Total Recall - Die totale Erinnerung
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Hermes Synchron GmbH (Potsdam)
Dialogbuch: Ronald Nitschke
Dialogregie: Ronald Nitschke
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Total Recall - Die totale Erinnerung
Total Recall
USA 1990 - 113 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Bauarbeiter Douglas Quaid führt im Jahr 2084 ein befriedigendes, aber wenig ereignisreiches Leben mit seiner attraktiven Ehefrau Lori. Quaid träumt intensiv von einem anderen Leben auf dem Mars. In diesen Träumen taucht immer wieder eine brünette Frau auf, mit der ihn ein besonders intimes Verhältnis zu verbinden scheint. Angeregt von einer Werbung beschließt er, die Dienste von REKALL Inc. in Anspruch zu nehmen. REKALL verspricht seinen Kunden, künstliche Erinnerungen einzupflanzen, die nicht von echten zu unterscheiden seien. Obwohl der Kunde vorher darüber informiert wird, dass das „Erlebte“ nicht real ist, sollen die „Erinnerungen“ dieselben Emotionen wie echte Erlebnisse auslösen. Trotz der Warnung seines Arbeitskollegen Harry vor der Gefahr einer Lobotomie will sich Quaid die Erinnerung an einen Urlaub auf dem Mars einpflanzen lassen, zu dem er schon immer eine Affinität verspürte. Der Verkäufer kann ihn zudem überzeugen, zusätzlich das Ego-Trip-Paket zu wählen, bei dem er als Geheimagent agieren kann, der schließlich den Planeten rettet. Mitten in der Implantierung dieser Erinnerung treten jedoch Probleme auf, da bei Quaid anscheinend schon vorher eine Erinnerungsmodifikation vorgenommen worden ist. Quaid wird daher aus REKALL verwirrt und ohne Erinnerung an seinen Besuch entlassen. Plötzlich ist in Quaids Leben nichts mehr wie vorher: Mehrere Männer, angeführt von Harry, greifen ihn auf offener Straße an und versuchen, ihn zu töten. Quaid tötet im Gegenzug seine Angreifer, ohne dass er wissentlich jemals ein Kampftraining absolviert hätte. Er flieht zu seiner Frau Lori, doch auch diese will ihn plötzlich töten. Er kann sie überwältigen und erfährt von ihr, dass sein bisheriges Leben nur aus künstlich implantierten Erinnerungen besteht und somit eine einzige Lüge ist. Als neue Verfolger auftauchen, kann Quaid gerade noch mit der Metro entkommen. Auf seiner Flucht steigt er in einem Hotel ab, in dem ihn ein Fremder kontaktiert, der sich als Geheimagent vom Mars zu erkennen gibt und ihm einen Koffer mit Geld, Waffen, Ausrüstung, falschen Ausweisen und einer Videobotschaft zuspielt: Ein Mann, der wie Quaid aussieht und sich als Hauser vorstellt, fordert ihn darin auf, zum Mars zu reisen. Hauser habe als Geheimagent auf dem Mars gearbeitet, bis er schließlich aus Liebe zu einer Frau die Seiten gewechselt habe und seitdem gegen den Mars-Gouverneur Vilos Cohaagen arbeite, der auf dem roten Planeten wie ein Diktator herrscht. Als Hauser bei seiner Arbeit einige Geheimnisse entdeckte, die Cohaagen gefährlich werden könnten, und man sein Doppelspiel entdeckte, wurde sein Gedächtnis gelöscht und er selbst auf der Erde mit falscher Identität unter Beobachtung gestellt. Quaid kann seine Häscher schließlich abschütteln und in Verkleidung auf den Mars gelangen. Dort begegnet er Personen, die ihn als Hauser wiedererkennen. Er findet Anschluss an eine Rebellengruppe, die gegen Cohaagen kämpft. Auf einen Hinweis seines Alter Egos Hauser hin trifft er die Untergrundkämpferin Melina, die der brünetten Frau aus seinen Träumen gleicht. Im weiteren Verlauf taucht Quaids „Ehefrau“ Lori wieder auf und versucht zusammen mit Dr. Edgemar, einem Arzt von REKALL, ihn davon zu überzeugen, dass alles nicht real sei und er sich noch immer im Labor von REKALL auf der Erde befinde. Es habe eine Komplikation gegeben, nun liege er im Koma und müsse eine Pille einnehmen, um aus diesem Koma zu erwachen. Quaid fällt beinahe auf die beiden herein, doch ein Schweißtropfen auf der Stirn des Arztes überzeugt ihn von der Realität der Ereignisse, woraufhin Quaid beide erschießt. Quaid und Melina fliehen in das Mutantenviertel Sektor G, in dem die Rebellen ihr Hauptquartier haben. Mit Hilfe des Rebellenführers Kuato kann sich Quaid wieder an das Geheimnis erinnern, für das er verfolgt wird. Kurz darauf werden Quaid und Melina jedoch von Cohaagens Truppen gefangengenommen und Kuato getötet. Cohaagen eröffnet ihm, dass er in Wirklichkeit Hauser sei und immer noch in seinem Auftrag handele. Cohaagen ließ ihm die Erinnerung an das fiktive Leben Douglas Quaids zusammen mit einem unwiderstehlichen Drang zum Mars als falsche Erinnerung ins Gehirn einpflanzen, um ihn dazu zu bringen, zum Mars zu reisen und so – unfreiwillig – die Marsrebellen zu enttarnen. Cohaagen will verhindern, dass die Widerstandsbewegung hinter ein Geheimnis kommt: Bei Minenarbeiten wurde eine gigantische Höhle entdeckt, die bis auf den Eiskern des Planeten hinabreicht. In diese Höhle haben Außerirdische vor ca. 500.000 Jahren einen riesigen Reaktor gebaut, der in der Lage ist, einen Teil des Eiskerns zu schmelzen und so Sauerstoff freizusetzen. Sollte die Existenz dieser Maschine bekannt und diese zur Erzeugung einer Atmosphäre aktiviert werden, wäre Cohaagens an die Kontrolle der Atemluft gebundene Herrschaft über die Marsbevölkerung beendet. Kurz bevor Hausers frühere Identität in seinem Gehirn reaktiviert werden kann, können Quaid und Melina fliehen. Nun ruft Cohaagen den Notstand aus und dreht dem Sektor G die Luftzufuhr ab, um Quaid zur Aufgabe zu zwingen. Nach dem finalen Kampf gegen Cohaagen und seine Handlanger können Quaid und Melina den Reaktor aktivieren und so eine Atmosphäre auf dem Mars herstellen. Dabei stirbt Cohaagen an der explosiven Dekompression seines Körpers, während Quaid und Melina durch die neu produzierte Luft in letzter Minute gerettet werden. Schließlich stehen Quaid und Melina auf einem Berg und fragen sich, ob das Erlebte real oder nur ein Traum war. Dann küssen sie sich, bis die Sonne durch die Wolken bricht und alles überstrahlt.

Der Film basiert auf der Kurzgeschichte Erinnerungen en gros des amerikanischen Science-Fiction-Autors Philip K. Dick. Die Suche nach der Wirklichkeit ist in der Kurzgeschichte erheblich wichtiger. Hier werden auch nicht die Mars-, sondern die Erdenbewohner gerettet. Die Figur Cohaagens sowie der meisten anderen Filmfiguren kommen in Dicks Kurzgeschichte nicht vor.

Die Dreharbeiten fanden vom 20.03. bis 11.09.1989 statt. Die Anfangsszenen (auf der Erde) wurden unter anderem in Mexiko-Stadt in den Metrostationen Chabacano und Universidad (Flucht in die Metro) und der Glorieta Insurgentes (Taxifluchtszene) gedreht.

Der Film hatte ein Budget von über 65 Millionen US-Dollar. Weltweit wurden in den Kinos 261,3 Millionen US-Dollar eingespielt. Allein in den USA spielte der Film 119,4 Millionen US-Dollar ein. In Deutschland waren etwa 1,9 Millionen Zuschauer im Kino.

In Starship Troopers spielten Michael Ironside, Dean Norris und Marshall Bell nach Total Recall in einem weiteren Film Verhoevens mit.

Aufgrund drastischer Darstellung von Gewalt erhielt der Film in Deutschland ursprünglich eine Altersfreigabe ab 18 Jahren und wurde zudem am 28. März 1991 indiziert. Im August 2011 wurde die Originalfassung wieder von der Liste der jugendgefährdenden Medien gestrichen und am 19. August 2011 von der FSK ab 16 Jahren freigegeben.

Die Urversion des Films war noch blutiger und gewalttätiger und musste, um überhaupt die Freigabe R-Rated in den Vereinigten Staaten zu erlangen, gekürzt werden. Diese Fassung ist nie erschienen, und eine Veröffentlichung ist nicht geplant.

Es existiert auch eine um etwa zwei Minuten gekürzte Fassung mit einer Altersfreigabe ab 16 Jahren, die regelmäßig im deutschen Free-TV ausgestrahlt wird. Mittlerweile wird aber auch die ungekürzte FSK-18-„Splatter“-Fassung im Fernsehen ausgestrahlt.

Der Film wurde 1991 für die besten Toneffekte und für den besten Ton für den Oscar nominiert. Eric Brevig und Rob Bottin erhielten bei der Oscar-Verleihung 1991 für die visuellen Effekte einen Special Achievement Award.

Der Film gewann 1991 den Saturn Award in zwei Kategorien, darunter als bester SF-Film, und wurde in sieben weiteren Kategorien für den Saturn Award nominiert – darunter Arnold Schwarzenegger, Rachel Ticotin, Paul Verhoeven und Jerry Goldsmith. Er wurde ebenfalls 1991 wegen der visuellen Spezialeffekte für den BAFTA Award nominiert.

Jerry Goldsmith gewann für seine Filmmusik 1991 den BMI Film Music Award.

Für das Fernsehen wurde ab 1998 eine Serie namens Total Recall 2070 produziert, die sich lose an dem Film orientierte. Sie wurde nach einer Staffel abgesetzt.

2001 entstand unter der Regie von Jeffrey Schwarz die 30-minütige Dokumentation Imagining Total Recall, die einen Blick hinter die Kulissen und exklusive Interviews bietet. Dieses Making-of wurde erstmals 2001 auf der amerikanischen Special-Limited-Edition-DVD veröffentlicht.

In der Neuverfilmung Total Recall spielt Colin Farrell die Rolle des Douglas Quaid. Kinostart in Deutschland war der 23. August 2012.

Starttermine:
31.05.1990 USA Erstaufführung Los Angeles, Kalifornien
01.06.1990 USA Kinostart
26.07.1990 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Arnold Schwarzenegger QuaidThomas Danneberg
2 Rachel Ticotin MelinaTraudel Haas  
3 Sharon Stone LoriHeike Schroetter  
4 Ronny Cox CohaagenChristian Rode  
5 Michael Ironside RichterHans-Werner Bussinger  
6 Marshall Bell George; KuatoKurt Goldstein  
7 Mel Johnson Jr. BennyRonald Nitschke  
8 Michael Champion HelmEberhard Prüter  
9 Roy Brocksmith Dr. EdgemarHans Nitschke  
10 Ray Baker McClaneReinhard Kuhnert  
11 Rosemary Dunsmore Dr. LullMarianne Lutz  
12 David Knell ErniePatrick Winczewski  
13 Alexia Robinson Tiffany  
14 Dean Norris TonyGerald Paradies  
15 Mark Carlton BartenderJörg Döring  
16 Debbie Lee Carrington ThumbelinaEva-Maria Werth  
17 Lycia Naff Mary  
18 Robert Costanzo
(als Bobby Costanzo)
HarryKarl Schulz  
19 Michael LaGuardia Stevens  
20 Priscilla Allen fat LadyTom Deininger  
21 Ken Strausbaugh Immigration OfficerPeter Flechtner  
22 Marc Alaimo EverettLothar Köster  
23 Michael Gregory Lt. der rebellen  
24 Ken Gildin HotelangestellterIngo Albrecht  
25 Mickey Jones Stämmiger MinenarbeiterMarlin Wick  
26 Parker Whitman Marsianischer Ehemann  
27 Ellen Gollas Marsianische EhefrauEva-Maria Werth  
28 Gloria Dorson Frau in Telefonzelle  
29 Erika Carlsson
(als Erika Carlson)
Miss Lonelyhearts  
30 Benny Corral Punk Cabbie  
31 Bob Tzudiker DoktorHans-Jürgen Wolf  
32 Frank Kopyc TechnikerMarlin Wick  
33 Chuck Sloan WissenschaftlerH.H. Müller  
34 Dave Nicolson Wissenschaftlerin  
35 Paula McClure ModeratorinKatharina Koschny  
36 Rebecca Ruth ReporterinEva-Maria Werth  
37 Milt Tarver WerbesprecherH.H. Müller  
38 Roger Cudney AgentMartin Keßler  
39 Monica Steuer Mutantenmutter  
40 Sasha Rionda MutantenkindAnna Predleus  
41 Linda Howell Tennisspielerin  
42 Robert Picardo
((Stimme))
JohnnyTaxiDieter Kursawe  
43 Kamala Lopez
(Stimme)
  
44 Morgan Lofting
(Stimme)
  
45 Patti Attar
(Stimme)
  
46 Bob Bergen
(Stimme)
Zusätzliche Stimmen  
47 Joe Unger
(Stimme)
Zusätzliche Stimmen  
48 Karlyn Michelson
(Stimme)
Zusätzliche Stimmen  
Nicht genannte Darsteller
49 Andy Armstrong Richters Handlanger  
50 Elizabeth Dennehy Renata  
51 Thomas Ebert U-Bahnfahrer  
52 Frank Allen Forbes Vestron-Soldat  
53 Alejandro Avendano   
Stuntmen
54 Erik Cord Laborassistent  
55 Andy Armstrong Richters Handlanger  
56 Gerardo Albarrán
(als Gerardo Moreno)
  
57 Joel Kramer Harrys Handlanger  
58 Steven Lambert Mann der hinter der Fetten Lady steht  
59 Bennie Moore Richters U-Bahnagent  
60 Terry Richards Handlanger in Zementfabrik  
61 Allan Graf Harrys Handlanger  
62 Bruce Paul Barbour
(als Bruce Barbour)
  
63 Gary Baxley   
64 Dickey Beer   
65 Simone Boisseree   
66 Clay Boss   
67 May Boss   
68 Tony Brubaker   
69 Cheré Bryson
(als Chere Rae Bryson)
  
70 Richard E. Butler   
71 Roger Callard   
72 Ignacio Carreño   
73 Jordi Casares   
74 Ann Chatterton   
75 Doug Coleman   
76 Simon Crane   
77 Graeme Crowther   
78 Vince Deadrick Sr.
(als Vince Deadrick)
  
79 Leon Delaney   
80 Nick Dimitri   
81 Kenny Endoso   
82 Jeannie Epper   
83 Stephanie Epper   
84 Donna Evans   
85 Dana Dru Evenson
(als Dana Evenson)
  
86 Jose Gallegos   
87 Buddy Gilyard   
88 Ed Hamilton   
89 Roy E. Harrison
(als Roy Harrison)
  
90 Swan Hefner   
91 Freddie Hice   
92 Johnny Hock
(als John Hock)
  
93 Marcia Holley   
94 Robert Jauregui
(als Bob Jauregui)
  
95 Jeff Jensen   
96 Jesse V. Johnson
(als Jess Johnson)
  
97 Peter Kent
(Schwarzeneggers Stunt Double)
  
98 Gene LeBell   
99 Wendy Leech   
100 A. Michael Lerner   
101 Fred Lerner   
102 Billy D. Lucas
(Schwarzeneggers Stunt Double als Billy Lucas)
  
103 Lars Lundgren   
104 Mauricio Martínez   
105 Mike H. McGaughy
(als Mike McGaughy)
  
106 Bronco McLoughlin
(als Bronco McLaughlin)
  
107 Wayne Michaels   
108 Gabriela Moreno   
109 Steve Picerni   
110 Gábor Piroch   
111 Walter Robles
(als Walt Robles)
  
112 Gregg Sargeant   
113 Cherie Tash   
114 Rafael Valdez   
115 Ric Roman Waugh
(als Ric Waugh)
  
116 Gary J. Wayton
(als Gary Wayton)
  
117 David Webster
(als J. David Webster)
  
118 Danny Weselis   
119 George P. Wilbur   
120 Dick Ziker   
Ungenannte Stuntmen
121 Vince Deadrick Jr.   
122 David LeBell   
nach oben
Stab
Musik
Jerry Goldsmith
Drehbuch
Dan O'Bannon, Gary Goldman, Jon Povill, Ronald Shusett
Stunt-Koordinator
Vic Armstrong, Joel Kramer
Kamera
Jost Vacano
Schnitt
Frank J. Urioste
Produktionsfirmen
Carolco Pictures, Carolco International N.V.
Produktionsleitung
Anuar Badin, Pablo Buelna, Terry Collis, Marco Aurelio Ortiz, Juan Clemente Prosper (Aufnahmeleitung), Issy Shabtay (Aufnahmeleitung), Michael R. Sloan (Post-Produktion)
Ton
Stephen Hunter Flick (Leitung als Stephen H. Flick), Nelson Stoll (Mischung)
Spezialeffekte
Thomas L. Fisher, Dream Quest Images, Gilderfluke & Co. Inc., Hunter/Gratzner Industries, Industrial Light & Magic (ILM), MetroLight Studios, Stetson Visual Services
Regieassistent
Miguel Lima (1st AD), Íñigo Vallejo-Nágera (2nd AD als Inigo Vallejo), A. Hugo Gutierrez Cuellar (2nd AD als Hugo Gutierrez Cuellar), Ileana Franco U. (2nd AD), Efren del Moral (2nd AD), Guillermo 'Memo' Carreno (2nd AD als Guillermo Carreno Saaved)
Continuity
Tom Allen, Trudy Ramirez
continuity
Lilia Soto Aragón (als Lilia Soto Aragon)
Continuity
Steven Pressfield
Drehorte
Lily Flaschner, Anna Roth
Szenenbild
William Sandell
Bauten
José Rodríguez Granada (als Jose Rodriguez Granada), James E. Tocci (als James Tocci)
Ausstattung
Robert Gould
Besetzung
Mike Fenton, Valorie Massalas, Judy Taylor, Claudia Becker (Mexiko), Jorge Guerrero (Assistenz: Statisten), Joni Kearney (Assistenz)
Kostüme
Erica Edell Phillips
Maske
Craig Berkeley, Rob Bottin (Makeup-Spezialeffekte), Rosemary Campbell, Jeff Dawn (leitung), Everardo Mora (Assistenz), Vincent Prentice (Makeup-Spezialeffekte), Raúl Sarmiento (Assistenz), Alfred Sousa (Makeup-Spezialeffekte), Robin Weiss, Charles Carter (Makeup-Spezialeffekte)
Frisuren
Peter Tothpal (Leitung), Michael White
Produzent
Buzz Feitshans, Mario Kassar (EP), David Rodgers, Elliot Schick (AP), Ronald Shusett, Andrew G. Vajna (EP als Andrew Vajna), Robert Fentress (AP), Elliot Schick (AP)
Regie
Paul Verhoeven, Vic Armstrong (2nd unit), Matthew Feitshans (2nd unit)
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Total Recall USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1596. mal aufgerufen.