Bowfingers große Nummer
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Bowfingers große Nummer
Bowfinger
USA 1999 - 96 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Filmproduzent Bobby Bowfinger, der bislang nur B-Movies drehte, hat den großen Traum, einen erfolgreichen Film zu drehen. Sein Buchhalter hat hierfür ein Drehbuch mit dem Titel Chubby Rain geschrieben. Vom Manager eines Filmstudios bekommt Bowfinger die Zusage, dass der Film vermarktet wird. Einzige Bedingung ist, dass der Filmstar Kit Ramsey eine Rolle darin spielt. Ramsey lehnt jedoch ab. Bowfinger gibt aber nicht auf und entwickelt einen Plan, der vorsieht, dass alle Szenen mit Kit Ramsey ohne dessen Kenntnis gedreht werden. Seinen Mitarbeitern sagt er, dass Ramsey seine ganz eigene Art der Schauspielerei entwickelt hat, bei der er außerhalb des Filmdrehs nicht mit den anderen kommunizieren will. Bowfinger und seine Mitarbeiter lauern Ramsey an verschiedenen Orten auf, sagen ihre Texte auf und filmen daraufhin Ramseys wirr wirkende Reaktionen mit versteckter Kamera. Der Plan scheint reibungslos zu funktionieren. Ramsey spielt ohne sein eigenes Wissen eine Rolle in Bowfingers Film, aber interpretiert das plötzliche Auftauchen von Bowfingers Schauspielern falsch. Er glaubt, dass er von Außerirdischen verfolgt wird, was seine ohnehin angeschlagene mentale Verfassung weiter verschlimmert. Daraufhin flüchtet er zu der Organisation MindHead (eine Anspielung auf Scientology), deren Mitglied er ist. Er lässt sich dort abschotten, um seinen geistigen Zustand zu verbessern. Durch das Verschwinden Ramseys kommt wiederum Bowfinger in Schwierigkeiten. Um seinen Film dennoch beenden zu können, engagiert er einen Mann namens Jiff, der Kit Ramsey sehr ähnlich sieht. Jiff ist zwar ein netter Mensch, aber nicht ganz gescheit. Nach einer Weile erwähnt Jiff beiläufig, dass er der Bruder von Kit Ramsey ist. Durch Jiff will Bowfinger den Aufenthaltsort von Kit erfahren, um dort das Ende des Films drehen zu können. Bowfinger fehlt nur noch die letzte Szene seines Films, die auf dem Gelände des Griffith-Observatoriums gedreht werden soll. Ihm gelingt es, Kit dorthin zu locken und davon zu überzeugen, dass nur er die Außerirdischen besiegen kann. Jedoch tauchen Mitarbeiter von MindHead am Drehort auf und beenden die Aufnahmen. An diesem Punkt ist Bowfinger davon überzeugt, dass er es niemals schaffen wird, einen eigenen Film zu drehen. Doch sein Kameramann hat nach dem abrupten Ende des Filmdrehs einfach die Kamera weiterlaufen lassen und Kit Ramsey dabei gefilmt, wie er sich als Exhibitionist mit einer über den Kopf gestülpten Papiertüte den Laker Girls, einer Cheerleader-Gruppe, nähert. Bowfinger zeigt die Aufnahmen den Führern von MindHead und droht damit, die Aufnahmen zu veröffentlichen, wenn Kit den Film nicht zu Ende dreht. MindHead erkennt, dass das Filmmaterial Ramseys Karriere zerstören könnte, und überzeugt ihn, den Film zu beenden. Als der Film seine Premiere feiert und Bowfinger seinen Namen auf der Leinwand sieht, ist er überwältigt. Da der Film Erfolg hat, bekommt Bowfinger bald darauf das Angebot, einen Martial Arts-Film mit dem Titel „Fake Purse Ninjas“ zu drehen, in dem Kits Bruder Jiff die Hauptrolle spielt.

Die Dreharbeiten fanden vom 15. Juni bis zum 23. September 1998 in Kalifornien statt. Der Film kostete 55 Millionen US-Dollar und spielte ca. 98 Millionen US-Dollar ein.

Im Jahre 2000 gab es Nominierungen für den Blockbuster Entertainment Award in den Kategorien Beste Schauspielerin in einer Komödie (Heather Graham) und Bestes Comedy-Duo (Steve Martin und Eddie Murphy), Für den Golden Satellite Award in der Kategorie Beste Komödie, für den Artios der Casting Society of America in der Kategorie Bestes Casting (eine Komödie für Margery Simkin) und für den Black Reel Award in der Kategorie Bester Schauspieler (Eddie Murphy). Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat „wertvoll“.

Starttermine:
13.08.1999 USA Kinostart
13.08.1999 USA Kinostart
28.10.1999 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Steve Martin BowfingerNorbert Gescher  
2 Eddie Murphy Kit Ramsey / Jiff RamseyRandolf Kronberg
3 Heather Graham DaisyKatrin Fröhlich  
4 Christine Baranski CarolJudy Winter  
5 Jamie Kennedy DaveGerrit Schmidt-Foß  
6 Barry Newman Kit's AgentKaspar Eichel  
7 Adam Alexi-Malle AfrimTom Deininger  
8 Kohl Sudduth SlaterDavid Nathan  
9 Terence Stamp Terry StricterKlaus Jepsen  
10 Robert Downey Jr. Jerry RenfroTobias Meister  
11 Alejandro Patiño
(als Alejandro Patino)
Sanchez  
12 Alfred De Contreras Martinez  
13 Ramiro Fabian Hector  
14 Johnny Sanchez Luis  
15 Claude Brooks FreddyBernhard Völger  
16 Kevin Scannell LA Cop  
17 John Prosky MindHead Executive  
18 Michael Dempsey Sicherheitsmann mit Kamera  
19 Walter Powell Federal Express Man  
20 Phill Lewis Schauspieler beim Vorsprechen  
21 Marisol Nichols junge Schauspielerin bei Vorsprechen  
22 Nathan Anderson Angestellter im KleidergeschäftBernd Vollbrecht  
23 Brogan Roche Renfro's ExecutivePeter Flechtner  
24 John Cho Nichtklub-Reinigungskraft  
25 Lloyd Berman Angestellter im Kamerageschäft  
26 Zaid Farid Kit's Limo FahrerMichael Christian  
27 Aaron Brumfield Kits Leibwächter  
28 Kevin Grevioux Kits Leibwächter  
29 Kimble Jemison Kits Assistänt  
30 Alex Craig Mann Studio Executive  
31 Laura Grady E! Channel Interviewer  
32 Reamy Hall Farrah  
33 Michelle Boehle Laker Girl  
34 Kimberly Baum Laker Girl  
35 Megan Denton Laker Girl  
36 Janet Jaeger Laker Girl  
37 Hope Wood Laker Girl  
38 Addie Yungmee Laker Girl  
39 Andrea Toste Laker Girl  
40 Mindy Betsy (Bowfingers Hund)  
Nicht genannte Darsteller
41 Martin Andris Gast bei Premiere  
42 Adam Carrera Nachrichtenreporter  
43 John Forker Klubbesucher  
44 Carl Kocis Reproter bei Premiere  
45 Jason Lemons Paparazzo  
46 Tiger Mendez 'Mongo' Premierengast  
47 Douglas M. Nelson konföderierter Soldat  
48 Rick Solis Limo Fahrer  
Stuntmen
49 Laura Albert   
50 Tabby Hanson   
51 Michael Haynes   
52 Gary Hymes   
53 Robert Jauregui
(Steve Martins stunt double als Bob Jaurequi)
  
54 Cazimir Milostan   
55 Alan Oliney
(Murphys stunt double)
  
56 Dan Plum   
57 Troy Robinson   
58 Jean Paul Ruggiero   
59 Lynn Salvatori   
60 Spencer Sano   
61 Dennis Scott   
62 Patricia Tallman
(als Pat Tallman)
  
63 Fred Waugh   
64 Keith Woulard   
Ungenannte Stuntmen
65 Tsuyoshi Abe   
66 Kevin Beard
(Stuntfahrer)
  
67 Jay Caputo   
68 Darryl Chan   
69 Edward Conna   
70 Danny Downey
(Stuntfahrer)
  
71 Jayson Dumenigo   
72 Hiro Koda   
73 Kim Robert Koscki   
74 John Koyama   
75 Will Leong   
76 David Loitz
(Präzisionsfahrer)
  
77 Casey O'Neill
(Stuntfahrer)
  
78 Michael Owen   
79 John Sakas   
80 David St. Pierre   
81 Jill Stokesberry   
82 Charles A. Tam   
83 Clark Tucker   
84 Michael Washlake   
85 T.J. White   
nach oben
Stab
Musik
David Newman
Drehbuch
Steve Martin
Stunt-Koordinator
Bud Davis
Kamera
Ueli Steiger
Schnitt
Richard Pearson
Produktionsfirmen
Universal Pictures, Imagine Entertainment
Produktionsleitung
Bernard Williams (als Bernie Williams), Leslie Converse (Post-Produktion als Leslie J. Converse)
Ton
Martin Raymond Bolger
Spezialeffekte
Phil Cory (Koordination als Philip Cory)
Regieassistent
Michele Panelli-Venetis (1st AD), Matt Rebenkoff (2nd AD), Basil Grillo (2nd 2nd AD als Basil Bryant Grillo), Evan Gilner (add. 2nd AD als Evan L. Gilner), Stacy Christenson (Azubi)
Continuity
Luca Kouimelis
Drehorte
Molly Allen, Lisa Blok-Linson, George Herthel
Szenenbild
Jackson De Govia (als Jackson DeGovia)
Bauten
Tom Reta
Ausstattung
K.C. Fox
Besetzung
Margery Simkin
Kostüme
Joseph G. Aulisi
Maske
Steve Artmont, Frank Griffin (Steve Martin), Toy Van Lierop (Eddie Murphy als Toy R. Van Lierop)
Frisuren
Stacey Morris (Eddie Murphy), Gloria Ponce (als Gloria Albarran Ponce), Toni-Ann Walker (Steve Martin als Toni Ann Walker)
Produzent
Kathleen M. Courtney (AP als Kathleen Courtney), Brian Grazer, Karen Kehela Sherwood (EP als Karen Kehela), Bernard Williams (EP als Bernie Williams)
Regie
Frank Oz
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 779. mal aufgerufen.