Und wieder 48 Stunden
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Dr. Michael Nowka
Dialogregie: Dr. Michael Nowka
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Und wieder 48 Stunden
Another 48 Hrs.
USA 1990 - 95 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Film beginnt mit einem Treffen dreier Rocker in einer abseits gelegenen Wüstenbar. Einer von ihnen beauftragt die anderen mit der Tötung von Reggie Hammond. Die Bar wird von Polizisten besucht, die von den Rockern erschossen werden. Kurz darauf wird auch der Barbesitzer erschossen. Der in San Francisco tätige Polizeiermittler Jack Cates verfolgt seit vier Jahren Spuren eines Drogendealers, der sich selbst als The Iceman bezeichnet. Cates erschießt in Notwehr einen Mann, dessen Leiche in der anschließenden Explosion einer Tankstelle verbrennt. Die Waffe des Mannes kann nicht gefunden werden, weswegen Cates eine Anklage wegen Totschlags droht. Cates findet in den Resten der Tankstelle ein angebranntes Foto von Reggie Hammond, woraus er schließt, dass der Iceman ein Kopfgeld auf Reggie Hammond aussetzte, der am nächsten Tag aus dem Gefängnis entlassen werden soll. Er versucht, Hammond zu einer Zusammenarbeit zu überzeugen, aber Hammond fordert, dass Cates ihm zuvor Geld übergibt, das er für Hammond aufbewahrt. Cates will das Geld nur dann übergeben, wenn Hammond ihm hilft. Als Hammond es hört, verprügelt er den Polizisten. Der Bus, in dem Hammond transportiert wird, wird von den zwei Rockern angegriffen. Zuvor schießen die Rocker in einer Bar auf Cates, der jedoch eine kugelsichere Weste trägt. Hammond wird in die Obhut des Polizisten entlassen und erkennt einen der Angreifer als Richard Ganz, dessen Bruder Cates einige Jahre zuvor getötet hat. Das vor dem Haus von Cates geparkte Auto Hammonds explodiert plötzlich, als die Männer sich dem Wagen nähern. Am Ende stellt sich heraus, dass ein Kollege von Cates, Ben Kehoe, der gesuchte Iceman ist. Kehoe wird während des Showdowns von Cates erschossen. Hammond bemerkt später, Cates habe einen Freund erschossen, was Cates damit erwidert, dass nicht Kehoe, sondern Hammond sein Freund sei.

Der Film wurde vom 3. Januar bis zum 18. April in San Francisco, in Los Angeles, in Folsom (Kalifornien) und in Las Vegas gedreht. Er spielte in den Kinos der USA ca. 80,8 Millionen US-Dollar ein.

Der Film wurde im September 2012 von der BPjM von der Liste der jugendgefährdenden Medien gestrichen. Eine Neuprüfung der FSK ergab eine Freigabe ab 16 Jahren.

Starttermine:
08.06.1990 USA Kinostart
18.10.1990 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Eddie Murphy Reggie HammondRandolf Kronberg
2 Nick Nolte Jack CatesThomas Danneberg  
3 Brion James Ben KehoeKurt Goldstein  
4 Kevin Tighe Blake WilsonRolf Schult  
5 Ed O'Ross Frank CruiseAndreas Mannkopff  
6 David Anthony Marshall Willie HickokGerald Paradies  
7 Andrew Divoff Cherry GanzFrank Glaubrecht  
8 Bernie Casey Kirkland SmithMichael Chevalier  
9 Brent Jennings Tyrone BurroughsArne Elsholtz  
10 Ted Markland Malcolm PriceChristian Brückner  
11 Tisha Campbell Amy SmithDiana Borgwardt  
12 Felice Orlandi Gefängnisdirektor  
13 Edward Walsh Detective Joe Stevens  
14 Page Leong Angel Lee  
15 Cathy Haase BarkeeperinJoseline Gassen  
16 Dennis Hayden Raufbold in Bar  
17 Kelly L. Goodman
(als Kelly Goodman)
Kellnerin im Diner  
18 Hoke Howell Desert Bartender  
19 Yana Nirvana CHP Officer  
20 Ken Medlock CHP Officer  
21 John Del Regno Mechaniker  
22 Joel Weiss Pit Man  
23 Oz Tortora Anwalt  
24 John Bluto Review Board Chairman  
25 Jason Ronard Gefängnsiwärter Ronard  
26 Stafford Morgan Gefängniswärter Morgan  
27 Bill Dunnam Gefängniswärter Dunnam  
28 Thornton Simmons Gefängnisangestellter  
29 Allan Graf BusfahrerFrank-Otto Schenk  
30 Nancy Everhard ÄrztinEva Kryll  
31 Mark Phelan ArztTom Vogt  
32 Biff Yeager County SheriffTill Hagen  
33 John H. Evans County SheriffAndreas Hosang  
34 Rick Cicetti VerkehrspolizistTom Vogt  
35 Laurie Morrison TaschendiebinSabine Jaeger  
36 Steve Monroe Opfer der Taschendiebin  
37 David Efron
(als Dave Efron)
Barschläger  
38 Rex Pierson Barschläger  
39 Michael Anthony Williams
(als Michael Williams)
Bar Band  
40 Rodney Shelton Bar Band  
41 Jake Hunter Bar Band  
42 Ray Fuller Bar Band  
43 Del Atkins Bar Band  
44 David McLaurin Bar Band  
45 Judy Lea zweiter Bartender  
46 Dawn Robinson
(als Dawn Tshombe)
Frau auf Toilette  
47 Gigi Frau auf Toilette  
48 Nanci Rogers Frau auf Toilette  
49 Deborah Atkinson Frau auf Toilette  
50 Karen Huie King Mei Angestellter  
51 Benjamin Lum King Mei angestellter  
52 George Cheung Hotelgast  
53 Dana Lee Diskutierender Mann  
54 Richard Lee-Sung diskutierender Mann  
55 Kitten Natividad Frau in film  
56 Jerome Holmes Aufseher im Leichenschauhaus  
57 Victor Brandt
(als Victor E. Brandt)
Staatsanwalt  
58 Edgar Small Richter  
59 Russ McCubbin Türsteher  
60 Linda Cox FAhrstuhlfrau  
61 Deirdre Fitzpatrick Birdcage Kellnerin  
62 Lauren Grey Birdcage Kellnerin  
63 Nicole Rubio
(als Nicole Cummins)
Birdcage Kellnerin  
64 Alisa Christensen Birdcage Showgirl  
Nicht genannte Darsteller
65 Joe Casino Detective  
66 Miranda Frederick Klubgänger  
67 Frank McRae Haden  
68 Shauna O'Brien Kellnerin  
69 Dean Rader-Duval Pitman  
Stuntmen
70 John Alden   
71 Kenny Bates
(als Ken Bates)
  
72 Charlie Brewer   
73 Oscar Dillon   
74 Shane Dixon   
75 Greg Wayne Elam
(als Greg Elam)
  
76 Joe Finnegan   
77 John Hateley   
78 Paul M. Lane   
79 Gary McLarty   
80 Don Pulford   
81 Pat Romano   
82 Patricia Tallman   
83 Keith Tellez   
Ungenannte Stuntmen
84 Bruce Paul Barbour   
85 Nick Brett   
86 Tony Brubaker   
87 Harold Burns   
88 Phil Chong   
89 Diana Cuevas   
90 Richard Epper   
91 Randy Fife   
92 Steve Hart   
93 Bob Herron   
94 Linda Fetters Howard   
95 Steve Kelso
(Stuntfahrer)
  
96 Shawn Patrick Lane
(Stuntfahrer)
  
97 Kym Washington Longino   
98 Debby Porter   
99 George A. Sack Jr.   
100 Anthony G. Schmidt   
101 Eddie L. Watkins   
102 Webster Whinery   
nach oben
Stab
Musik
James Horner
Drehbuch
Eddie Murphy (Geschichte als Fred Braughton), Jeb Stuart, John Fasano, Larry Gross
Stunt-Koordinator
Allan Graf (als Allan L. Graf)
Kamera
Matthew F. Leonetti
Schnitt
Donn Aron, Carmel Davies, Freeman A. Davies (als Freeman Davies)
Produktionsfirmen
Lawrence Gordon Productions, Eddie Murphy Productions
Produktionsleitung
Ralph S. Singleton
Ton
Jerry Ross (Leitung), Willie D. Burton (Mischung)
Spezialeffekte
Chuck Gaspar (Leitung)
Regieassistent
James Dyer (1st AD als James R. Dyer), Barry K. Thomas (2nd AD), Don Wilkerson (2nd AD), Mark Cotone (2nd 2nd AD), Arlene Fukai (Azubi)
Continuity
Carline Davis-Dyer (als Cariline Davis-Dyer)
Drehorte
Jolly Chin (Assistenz), Stephen C. Dawson, Richard Klotz (als Richard Alan Klotz), John Lehane (Nord Kalifornien), James M. Morris, Russ Paul Rahn (Assistenz), Robert L. Dohan (Assistenz), Laura Sherman (Drehortsicherheit)
Szenenbild
Joseph C. Nemec III
Bauten
Gary Wissner
Ausstattung
George R. Nelson
Besetzung
Jackie Burch, Ferne Cassel (Assistenz), Felicia Fasano (Assistenz)
Kostüme
Dan Moore
Maske
Bernadine M. Anderson, Michael Germain, Michael F. Blake
Frisuren
Robert L. Stevenson, Peter Tothpal, Dale Miller
Produzent
D. Constantine Conte (Co-Produzent), Kenneth H. Frith Jr. (AP), Lawrence Gordon, Mark Lipsky (EP), Ray Murphy Jr. ... (AP als Raymond L. Murphy Jr.), Ralph S. Singleton (EP), Robert D. Wachs
Regie
Walter Hill, Allan Graf (2nd unit als Allan L. Graf)
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Und wieder 48 Stunden; Another 48 Hrs. USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1106. mal aufgerufen.