Der Tiger
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Deutsche Mondial-Film GmbH (Berlin)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Tiger
The Enforcer
USA 1951 - 84 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die Handlung spielt in einer fiktiven US-amerikanischen Großstadt und beinhaltet Rückblenden und Rückblenden innerhalb von Rückblenden: Joe Rico wird unter schärfsten Sicherheitsvorkehrungen in ein Gerichtsgebäude gebracht. Er soll am nächsten Morgen gegen den mutmaßlichen Gangsterboss Albert Mendoza aussagen. Ein Versuch, ihn von einem Scharfschützen ermorden zu lassen, schlägt knapp fehl. Staatsanwalt Martin Ferguson ermahnt den panischen Rico, sich zusammenzureißen, und lässt ihn in eine Zelle mit Polizeiwache sperren. Rico entkommt durch das Badezimmerfenster und stürzt versehentlich in den Tod. Ferguson hat jetzt nur noch die Nacht bis zur Verhandlung, um mit dem Beweismaterial etwas Belastendes gegen Mendoza zu finden. Ansonsten muss dieser auf freien Fuß gesetzt werden. In einer Rückblende wird gezeigt, wie James „Duke“ Malloy der Polizei gesteht, dass er seine Freundin im Rahmen eines Auftragmordes getötet hat. Er bringt die Polizei zu einem leeren Grab. Er wird verhaftet und erhängt sich in der Gefängniszelle. Ferguson beginnt die Ermittlungen und stößt dabei auf „Big Babe“ Lazick. Dieser gesteht, dass er zu einer Gruppe von Auftragskillern gehört, die ihre Aufträge von Rico übermittelt bekommen. Sie beziehen dabei ein regelmäßiges Gehalt und die Organisation kümmert sich auch bei Gefängnisaufenthalten um sie und ihre Familien. Der eigentliche Boss ist ihnen unbekannt. Dadurch, dass keine Beziehung zwischen ihnen und den Opfern besteht, verdächtigt sie niemand. Die Auftraggeber verschaffen sich für die Tatzeit Alibis. Lazick führt die Polizei zur Leiche von Nina Lombardo, der Freundin Malloys. Der Mord ist eigentlich ein Auftrag von Duke Malloy. Dieser verliebte sich jedoch in sie und konnte die Tat nicht ausüben. Die Komplizen Malloys zwangen ihn schließlich zu der Tat. Ninas Mitbewohnerin Teresa Davis sagt der Polizei, dass Lombardos richtiger Name Angela Vetto war. Vetto versteckte sich, seit ihr Vater ermordet worden war. Ihr Vater und sie waren vor zehn Jahren Zeugen des Mordes an John Webb. Die Polizei entdeckt ein Massengrab und kommt der Mörderbande auf die Spur. Mendoza beginnt, die Auftragskiller ermorden zu lassen. Als Rico merkt, dass auch er bedroht ist, nimmt er Kontakt zu Ferguson auf. Durch eine Aussage gegen Mendoza will er als Kronzeuge der Hinrichtung entgehen. Rico berichtet von seiner Partnerschaft mit Mendoza und dem ersten Mord, den Mendoza noch eigenhändig begangen hat: Opfer war John Webb. Die einzigen Zeugen waren Vetto und seine Tochter, die dann später beseitigt wurden. Frustriert erkennt Ferguson, dass alle Zeugen tot sind, und er ist nahe daran aufzugeben. Er gibt dem unbeeindruckten Mendoza die Fotos von Vettos Leiche und droht ihm, dass ihn diese Gesichter verfolgen würden. Ferguson hört sich noch einmal die Bänder mit Ricos Aussage an und entdeckt einen Fehler: Rico sprach von Vettos großen blauen Augen, Nina Lombardo hatte jedoch braune Augen. Er schließt daraus, dass die Killer Vetto mit ihrer Mitbewohnerin verwechselt hatten, und beginnt nun eine hektische Suche nach ihr. Parallel dazu hat Mendoza die Fotos gesehen und kommt zur gleichen Schlussfolgerung. Über seinen Anwalt vermittelt er den Auftrag an seine Killer, die echte Vetto zu suchen und zu ermorden. In einem dramatischen Showdown gelingt es Ferguson, Vetto zu retten. Mit dieser Belastungszeugin gelingt es ihm schließlich, Mendoza auf den elektrischen Stuhl zu bringen.

Nur wenige Tage nach Drehbeginn übernahm Raoul Walsh die Regie von dem erkrankten Bretaigne Windust. Um seinem Kollegen den in seinen Augen verdienten Ruhm nicht zu nehmen, wollte er aber in Vor- und Abspann des Films nicht genannt werden.

Realer Hintergrund war die Geschichte von und die Verfahren gegen Louis Buchalter und dessen Verwicklung in die Murder, Inc., der am 4. März 1944 in Sing Sing als einziger „Big Boss“ auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet wurde, nachdem er wegen zweier Morde verurteilt worden war. Seinem Mafia-Partner, Albert Anastasia, geschah hingegen nichts.

Im Original wird die Einleitung von Estes Kefauver, einem amerikanischen Politiker und Ausschussvorsitzenden eines Ausschusses zur Bekämpfung organisierter Kriminalität, gesprochen.

Der Film gilt als einer der gewalttätigsten seiner Epoche. Die Laufzeit beträgt je nach Fassung etwa 81 bis 87 Minuten.

Starttermine:
24.02.1951 USA Kinostart
25.10.1951 USA Erataufführung New York City
09.11.1951 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Humphrey Bogart Stellvertretender Staatsanwalt Martin FergusonHans Emons
2 Zero Mostel Big Babe LazickFritz Tillmann  
3 Ted de Corsia
(als Ted De Corsia)
Joseph RicoWolf Martini  
4 Everett Sloane Albert MendozaHans Hessling  
5 Roy Roberts Capt. Frank NelsonPaul Wagner  
6 Michael Tolan
(als Lawrence Tolan)
James (Duke) MalloyKlaus Schwarzkopf  
7 King Donovan Sgt. Whitlow  
8 Bob Steele
(als Robert Steele)
HermanClemens Hasse  
9 Adelaide Klein Olga KirshenAlice Treff  
10 Don Beddoe Thomas O'HaraAlfred Balthoff  
11 Tito Vuolo Tony VettoErich Poremski  
12 John Kellogg Vince  
13 Jack Lambert Philadelphia Tom ZacaHarry Wüstenhagen  
Nicht genannte Darsteller
14 Richard Bartell Polizeibeamter  
15 Chet Brandenburg Ambulanz  
16 Helen Brown Vermieterin  
17 Benny Burt Statist  
18 Susan Cabot Nina Lombardo  
19 Steve Carruthers Labortechniker der Polizei  
20 Danny Dayton DiggerFriedrich Joloff  
21 Sayre Dearing Polizist in Labor  
22 Tom Dillon Polizist  
23 Ralph Dunn Sgt. James Dolan  
24 Art Dupuis Gefängniswärter  
25 Charles Ferguson Ambulanz  
26 Alan Foster Shorty SchultzWalter Bluhm  
27 Tim Graham Polizeichemiker  
28 Greta Granstedt Mrs. Lazick  
29 Eula Guy
(Ersetzt durch Helen Brown)
Vermieterin  
30 Creighton Hale Verkäufer im Musikladen  
31 Chuck Hamilton Polizist  
32 Patricia Hayes Teenager  
33 Patricia Joiner Teresa Davis / Angela Vetto  
34 Pete Kellett Statist  
35 Fred Kelsey Polizist beim Rathaus  
36 Karen Kester Angela als Kind  
37 Mike Lally Polizist  
38 Perc Launders Sergeant  
39 Louis Lettieri Louis Lazick  
40 Edwin Max Sad Eyes, BestatterWalter Bluhm  
41 John Maxwell Arzt in IrrenanstaltWalter Bluhm  
42 Philo McCullough Detective Frank  
43 David McMahon Polizist  
44 George Meader Gerichtsmediziner  
45 Howard M. Mitchell FeuerwehrhauptmannManfred Meurer  
46 Jay Morley Polizist  
47 Jack Mower Polizist  
48 Paul Panzer Passant  
49 Montgomery Pittman Statist  
50 Barry Regan STatist  
51 Dan Riss Bürgermeister  
52 Mario Siletti Louis, Vettos FriseurHans Hessling  
53 Robert Strong Sekretär  
54 Brick Sullivan Polizei-Chauffeur  
55 Chalky Williams Gangster  
56 Harry Wilson B.J., Herman's Sidekick  
57 Tom Wilson Passant  
58 Bud Wolfe Feuerwehrmann  
nach oben
Stab
Musik
David Buttolph
Drehbuch
Martin Rackin
Kamera
Robert Burks
Schnitt
Fred Allen
Produktionsfirmen
United States Pictures
Ton
Dolph Thomas
Regieassistent
Chuck Hansen
Bauten
Charles H. Clarke
Ausstattung
William L. Kuehl (als William Kuehl)
Maske
Larry Butterworth
Frisuren
Vera Peterson
Produzent
Milton Sperling
Regie
Bretaigne Windust, Raoul Walsh
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 773. mal aufgerufen.