Coogans großer Bluff
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH
Dialogbuch: Fritz A. Koeniger
Dialogregie: Rolf Karrer-Kharberg
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Coogans großer Bluff
Coogan’s Bluff
USA; Japan 1968 - 94 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

In den ersten Minuten des Films wird uns Walt Coogan, Deputy Sheriff in einer Kleinstadt in Arizona, vorgestellt. Er jagt einen des Mordes an seiner Frau verdächtigen Indianer durch die Wüste und kann ihn nach einem Schusswechsel festnehmen. Coogan bekommt von Sheriff McCrea den Auftrag, den flüchtigen Verbrecher James Ringerman von New York zurück in die Heimat zu bringen. Er ist befremdet von der Amoralität der Großstadt. Der Taxifahrer, der ihn vom Flughafen zur Polizei bringt, versucht ihn zu betrügen. Polizisten reden offen über Schmiergeldzahlungen, die Sozialarbeiterin Julie Roth muss sich im Polizeibüro von einem Kleindealer sexuell belästigen lassen, ohne dass dies jemanden bekümmert. Als er der Sozialarbeiterin auf seine Art hilft, indem er dem Dealer eine mächtige Ohrfeige gibt, wird er von ihr beschimpft. Folglich pfeift er auch auf die Anweisung des Polizeichefs, sich ein Hotelzimmer zu suchen, da Ringerman derzeit im Krankenhaus liegt und nur auf Anordnung des Arztes entlassen werden könne. Mit einem Bluff holt er Ringerman, mit dem er die Stadt verlassen will, aus dem Krankenhaus. Doch am Flughafen wird Ringerman von seiner Partnerin Linny und einem Freund befreit. Coogan schnüffelt in den Unterlagen der Sozialarbeiterin Julie und findet die Adresse von Linny heraus. Nachdem sie mit ihm geschlafen hat, verspricht sie, Coogan zu Ringerman zu führen. Sie bringt ihn allerdings in eine Billardkneipe, in der nicht Ringerman ist, sondern Freunde von ihm. Es kommt zu einer Prügelei, aus der Coogan angeschlagen flüchten kann, bevor die Polizei auftaucht. Coogan geht erneut zu Linny und versucht diesmal mit Gewaltandrohung, den Aufenthaltsort von Ringerman zu erfahren. Unter diesem Druck führt Linny Coogan tatsächlich zu Ringerman, der sich in The Cloisters versteckt hält. Bei einer Verfolgungsjagd auf Motorrädern durch den Fort Tryon Park wird Ringerman ähnlich niedergestreckt wie der Indianer zu Beginn des Films. So schließt sich der Kreis, als Coogan trotz seines illegalen Vorgehens Ringerman in Handschellen zurück nach Arizona bringen kann.

Gedreht wurde der Film vom 09.11. bis 31.12.1967 in New York und im kalifornischen Teil der Mojave-Wüste. Er spielte in den Kinos der USA insgesamt ca. 3,1 Millionen US-Dollar ein.

Die deutsche Rock-Band Coogans Bluff benannte sich 2003 nach diesem Film.

Starttermine:
02.03.1968 USA Kinostart
17.10.1968 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Clint Eastwood CoganMichael Cramer 
2 Lee J. Cobb Lt. McElroyArnold Marquis  
3 Susan Clark Julie RothUrsula Herwig  
4 Tisha Sterling Linny RavenTraudel Haas  
5 Don Stroud James RingermanArne Elsholtz  
6 Betty Field Ellen RingermanTina Eilers  
7 Tom Tully Sheriff McCreaCurt Ackermann  
8 Melodie Johnson Millie  
9 James Edwards Sgt. JacksonHans Nitschke  
10 Rudy Diaz Running Bear  
11 David Doyle
(als David F. Doyle)
PushieHans Walter Clasen  
12 Louis Zorich Taxifahrer  
13 Meg Myles Big RedGisela Trowe  
14 Marjorie Bennett Mrs. Fowler  
15 Seymour Cassel John, Young HoodAndreas Mannkopff  
16 John Coe Page  
17 Skip Battyn Omega  
18 Albert Popwell Wonderful Digby  
19 Conrad Bain Madison Avenue Man  
20 James Gavin Ferguson  
21 Albert Henderson Diensthabender Sgt.  
22 James McCallion receptionistSyl Lamont  
23 Jess Osuna Wächter im Gefängnislazarett  
24 Antonia Rey Mrs. Amador  
25 Marya Henriques Go-Go-Tänzerin  
26 George Fargo Gay Boy at Pigeon-Toed Orange Peel  
27 James Joyce Mann im Pigeon-Toed Orange Peel  
Nicht genannte Darsteller
28 David Brandon Hippie-Junge  
29 Eve Brent Hooker  
30 Linda Clifford Hippi-Mädchen  
31 Constance Davis Mutter  
32 James Dukas Arzt im Gefängnislazarett  
33 Scott Hale Dr. Scott  
34 Ted Jacques Detective  
35 Diki Lerner Gay im Pigeon-Toed Orange Peel  
36 James McEachin   
37 Kathleen O'Malley   
38 James Oliver Hip Type  
39 Robert Osterloh Deputy  
40 Clifford A. Pellow Kellner  
41 Doug Reid Wächter im Gefängnislazarett  
42 Diana Rose Psychedelic Paint Girl  
43 Al Ruban Detective  
44 Don Siegel Mann im Aufzug  
45 Kristoffer Tabori Mann im Fahrstuhl  
46 Colleen Thornton Hippie-Zwilling  
47 Maureen Thornton Hippie-Zwilling  
48 Clark Warren Zivilist  
Stuntmen
49 Jerry Summers Good Eyes  
Ungenannte Stuntmen
50 Larry Duran Zig Zag  
51 Andy Epper Poolspieler  
52 Allen Pinson Whippy  
53 Dave Ekins   
54 James W. Gavin   
55 Clyde Howdy   
56 Loren Janes   
57 Buddy Van Horn   
nach oben
Stab
Musik
Lalo Schifrin
Drehbuch
Dean Riesner, Herman Miller (Story), Howard Rodman
Stunt-Koordinator
Paul Baxley
Kamera
Bud Thackery, Robert Surtees
Schnitt
Sam E. Waxman
Produktionsfirmen
Universal Pictures, The Malpaso Company
Produktionsleitung
Robert Larson (als Robert E. Larson)
Ton
Peter Berkos (Bearbeitung), Jack Bolger, Lyle Cain, Waldon O. Watson
Regieassistent
Ted Swanson (2nd AD), Joseph C. Cavalier (als Joe Cavalier)
Bauten
Alexander Golitzen, Robert MacKichan (als Robert C. MacKichan)
Ausstattung
John P. Austin (als John Austin), John McCarthy Jr. (als John McCarthy)
Kostüme
Helen Colvig
Maske
Bud Westmore
Frisuren
Larry Germain
Produzent
Irving L. Leonard (AP als Irving Leonard), Richard E. Lyons, Don Siegel (als Donald Siegel), Clint Eastwood (EP)
Regie
Don Siegel (als Donald Siegel)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1384. mal aufgerufen.