Fahrkarte nach Marseille
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Fahrkarte nach Marseille
Passage to Marseille
USA 1944 - 127 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Capt. Freycinet, der Leiter eines in England stationierten französischen Bombergeschwaders, erzählt dem Kriegskorrespondenten Manning die Geschichte des Bordschützen Jean Matrac: Als der Zweite Weltkrieg ausbricht, soll Freycinet aus Südostasien auf dem Frachter Ville de Nancy nach Frankreich zurückkehren. An Bord befindet sich auch der französische Major Duval. Nachdem sie den Panamakanal passiert haben, stoßen sie auf ein Boot mit fünf ausgezehrten Männern. Diese behaupten, einfache Bergleute zu sein, die von Venezuela nach Frankreich unterwegs seien. Duval ist jedoch überzeugt, dass die Männer von der Teufelsinsel, einer Strafkolonie, geflohen sind. Der Kapitän der Ville de Nancy, Patain Malo, will sie entgegen Duvals Warnungen jedoch nicht fesseln und sie stattdessen auf seinem Schiff anheuern lassen. Später gibt einer der Männer namens Renault gegenüber Freycinet zu, dass sie tatsächlich von der Teufelsinsel geflohen seien. Er selbst sei als Deserteur auf der Insel gelandet, zwei der anderen, Garou und Petit, wurden für Mord und Totschlag in die Strafkolonie verbannt, ein weiterer namens Marius sei ein Dieb. Ihr Anführer Matrac sei hingegen ein politischer Häftling gewesen. Aufgrund der schrecklichen Bedingungen auf der Insel planten sie die Flucht. Wie sich herausstellt, war Matrac bis 1938 als Journalist in Frankreich tätig. Als Patriot und Antifaschist hatte er die Vichy-Regierung in seiner Zeitung kritisiert, worauf diese unverzüglich eingestellt wurde. Mit einer Frau namens Paula floh er in eine ländliche Gegend. Sie heirateten, doch ihr Glück währte nur kurz. Matrac wurde fälschlicherweise des Mordes an einem Reporter beschuldigt und schließlich auf die Teufelsinsel gebracht. Vor ihrer Flucht von der Insel schworen sich Matrac, Renault und die drei anderen Männer, dass sie für Frankreich kämpfen würden, sollte ihre Flucht erfolgreich sein. Freycinet will ihnen nun dabei helfen. Die Ville de Nancy sollte eigentlich Marseille ansteuern. Da Kapitän Malo fürchtet, seine Fracht könne dort den Deutschen in die Hände fallen, willigt er ein, den Kurs zu wechseln und in einem englischen Hafen anzulegen. Major Duval und einige andere Vichy-Anhänger wollen dies jedoch verhindern. Sie versuchen, das Schiff zu übernehmen, können dann aber von den Matrosen und Matracs Männern überwältigt werden. Über Funk kann einer von Duvals Männern ihre Position den Deutschen durchgeben, worauf der Frachter von einem deutschen Flugzeug angegriffen wird. Mehrere Männer kommen an Bord ums Leben, ehe es Matrac gelingt, das Flugzeug abzuschießen. Die deutschen Piloten haben den Absturz überlebt und versuchen auf die Tragflächen ihres im Meer treibenden Flugzeugs zu klettern, doch Matrac schießt sie erbarmungslos ab. Nachdem die Ville de Nancy in England vor Anker gegangen ist, erfährt Matrac, dass er mit Paula einen Sohn hat. Als Bordschütze in Freycinets Bombergeschwader versucht er fortan so oft wie möglich über Paulas Haus in Frankreich zu fliegen und Briefe an sie abzuwerfen. Eines Nachts wird sein Flugzeug von den Deutschen schwer getroffen. Er stirbt mit einem Brief an seinen Sohn in der Hand, dessen patriotische Botschaft Freycinet auf seiner Beerdigung vorträgt.

Nach dem großen Erfolg von Casablanca ließ Warner Brothers von Regisseur Michael Curtiz diesen ebenfalls während des Zweiten Weltkriegs spielenden Film inszenieren, für den mit Humphrey Bogart, Claude Rains, Sydney Greenstreet, Peter Lorre und Helmut Dantine fünf Darsteller aus Casablanca erneut gemeinsam vor der Kamera standen. Die Rechte an der Romanvorlage Men Without Country von Charles Nordhoff und James Norman Hall, die erstmals in The Atlantic Monthly veröffentlicht worden war, kosteten Warner die seinerzeit hohe Summe von 75.000 Dollar.

Bogart, der den Film unbedingt drehen wollte, um sich erneut als Held dem Publikum präsentieren zu dürfen und die Kriegsmoral in Amerika zu stärken, musste sich zunächst bereit erklären für Warner den Film Konflikt (1945) zu drehen, ehe Studioboss Jack L. Warner ihm die Hauptrolle in Fahrkarte nach Marseille zusicherte.

Die Dreharbeiten fanden von Ende Juli bis Anfang November 1943 statt. Gedreht wurde in den Warner Brothers Burbank Studios, wo der gebürtige Deutsche Carl Jules Weyl für die Filmbauten zuständig war, und vor Ort in Victorville, wo einige Außenaufnahmen entstanden.

Fahrkarte nach Marseille wurde am 16. Februar 1944 in New York uraufgeführt. Obwohl die verschachtelte Erzählstruktur der Rückblenden von Kritikern als sehr kompliziert bewertet wurde, erwies sich der Film mit mehr als einer Million Dollar Umsatz als Erfolg an den US-amerikanischen Kinokassen. In Deutschland wurde der Film erstmals im Februar 1977 im Originalton mit Untertiteln gezeigt und erst später synchronisiert.

Starttermine:
16.02.1944 USA Erstaufführung New York City
11.03.1944 USA Kinostart
01.02.1977 Deutschland
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Humphrey Bogart Jean MatracJoachim Kemmer
2 Claude Rains Capt. FreycinetFritz von Hardenberg  
3 Michèle Morgan
(als Michele Morgan)
Paula MatracMadeleine Stolze  
4 Philip Dorn RenaultFrank Engelhardt  
5 Sydney Greenstreet Maj. DuvalHerbert Weicker  
6 Peter Lorre MariusWolfgang Müller  
7 George Tobias PetitThomas Rau  
8 Helmut Dantine GarouFrank Muth  
9 John Loder ManningMichael Schwarzmaier  
10 Victor Francen Capt. Patain MaloReinhard Glemnitz  
11 Vladimir Sokoloff GrandpereOsman Ragheb  
12 Eduardo Ciannelli
(als Edward Ciannelli)
ChefmaschinistPeter Thom  
13 Corinna Mura Sängerin  
Nicht genannte Darsteller
14 Fred Aldrich Seaman  
15 Charles Andre Navigator  
16 Robert Appel Wärter  
17 John Bagni Seaman  
18 Albert Baldo Seaman  
19 Bobby Barber Franzose  
20 Carmen Beretta Petits Frau  
21 Monte Blue zweiter MAat  
22 Walter Bonn Gefängnisbeamter  
23 Frederic Brunn Bijou  
24 Peter Camlin französischer Sergeant  
25 André Charlot RichterManfred Schmidt  
26 Hans Conried JourdainChristian Weygand  
27 Marcelle Corday Grocers Frau  
28 Harry Cording oberster Wächter  
29 Adrienne D'Ambricourt Rosalie, Frau des Bürgermeisters  
30 Franklin D'Amour Seaman  
31 George Davis Jacques, Kellner  
32 Jean Del Val Raoul Doulaine  
33 Adrian Droeshout Wärter  
34 Diane DuBois Petits Tochter  
35 Demetris Emanuel Seaman  
36 Fred Essler Bürgermeister  
37 Richard Flato Bombardier  
38 Anatol Frikin verrückter Häftling  
39 Hal Gerard Wärter  
40 Charles La Torre Lt. Lenoir  
41 Oscar Loraine deutscher Soldat  
42 Harro Meller deutscher Pilot  
43 Louis Mercier Engineer  
44 Peter Miles Jean Matrac Jr.  
45 Suzette O'Neill Putzfrau  
46 Alex Papana Ausguck  
47 Tony Paton Emil  
48 David Powell englischer Funker  
49 Frank Puglia älterer Wärter  
50 Georges Renavent Wärter  
51 Sylvain Robert Lieutenant  
52 William Roy Messejunge  
53 Harry Semels Wärter in Cayenne gefängniskolonie  
54 Konstantin Shayne erster Maat  
55 Jay Silverheels Matrose  
56 Bernard Sommer Bombardier  
57 Raymond St. Albin medizinischer Offizier  
58 Maurice St. Clair Dompierre  
59 Mark Stevens Lt. HastingsClaus-Peter Damitz  
60 Jack Stoney Seaman  
61 Donald Stuart Fahrer des Militärs  
62 Sándor Szabó Sergeant der Wärter  
63 Louis Trevis Bombardier  
64 Roger Valmy Rocroi  
65 Juan Varro Schütze  
66 Hans Heinrich von Twardowski französischer Funker  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
67 George DeNormand   
68 Harvey Parry   
69 Richard Talmadge   
70 Buster Wiles   
71 John Daheim Seaman  
72 Fred Graham SZeitungsbüro verwüstender Schläger  
73 Victor Metzetti Wächter  
nach oben
Stab
Musik
Max Steiner
Drehbuch
Casey Robinson, Charles Nordhoff (Buchvorlage), Elick Moll, Jack Moffitt, James Norman Hall (Buchvorlage)
Kamera
James Wong Howe
Schnitt
Owen Marks
Produktionsfirmen
Warner Bros.
Produktionsleitung
Eric Stacey (Aufnahmeleiter)
Ton
Everett Alton Brown (als Everett A. Brown)
Spezialeffekte
Jack Cosgrove (als Jack R. Cosgrove)
Regieassistent
Frank Heath
Bauten
Carl Jules Weyl
Ausstattung
George James Hopkins
Kostüme
Leah Rhodes
Maske
Perc Westmore
Produzent
Hal B. Wallis, Jack L. Warner (Leitung)
Regie
Michael Curtiz
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 370. mal aufgerufen.