Sadistico
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Sadistico
Wunschkonzert für einen Toten, Tödliche Melodie
Play Misty for Me
USA 1971 - 100 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Dave Garver arbeitet als DJ für einen kleinen Radiosender in der Stadt Carmel-by-the-Sea in Kalifornien. Er lernt Evelyn Draper in seiner Stammkneipe kennen, die ihn bewundert, und besucht sie in ihrer Wohnung. Sie offenbart ihm, dass sie jene Anruferin ist, die ihn jede Nacht bittet, den Song Misty zu spielen. Dave und Evelyn verbindet für eine kurze Zeit eine sexuelle Beziehung, die von Dave beendet wird. Dave wird in der nächsten Zeit immer mehr von Evelyn belästigt. Sie beobachtet Dave heimlich, z. B. wenn er sich mit seiner Freundin trifft. Außerdem ließ sich Evelyn in einer passenden Situation Daves Wohnungsschlüssel nachmachen, um somit Zutritt zur Wohnung zu bekommen. Als Evelyn sauer auf Dave ist, verwüstet sie während seiner Abwesenheit seine Wohnung. Daves Haushälterin ertappt sie dabei. Evelyn fügt ihr daraufhin Schnittverletzungen zu. Evelyn wird festgenommen. Nach ihrer Entlassung aus der Haft ruft sie Dave an, um sich für ihr Verhalten bei ihm zu entschuldigen. Außerdem erklärt sie, sie habe eine Therapie erfolgreich abgeschlossen und Arbeit auf Hawaii gefunden. Während einer Radioshow Daves ruft Evelyn an, um sich erneut den Song Misty zu wünschen. Aufgrund eines von ihr aufgesagten Zitates findet Dave heraus, dass sie unter falschem Namen mit seiner Freundin Tobie Williams in deren Appartement wohnt. Dort kommt es schließlich zu einem Kampf zwischen Dave und Evelyn, den Dave für sich entscheiden kann. Evelyn stürzt im Gefecht vom Balkon über die Klippen, während sie mehrfach auf Felsen aufschlägt, ins Meer. In der Schlussszene sieht man sie tot im Wasser treiben.

Der Film wurde vom 14.09. bis Oktober 1970 in Carmel (Kalifornien), dem Heimatort von Eastwood, in dem er auch kurzzeitig Bürgermeister war, und in Monterey (Kalifornien) gedreht.

Jessica Walter wurde im Jahr 1972 für den Golden Globe Award in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin – Drama nominiert.

Starttermine:
04.08.1971 USA Kinostart
28.01.1972 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Clint Eastwood DaveRolf Schult 
2 Jessica Walter EvelynBrigitte Grothum  
3 Donna Mills TobieHelga Anders  
4 John Larch Sgt. McCallumArnold Marquis  
5 Jack Ging Frank 
6 Irene Hervey MadgeInge Landgut  
7 James McEachin Al MonteJoachim Kemmer  
8 Clarice Taylor BirdieLola Luigi  
9 Don Siegel
(als Donald Siegel)
MurphyHeinz Theo Branding  
10 Duke Everts Jay JayGerhard Schinschke  
11 George Fargo   
12 Mervin W. Frates Schlosser  
13 Tim Frawley Deputy Sheriff  
14 Otis Kadani Polizist  
15 Britt Lind
(als Brit Lind)
AnjelicaAlmut Eggert  
16 Paul E. Lippman   
17 Jack Kosslyn
(Taxifahrer)
  
18 Ginna Patterson Madalyn  
19 Malcolm Moran Mann im Fenster  
Nicht genannte Darsteller
20 Cannonball Adderley er selbst  
21 Boyd Cabeen Ambulanzaufseher  
22 Barbara Chrysler Kellnerin  
23 Don Hamilton Barbesucher  
24 William J. Hanzelka Ambulanzaufseher  
25 Robert S. Holman Polizist  
26 Johnny Otis er selbst  
27 James Rodriguez Polizist  
28 Walter Scott Polizist  
29 Walter Spear Polizist  
30 William Tomlinson   
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
31 Jeannie Epper
(Jessica Walters Stunt Double)
  
32 Julie Ann Johnson   
nach oben
Stab
Musik
Dee Barton
Drehbuch
Dean Riesner, Jo Heims
Kamera
Bruce Surtees
Schnitt
Carl Pingitore
Produktionsfirmen
The Malpaso Company, Jennings Lang, Universal Pictures
Produktionsleitung
Robert Larson, Charles Clement (Postproduktion)
Ton
Robert L. Hoyt, Robert Martin, Jerry Whittington
Regieassistent
Bob Larson, Michael Kusley
Continuity
Betty A. Griffin (als Betty Abbott)
Bauten
Alexander Golitzen
Ausstattung
Ralph S. Hurst (als Ralph Hurst)
Kostüme
Helen Colvig
Maske
Jack Freeman
Frisuren
Ginger Bishop
Produzent
Robert Daley, Bob Larson (AP), Clint Eastwood (EP), Jennings Lang (EP)
Regie
Clint Eastwood
nach oben
Alternativtitel
Wunschkonzert für einen Toten
identisch
Spielzeit dieser Version: 100 Minuten
Tödliche Melodie
Identische TV-Ausstrahlung
Spielzeit dieser Version: 100 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1318. mal aufgerufen.