In Hell: Rage Unleashed
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
DMT Digital Media Technologie GmbH (Hamburg)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
In Hell: Rage Unleashed
In Hell; Security Housing Unit; The S.H.U.
USA 2003 - 93 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der amerikanische Architekt Kyle LeBlanc lebt und arbeitet mit seiner Frau Grey für ein paar Monate in Russland. Eines Abends kommt er von der Arbeit und trifft auf einen Einbrecher, der Grey überfallen, vergewaltigt und erstochen hat. Er nimmt sofort die Verfolgung des Mörders auf und stellt ihn schließlich. Es kommt zu einem Gerichtsverfahren, in dem der Einbrecher von einem korrupten Richter freigesprochen wird. Kyle greift nach der Pistole eines Polizeibeamten und erschießt den Mörder seiner Frau noch im Gerichtsgebäude, was Kyle infolgedessen eine lebenslange Haftstrafe ohne Möglichkeit vorzeitiger Haftentlassung in einem der härtesten Gefängnisse Russlands einbringt. Im Kravavi-Gefängnis erwartet ihn die Hölle, da hier von der Gefängnisleitung geduldete und organisierte despotische Zustände herrschen. Rivalisierende Banden terrorisieren und beherrschen die Gefangenen, Gefängniswärter verkaufen Gefangene für „sexuelle Gefälligkeiten“ an Mitgefangene, wie z. B. den jungen US-Amerikaner Billy, der gleichzeitig mit Kyle seine Haftstrafe antrat. Mit ihm sowie den Mitinsassen Coolhand und dem Dealer Malakai entwickeln sich freundschaftliche Verhältnisse für Kyle. Des Weiteren organisiert der Anstaltsdirektor Faustkämpfe ohne Regeln, die erbarmungslos bis zum Tod eines Kontrahenten geführt werden, um sich und erlesene Gäste zu unterhalten. Zudem gehört für die Häftlinge harte körperliche Zwangsarbeit zur Tagesordnung, die von bewaffneten Soldaten überwacht wird. Der Gefängnisalltag wird für Kyle endgültig zur Qual, als er zum Ziel russischer Mafiosi wird, die sich an ihm vergreifen wollen, mit denen er jedoch schon zuvor in Konflikt geraten war. Nach einer Auseinandersetzung mit einem Mafiosi-Häftling und da Kyle sich weigert für Hafterleichterungen die Wärter zu bestechen, sperren diese ihn in ein Verlies. Hier verliert Kyle anfangs seinen Lebenswillen, bis ihn eines Tages eine Motte wieder ins „rechte Licht“ führt. Aus seiner Isolationshaft befreit steckt man Kyle, der sich immer noch weigert die Wärter zu bestechen, zu einem gefürchteten Mörder namens 451, der schon einige Zellengenossen getötet hatte. Nach anfänglichen Differenzen lässt der belesene Mitinsasse von Kyle ab, da er nur seine Ruhe haben möchte, sodass Kyle genug Zeit hat seinen Körper zu trainieren und sich letztlich mit 451 anfreundet. Kyle entwickelt sich zu einer Kampfmaschine, bemerkt jedoch spätestens nach Billys Ableben nachfolgend eines tödlichen – von den Wächtern geduldeten – Übergriffs durch einen Mithäftling die Sinnlosigkeit der von der Gefängnisleitung organisierten Machenschaften und Kämpfe sowie dass die ausgewählten Kämpfer lediglich Marionetten des Direktors und seiner erlesenen Gesellschaft sind, die sich mit Wetteinsätzen an den Kämpfen erfreut. 451 rächt sich später für Billys Tötung mit der Ermordung Malakais. Letzterer hatte zuvor durch einen – mit Hafterleichterungen für ihn belohnten – Verrat des von Billy geplanten Gefängnisausbruches ein noch härteres Vorgehen seitens der Wachen an Billy provoziert und somit auch dessen Tod wesentlich mitherbeigeführt. Coolhand war bereits bei einem vorherigen mit Billy zusammen durchgeführten Fluchtversuch durch bewaffnete Gefängnisaufseher ums Leben gekommen. Kyle versteht infolge der Geschehnisse zusehends, dass das Mitmachen bei den brutalen Kämpfen das System zusätzlich unterstützt und immer nur für die beteiligten Gefangenen nachteilig ist. Er beschließt also fortan, nicht mehr zu kämpfen. Hier fällt der philosophische Satz, dass jedes (Terror-)System stürzbar ist, wenn die Beteiligten geschlossen nicht mehr mitmachen. Kyle verweigert also den Kampf, indem er sich auf den Kampfplatz hockt und auch auf die Attacken seines irritierten Gegenüber nicht reagiert. Dieser stellt die Attacken ein. Kyles Boykott der Kämpfe und Ablehnung von Gewalt bringt die Gefängnisleitung in Rage und führt kurzzeitig zu einem blutigen Aufstand gegen die Gefängnisleitung, da sich die Banden innerhalb des Gefängnisses, Kyles Beispiel der Konfliktlosigkeit folgend, gegen die Gefängnisleitung einig zeigen und sich nicht mehr gegenseitig bekriegen. Nachdem die Revolte durch die Anstaltsleitung niedergeschlagen wurde, beschließt Kyle mit Hilfe von 451 zu fliehen, der über Aufzeichnungen sämtlicher Todesfälle im Gefängnis verfügt. Hierfür muss Kyle noch zu einem letzten Kampf antreten, von dessen Notwendigkeit ihn 451 überzeugt hat und in dessen Verlauf er es jetzt sogar schafft, den bisher stärksten Kämpfer zu besiegen. Im folgenden Fluchtversuch überwältigen die beiden dann zwei Wärter, Kyle verkleidet sich anschließend als Wachpersonal und flüchtet ungehindert mit dem Dienstwagen des Generals, während 451 die Gelegenheit nutzt, um dem Anstaltsdirektor in seinem Büro einen „letzten Besuch“ abzustatten und ihn schließlich tötet. Nachfolgend ergibt sich 451 den heranrückenden Gefängniswärtern widerstandslos. Sein Schicksal bleibt ungewiss. In einer Abschlussbemerkung wird die Flucht Kyles und das damit verbundene Verbringen der Aufzeichnungen über die Zustände in dem Gefängnis an die Öffentlichkeit als Grund für die nachfolgende Schließung des Kravavi-Gefängnisses nahegelegt.

Der Film wurde für den Video- und DVD-Vertrieb produziert. Er wurde vorwiegend in Bulgarien gedreht, um die Produktionskosten niedrig zu halten. Das Budget des Filmes betrug etwa 17 Millionen Dollar.

Starttermine:
14.06.2003 Rumänien TV-Premiere
16.09.2003 Deutschland DtV
25.11.2003 USA DtV
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Jean-Claude Van Damme Kyle LeBlancErik Schäffler
2 Lawrence Taylor 451Ben Hecker  
3 Lloyd Battista General Hruschov  
4 Carlos Gomez Tolik  
5 Manol Manolov
(als Emanuil Manolov)
Ivan  
6 Chris Moir Billy  
7 Billy Rieck Coolhand  
8 Kaloian Vodenicharov
(als Kaloyan Vodenicharov)
Dima  
9 Alan Davidson
(als Malakai Davidson)
Malakai  
10 Veselin Kalanovski Sasha  
11 Ivo Tonchev Marko  
12 Juan Fernández ShubkaJens Wawrczeck  
13 Milos Milicevic Boo  
14 Michael Bailey Smith Valya  
15 Jorge Luis Abreu Boltun  
16 Marnie Alton Grey  
17 Michail Elenov
(als Mihail Elenov)
Sergio  
18 Yuri Safchev
(als Yuri Savchev)
Yuri  
19 Robert LaSardo Usup  
20 Stefan Shterev Hamid  
21 Valentin Ganev Bolt  
22 Assen Blatechki
(als Asen Blatechki)
Zarik  
23 Clark Sanchez Tiefoo  
24 Atanas Srebrev Misha  
25 Paulo Tocha Victor  
26 Kaloyan Lenkov Asap  
27 Kiril Stamenov General Eltzin  
28 Dimiter Stefanov Richter  
29 Ventzislav Kisyov
(als Ventzislav Kisiov)
Staatsanwalt  
30 Ivan Nestorov Simon Fletcher  
31 Petya Silyanova Billys Mutter  
32 David Leitch Paul  
33 Vincent Poteat 451 (Jung)  
34 Boris Pankin Lehrer  
35 Julian Vergov
(als Yulian Vergov)
Wächter  
36 Panayot Tzanev 451's Stubenkamerad  
37 Georgi Kadurin Sergios Anwalt  
38 Stefan Ivanov Generals Wachmann  
39 Dobrin Dosev Schlüsselwächter  
40 Plamen Velikov
(als Plamen Dimitrov)
Sashas mithäftling  
41 Nikolay Mutafchiev
(als Nikolai Mutafchiev)
Shubkas Junge  
42 Anthony Arguirov
(als Antony Agirov)
Shubkas Junge  
43 Stanislav Pishtalov Gast des Generals  
44 Ivan Kirov Gast des Generals  
45 Maxim Genchev Gast des Generals  
46 Yordan Bikov Spieler  
47 Yonka Ilieva Hruschovs Frau  
48 Nina Arnaudova Eltzins Frau  
49 Kamen Kostov neuer General  
Nicht genannte Darsteller
50 Velizar Binev Fast des General  
51 Siso Kamburov Kämpfer  
Stuntmen
52 Raicho Vasilev AndreiThomas Schüler  
53 Dimiter Doichinov
(als Dimiter Doichinov-Dodo)
Vitya  
54 Dimitar Dimitrov
(als Dimiter Dimitrov)
Bobby  
55 Svilen Skerlev Stunt Fighter  
56 Radoslav Parvanov Markos anderer Wächter  
57 Krassimir Manov
(als Krasimir Pashov)
Generals Wachmann  
58 Velizar Peev Schlüsselwächter  
59 Ivaylo Geraskov
(als Ivailo Geraskov)
General's Servant  
60 Ivo Kehayov Wachmann des Prozessraums  
61 Stanimir Stamatov
(van dammes stunt double)
Boos Opfer  
62 Asen Asenov   
63 Sonya Atanasova
(als Sonia Atanasova)
  
64 Georgi Dimitrov   
65 Vasil Dimitrov   
66 Michael Gunter
(Stuntfahrer)
  
67 Mitch Hodge
(Stuntfahrer)
  
68 Dian Hristov   
69 Borislav Iliev   
70 George Karlukovski
(als Georgi Karlukovski)
  
71 Todor Lazarov   
72 Nick McKinless
(Stuntfahrer)
  
73 Svetoslav Milenov   
74 Trayan Milenov-Troy
(als Trajan Milenov)
  
75 Duke Nwamerue   
76 Joana Nwamerue   
77 Rumen Petrov
(als Roumen Petrov)
  
78 Elitsa Razheva
(als Elitza Rujeva)
  
79 Krasimir Simeonov
(als Krasimir Simeonov)
  
80 Georgi Stanislavov   
81 Emil Tonev   
82 Teodor Tsolov
(als Teodor Tcolov)
  
83 Stoyanov Vencislav   
84 Yordan Zahariev
(als Jordan Zahariev)
  
Ungenannte Stuntmen
85 Mick Hodge   
nach oben
Stab
Musik
Alexander Bubenheim (als Alexander van Bubenheim)
Drehbuch
Eric James Virgets, George Alvarez, Jorge Alvarez
Stunt-Koordinator
Kaloian Vodenicharov (als Kaloyan Vodenicharov), Marcus Young (Assistent)
Kamera
John B. Aronson
Schnitt
David M. Richardson
Produktionsfirmen
777 Films Corporation, Millennium Films, Wonderworks Films
Produktionsleitung
Iliya Sotirov, Harvey Greenberg (Postproduktion), George Gale (Postproduktion)
Ton
J.C. Swiatek (Leitung), Janja Vujovich (Leitung)
Spezialeffekte
Willie Botha (Leitung)
Regieassistent
Peter Mechkoff (1st AD), Milos Milicevic (1st AD), Joel Morales (1st AD: 2nd unit), Franklin A. Vallette (1st AD als Franklin Vallette), Vessela Banzourkova (2nd AD: 2nd unit als Vessela Bannzurkova), Petya Evtimova (2nd AD), Irina Hadzhieva (2nd 2nd AD als Irina Hadzhieva-Clarkson), Dora Somova (2nd 2nd AD), Antony Tanev (2nd AD), Desislava Lazarova (3th AD)
Continuity
Wiebina Berrington, Terry Fletcher (2nd unit)
Drehorte
Veselin Karadjov, Bogomil Petrov, Valentin Valkov
Szenenbild
Szenenbild (Valentina Mladenova)
Bauten
Boriana Mintcheva
Ausstattung
Bob Toms
Besetzung
Teri Fiddleman, Shana Landsburg, Laura Sotirova
Kostüme
Kate Healey
Maske
Danny Bellens (supervisor)
Produzent
Jorge Alvarez (Co-Produzent), Kathy Brayton (Co-Produzent), Boaz Davidson (EP), Danny Dimbort (EP), Lati Grobman (Co-Produzent), Avi Lerner (EP), Danny Lerner, Trevor Short (EP), John Thompson, David Varod, Eric James Virgets (Co-Produzent)
Regie
Ringo Lam, David Leitch (2nd unit)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus In Hell: Making Of USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1186. mal aufgerufen.