltandrohung, den Aufenthaltsort von Ringerman zu erfahren. Unter diesem Druck führt Linny Coogan tatsächlich zu Ringerman, der sich in The Cloisters versteckt hält. Bei einer Verfolgungsjagd auf Motorrädern durch den Fort Tryon Park wird Ringerman ähnlich niedergestreckt wie der Indianer zu Beginn des Films. So schließt sich der Kreis, als Coogan trotz seines illegalen Vorgehens Ringerman in Handschellen zurück nach Arizona bringen kann.
Gedreht wurde der Film vom 09.11. bis 31.12.1967 in New York und im kalifornischen Teil der Mojave-Wüste. Er spielte in den Kinos der USA insgesamt ca. 3,1 Millionen US-Dollar ein.
Die deutsche Rock-Band Coogans Bluff benannte sich 2003 nach diesem Film. |