Collateral
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Fritz-Joachim Böhm
Dialogregie: Simon Jäger
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Collateral
Collateral
USA 2004 - 119 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Die Hauptfiguren des Films sind Max, ein Taxifahrer in Los Angeles, und Vincent, ein routinierter Auftragsmörder. Vincent arbeitet für ein Drogenkartell, dessen Bosse sich am folgenden Tag vor der Grand Jury eines Gerichts zu verantworten haben. Er soll die vier Haupt- und Kronzeugen und die Staatsanwältin in der Nacht vor dem Prozess beseitigen. Max fährt bereits seit zwölf Jahren Taxi, redet sich aber ein, dies sei nur ein vorübergehender Zustand, bis er seinen eigenen Limousinen-Service gründen werde. Er ist unsicher und gehemmt. Zu Beginn des Films steigt Annie Farrel am Flughafen zu Max ins Taxi und lässt sich von ihm in die Innenstadt fahren. Während der Fahrt kommen die beiden ins Gespräch und entwickeln Sympathie füreinander. Max findet heraus, dass sie eine Staatsanwältin ist. Beim Abschied gibt Annie Max ihre Visitenkarte. Kurz darauf steigt Vincent zu Max ins Taxi. Vincent bietet einen größeren Geldbetrag, um sein Taxi und ihn für die Nacht anzumieten. Max willigt zögernd ein, ohne zu ahnen, dass er damit in die Mordserie von Vincent verwickelt werden wird. Bereits am ersten Fahrtziel der Route fällt die Leiche des ersten zu beseitigenden Zeugen aus dem Fenster direkt auf das Dach des Taxis, so dass Vincent seine Machenschaften nicht mehr weiter vor Max geheim halten kann. Max will nichts mit den Morden zu tun haben und bietet Vincent sein Taxi an. Dieser aber zwingt Max, weiter für ihn zu fahren, und so wird die „Reise“ gemeinsam fortgesetzt. Während der Fahrten zwischen den Morden kommt es zwischen den beiden unterschiedlichen Männern zu Gesprächen über ihre Vergangenheit, ihre Träume, über Moral und den Sinn ihres Lebens. Beide kommen zu der Erkenntnis, dass sie sich mit einer Lebenslüge selbst betrügen. Max sucht unablässig nach Möglichkeiten, aus der Situation zu fliehen und die Auftragsmorde zu verhindern, wird aber von Vincent stets daran gehindert. Als Max Passanten um Hilfe bittet, während Vincent ihn zwischenzeitlich gefesselt im Auto zurückgelassen hat, entpuppen sich diese ihrerseits als Räuber. Sie entwenden Vincents Koffer, werden aber von dem Killer gestellt und erschossen. Die Polizei und das FBI vermuten inzwischen Max als Drahtzieher hinter den von Vincent begangenen Morden, da das Taxi bei allen Taten die einzige Spur ist. Lediglich der Polizist Fanning glaubt an einen anderen Täter, wird aber nach einer Schießerei in einem Nachtclub von Vincent getötet, als er Max gerade in Sicherheit bringen will. Schließlich kann Max, dem klargeworden ist, dass Vincent schließlich auch ihn so oder so töten wird, sich zum Widerstand aufraffen und verursacht absichtlich einen Autounfall, bei dem beide nur leichte Verletzungen davontragen. Um seinen Auftrag zu beenden, flieht Vincent vor einer herannahenden Polizeistreife. Max findet anhand der von Vincent zurückgelassenen Unterlagen heraus, dass das letzte Opfer die Staatsanwältin Annie sein soll. Max setzt nun alles daran, den Mord zu verhindern. Er ruft Annie von einem Handy aus an und berichtet ihr von dem Profikiller und dem Geschehenen. Sie glaubt ihm nicht sofort, erkennt dann aber rasch den Ernst der Lage, als Max den Namen von Vincents Auftraggeber nennt. Inzwischen sieht Max von einem Parkdeck aus, wie Vincent in dem Gebäude der Staatsanwaltschaft in Annies Büro nach ihr sucht, die sich aber zufällig gerade zwei Stockwerke darüber in der Bibliothek aufhält. Er dringt selbst in das Gebäude ein und kann Annie zunächst retten, indem er Vincent, der Annie mittlerweile in der Bibliothek aufgespürt hat, durch einen Streifschuss am Hals verletzt. Max flieht schließlich mit Annie in eine Stadtbahn, weiterhin verfolgt von Vincent. Dort kommt es zum abschließenden Showdown, bei dem Vincent während eines Feuergefechts mit Max getroffen wird und kurze Zeit später stirbt. Annie und Max bleiben unverletzt.

Der englische Titel Collateral ist eine Kurzform des militärfachlichen Begriffs collateral damage (Kollateralschaden) im Sinne der verschiedenen Menschen, die im Laufe des Abends zusätzlich zu Vincents geplanten Opfern sterben. In der ursprünglichen Version des Drehbuchs sagt Vincent zu Max, nachdem er die beiden Taschenräuber erschossen hat: “Another collateral.”

Der Film wurde mit einer Kombination von Digitalkameras und herkömmlichen Panavision-Kameras mit 35-mm-Filmmaterial gedreht. Als Digitalvideotechnik kam das Kamerasystem Thomson VIPER FilmStream zum Einsatz. Dasselbe Kamerasystem wurde auch bei Manns nächstem Film, Miami Vice eingesetzt. Dieses Verfahren sorgt für eine lebensweltlich vertraut wirkende Aufzeichnung, was etwa durch das Bildrauschen erzeugt wird.

Tom Cruise absolvierte zur Vorbereitung des Films ein umfangreiches Waffen- und Nahkampftraining mit dem Ex-SAS-Soldaten Mick Gould, um das Spezialeinheit-Training, das sein Filmcharakter besitzt, widerzuspiegeln. Cruise trainierte mit scharfer Munition auf der Schießanlage des LA Sheriff's Department. Sein Kollege Mark Ruffalo und der Regisseur Michael Mann wurden ebenfalls von Gould zwecks Authentizitätsgefühl in Bezug auf Waffen unterwiesen.

Die Dreharbeiten begannen am 13. Oktober 2003 und fanden ausschließlich in Los Angeles statt. Der Film spielte bei einem Budget von 65 Millionen US-Dollar 101 Millionen US-Dollar in den USA und weltweit fast 218 Millionen US-Dollar ein.

Die Handlung des Filmes spielt sich in einer einzigen Nacht ab. Laut Regisseur soll sich die Handlung im Jahr 2004 in der Nacht vom 24. Januar auf den 25. Januar, von 18:30 Uhr bis 05:40 Uhr abspielen.

Michael Manns Film Heat aus dem Jahr 1995 beginnt dort, wo Collateral endet – an derselben Haltestelle der Metro Los Angeles – und endet am Los Angeles International Airport, an dem Collateral beginnt. Auf einem Audiokommentar der Kauf-DVD von Heat bezeichnete Mann dies als zufällig (“quite coincidentally”).

In der deutschen Synchronisation sagt Felix den Satz „Entschuldigung macht den Osterhasen auch nicht wieder lebendig“, im englischen Originalton ist es allerdings eine Referenz auf Humpty Dumpty (“Sorry does not put Humpty Dumpty back together again”).

Jason Statham hat in der Anfangssequenz einen kurzen Gastauftritt: Er übergibt Vincent einen Koffer, indem er diesen mit einem ähnlich aussehenden vertauscht. Dies ist eine Anspielung auf Stathams Rolle im Film The Transporter, in dem er einen Fahrer spielt, der Koffer oder Pakete von dubiosen Auftraggebern transportiert.

Der Film war 2005 zweimal für den Oscar nominiert (Jamie Foxx als Bester Nebendarsteller und Bester Schnitt), ging jedoch beide Male leer aus: Jamie Foxx musste sich Morgan Freeman in Million Dollar Baby geschlagen geben, und den Oscar für den Besten Schnitt gewann Aviator. Der Film wurde insgesamt für 49 diverse Filmpreise nominiert, zehnmal gewann er einen Preis, unter anderem den ASCAP Film and Television Music Award in der Kategorie Top Box Office Film - James Newton Howard, Antonio Pinto und den Black Reel Award in der Kategorie Bester Nebendarsteller für Jamie Foxx.

Starttermine:
02.08.2004 USA Erstaufführung Los Angeles (Kalifornien)
01.09.2004 Deutschland Deutsche Erstaufführung Berlin
23.09.2004 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Tom Cruise VincentPatrick Winczewski  
2 Jamie Foxx MaxCharles Rettinghaus  
3 Jada Pinkett Smith AnnieClaudia Urbschat-Mingues  
4 Mark Ruffalo FanningDavid Nathan  
5 Peter Berg Richard WeidnerThomas Nero Wolff  
6 Bruce McGill PedrosaRoland Hemmo  
7 Irma P. Hall IdaRegina Lemnitz  
8 Barry Shabaka Henley DanielTom Deininger  
9 Richard T. Jones VerkehrspolizistDennis Schmidt-Foß  
10 Klea Scott Fed  
11 Bodhi Elfman TaxifahrgastHans Hohlbein  
12 Debi Mazar FreundinTanja Geke  
13 Javier Bardem FelixMarcus Kaiser  
14 Emilio Rivera Paco  
15 Jamie McBride Verkehrspolizist  
16 Ken Waters
(als Ken Ver Cammen)
FBI Agent  
17 Charlie E. Schmidt
(als Charlie E. Schmidt Jr.)
FBI Agent  
18 Michael Bentt
(als Michael A. Bentt)
Fever Rausschmeißer  
19 Ian Hannin Cell Phone Partier  
20 Robert Deamer SergeantLutz Schnell  
21 David Mersault Kriminalbeamter  
22 Anthony Ochoa Kriminalbeamter  
23 Omar Orozco El Rodeo Türsteher  
24 Edgar Sánchez
(als Edgar Sanchez)
El Rodeo Türsteher  
25 Cosme Urquiola El Rodeo TürsteherSebastian Christoph Jacob  
26 Wade Williams
(als Wade Andrew Williams)
Fed  
27 Paul Adelstein Fed  
28 Jessica Ferrarone Kriminalistin  
29 Troy Blendell LeichenbeschauerStefan Krause  
30 Inmo Yuon
(als Inmo)
Peter Lim  
31 Howard Bachrach Verärgerter Fahrer  
32 Chic Daniel Zivilpolizist  
33 Corinne Chooey Kellnerin  
34 JoNell Kennedy
(als Jonell Kennedy)
Kellnerin  
35 Steven Kozlowski Weißer Typ  
36 Roger Stoneburner weißer Typ  
37 Rodney Sandberg weißer Typ  
38 George Petrina weißer Typ  
39 Donald Dean Jazz-Musiker  
40 Elliott Newman Jazz-Musiker  
41 Trevor Ware Jazz-Musiker  
42 Bobby English Jazz-Musiker  
43 Auggie Cavanagh Jazz-Musiker  
44 Ronald Muldrow Jazz-Musiker  
45 Peter McKernan
(als Peter McKernan Jr.)
Polizeihelikopterpilot  
46 Ivor Shier Nachrichten-Helikopterpilot  
47 Daniel Luján Rubio  
48 Eddie Diaz Rubio  
49 Joey Burns El Rodeo Band  
50 John Convertino El Rodeo Band  
51 Josh Cruze El Rodeo Band  
52 Martin Flores El Rodeo Band  
53 Rick Garcia El Rodeo Band  
54 Larry G. Goldman El Rodeo Band  
55 Maurilio Pineda El Rodeo Band  
56 Dan Sistos El Rodeo Band  
57 Jacob Valenzuela El Rodeo Band  
58 Luis Villegas El Rodeo Band  
59 Yussi Wenger El Rodeo Band  
60 Jason Statham FlughafenmannTim Moeseritz
61 Angelo Tiffe Sylvester Clarke  
62 Ismeal Vidrio
(als Ismael Vidrio)
Tankwart  
63 Ron Eckert Hotelsicherheit  
64 Manuel Urrego Geschäftsmann  
65 Jessie Bernard Krankenschwester  
66 Luis Moncada kaltäugiger Killer  
67 Dyna Teal Sylvester Clarkes Mädchen  
68 Sandi Schroeder Sylvester Clarkes Mädchen  
69 Michael-John Wolfe Hotelangestellter  
70 Addie Yungmee Fever Tänzerin  
71 J.D. McElroy Fever Tänzerin  
72 Megan Hiratzka Fever Tänzerin  
73 Kate Gopacco junge Frau  
74 Christy Yi Junges Mädchen  
75 Lisa Marie Basada junges Mädchen  
76 Wilson Wong Taktischer Sergeant  
77 Mark Stainbrook Taktischer Offizier  
78 Brandon Molale Limosinenfahrer  
79 Marianne M. Arreaga Polizeihelikopter-Co-Pilot  
80 Ben Mihm Nachrichten-Helikopter-Co-Pilot  
81 Niles Roth Helikopterpilot  
Nicht genannte Darsteller
82 Linda Asuma Richard Weidners Frau  
83 Paul Aulicino Polizei-koordinator  
84 Esther K. Chae Tänzer im Nachtklub  
85 Conor Dean Smith Tom  
86 Danny Del Toro kaltäugiger Killer  
87 Michael Dotson Bargast  
88 DTeflon Peter Lims Leibwächter  
89 Tara Erickson Supporting  
90 Jerald Garner Fever Tänzer  
91 Melissa Gomez Salsa-Tänzerin  
92 Annabella Gutman Tänzerin  
93 Leonard C. Jones Banks  
94 Laszlo Klima Illegale Autowerkstadt  
95 Cameron Lee Tänzer  
96 Kyu C. Lee Taktischer Offizier  
97 Janet Linn Bartender  
98 Gino Montesinos Rubio  
99 Janessa Mun Bartender  
100 Masami Okada Klubbesucher  
101 Janice Paik Bartender  
102 Neil Patil Limo-Fahrer  
103 Gary Rodriguez Präzisionsfahrer  
104 Tony Sagastizado I Nachtklubmitarbeiter  
105 Erina Sako Tänzerin  
106 Emily VanSonnenberg Anwältin  
107 Emily Ming-An Wang Frau in Limosine  
108 Henry T. Yamada koreanischer Gangster  
109 Michael Waxman
(Stimme)
LennyJörg Hengstler  
Stuntmen
110 Tsuyoshi Abe   
111 Simone Boisseree   
112 Mike Cameron   
113 Darryl Chan   
114 Olivia Chang   
115 Andy Cheng Peter Lims Leibwächter  
116 Sophia Crawford   
117 Kofi Elam   
118 Annie Ellis   
119 Michael Endoso   
120 Al Goto   
121 Kanin Howell   
122 Brian Imada   
123 Claudette James   
124 Steve Kim   
125 John Koyama   
126 Michele Koyama   
127 Samuel Le   
128 Will Leong   
129 James Lew   
130 Diana R. Lupo   
131 Jalil Jay Lynch
(Jamie Foxx' stunt double)
  
132 Scott McCoy   
133 Ed McDermott II
(Präzisionsfahrer)
  
134 Angela Meryl   
135 Jesse Jam Miranda   
136 Caryn Mower Tänzerin  
137 Robert Nagle
(Tom Cruises stunt double)
  
138 Johnny Tri Nguyen
(als Johnny Nguyen)
  
139 Michiko Nishiwaki   
140 Casey O'Neill
(Tom Cruises stunt double)
  
141 Lin Oeding   
142 Jane Oshita   
143 Peter Park   
144 Manny Perry   
145 Rod Phillips   
146 Cindy Rhee   
147 Simon Rhee   
148 Robair Sims   
149 Erik Solky   
150 Jen Kuo Sung
(als Jen Sung Outerbridge)
  
151 Michael J Tamburro
(Heli-Stunts)
  
152 Irene Tanaka   
153 Jill Terashita   
154 Jon Valera   
155 Darlene Ava Williams   
156 Boni Yanagisawa   
Ungenannte Stuntmen
157 Lloyd Barachina   
158 Troy Brown
(Stuntfahrer)
  
159 Jack Carpenter   
160 Lauro David Chartrand-DelValle   
161 Liisa Cohen   
162 Max Daniels   
163 Jeff Dashnaw
(Stuntfahrer)
  
164 Lisa Dempsey   
165 Tom Elliott   
166 Kenny Endoso   
167 Jonathan Eusebio   
168 Debbie Evans   
169 Roel Failma   
170 J. Armin Garza II   
171 Tim Gilbert
(Stuntfahrer)
  
172 Troy Gilbert   
173 James M. Halty
(Stuntfahrer)
  
174 Thomas Robinson Harper   
175 Jeff Imada   
176 Yoshi Tomo Kaneda   
177 Kelsee King-Devoreaux
(Jada Pinkett Smiths stunt double)
  
178 Mark Kubr   
179 Danny Le Boyer   
180 Lane Leavitt   
181 Scott Leva   
182 Tom McComas   
183 Gary McLarty
(Stuntfahrer)
  
184 Chuck Picerni Jr.
(Stuntfahrer)
  
185 Steve Picerni
(Stuntfahrer)
  
186 Ming Qiu   
187 Stuart Quan
(Stunt-Fighter)
  
188 Jade Quon   
189 J.P. Romano   
190 Thomas Rosales Jr. Ramone  
191 Tony Santoro
(Stuntfahrer)
  
192 Spike Silver Co-Pilot Polizeihelikopter  
193 Monty L. Simons   
194 Gary Smith
(Stuntfahrer)
  
195 Sven-Ole Thorsen
(Stuntfahrer)
  
196 Bill Willens
(Präzisionsfahrer)
  
197 Danny Wynands   
198 Marcus Young   
nach oben
Stab
Musik
James Newton Howard
Drehbuch
Stuart Beattie
Stunt-Koordinator
Joel Kramer
Kamera
Dion Beebe, Paul Cameron
Schnitt
Jim Miller, Paul Rubell
Produktionsfirmen
Paramount Pictures, Dreamworks Pictures, Parkes/MacDonald Image Nation, Edge City
Produktionsleitung
Marie Cantin, Julie Herrin, Claire O'Brien (Postproduktion), Robyn-Alain Feldman (Postproduktion)
Ton
Elliott Koretz (Leitung als Elliott L. Koretz), Jon Ailetcher (Mischung: Zweiter Stab), Lee Orloff (Mischung)
Spezialeffekte
Thomas L. Fisher (Koordination)
Regieassistent
Michael Waxman (1st AD), Ty Arnold (1dd. 2nd AD), Carla Bowen (2nd AD), Jason Roberts (add. 2nd AD), Wayne Witherspoon (2nd 2nd AD), Susan M. Elmore (2nd 2nd AD), Jesse Sternbaum
Continuity
Sydney Gilner
Drehorte
Julie Hannum, Janice Polley, Eric Fierstein (MAnager vor Ort), Lisa Hoover (Scout), Kenneth Hunter (Scout), John Minor (Scout), Hector Tinoco
Szenenbild
David Wasco
Bauten
Daniel T. Dorrance
Ausstattung
Sandy Reynolds-Wasco (als Alexandra Reynolds Wasco)
Besetzung
Francine Maisler
Kostüme
Jeffrey Kurland
Maske
Lois Burwell (Tom Cruise), Keith Hall, LaLette Littlejohn (Jamie Foxx), Kenny Myers (Tom Cruise als Kenneth R. Myers), Jay Wejebe, Mary Kim (makeup effects production supervisor)
Frisuren
Judith A. Cory (Tom Cruise), Deidra Dixon (Jamie Foxx), Araxi Lindsey (Jada Pinkett Smith), Roddy Stayton
Waffen
Taran Butler, Steve Karnes, Larry Zanoff
Pilot
Peter McKernan (picture ship), Ivor Shier (Helikopter), Charles A. Tamburro (Luftaufnahmen als Chuck Tamburro), John Tamburro (Luftaufnahmen)
Technischer Berater
Mick Gould (als Michael Gould), Chic Daniel (Polizei), Robert Deamer (Polizei)
Tiertrainer
Jamie Ruscigno (Kojoten), Clint Rowe (Kojote)
Produzent
Bryan H. Carroll (AP), Gusmano Cesaretti (AP), Frank Darabont (EP), Michael Doven (AP), Robert N. Fried (EP als Rob Fried), Peter Giuliano (EP), Julie Herrin (AP), Michael Mann, Julie Richardson, Chuck Russell (EP), Michael Waxman (Co-Produzent)
Regie
Michael Mann, Bryan H. Carroll (2nd unit), Gusmano Cesaretti (2nd unit), Joel Kramer (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 859. mal aufgerufen.