Die Letzten beißen die Hunde
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Die Letzten beißen die Hunde
Thunderbolt and Lightfoot
USA 1974 - 112 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der ehemalige Dieb John Doherty genannt „Thunderbolt“ ist in einem abgelegenen Ort als Prediger abgetaucht. Die vermeintliche Dorfidylle wird jedoch abrupt gestört, als ihn plötzlich ein früherer Komplize während einer Predigt in der Kirche beschießt. Thunderbolt entkommt durch den Hinterausgang und wird anschließend im Kornfeld verfolgt. Der in einem gestohlenen Wagen zufällig vorbeifahrende Herumtreiber „Lightfoot“ hilft ihm ungewollt, als er versehentlich den Verfolger überfährt. Die Männer freunden sich an. Der junge Lightfoot erfährt, dass Thunderbolt vor Jahren an einem Raubüberfall auf die Firma Montana Armored beteiligt war und die Beute versteckt hat, um Gras über die Sache wachsen zu lassen. Seine ehemaligen Komplizen gehen aber davon aus, dass Thunderbolt sie um ihren Anteil der Beute gebracht hat. Schließlich verfolgen sie ihn, um ihn zur Strecke zu bringen. Thunderbolt und Lightfoot wollen zu der alten Schule fahren, wo die Beute hinter der Tafel des einzigen Klassenzimmers versteckt wurde. Dort angekommen müssen sie jedoch feststellen, dass das Gebäude abgerissen und durch eine moderne Schule ersetzt wurde. Verfolgt werden Thunderbolt und sein neuer Partner Lightfoot dabei von den damals ebenfalls am Raubüberfall beteiligten „Eddie Goody“ und „Red Leary“. Nach einer Auseinandersetzung zwischen Thunderbolt und Leary beschließen sie ein Bündnis, um die Firma Montana Armored erneut zu überfallen. Sie gehen für eine Weile ganz gewöhnlichen Jobs nach, denn sie benötigen Geld für die Durchführung des Überfalls. Das Bündnis wackelt, weil der jugendlich wirkende Lightfoot den ernsten Leary während der Vorbereitungen immer wieder auf die Schippe nimmt. Leary schwört, sich den „Jungen“ nach dem Überfall zu kaufen. Thunderbolt und Leary dringen in das Haus der Familie des Bankdirektors ein und erpressen von ihm die Zahlenkombination zum Tresorraum. Im Tresorraum müssen die ehemaligen Kriegskameraden noch ein Hindernis überwinden und schießen mit einer Kanone aus dem Koreakrieg ein Loch in die Wand, um an die Beute zu kommen. Nach dem Raub planen sie, sich in einem Autokino zu verstecken. An der Kasse des Kinos muss der im Kofferraum versteckte Leary niesen, woraufhin die Kassiererin misstrauisch wird. Sie alarmiert die Polizei. Während die vier Räuber im Auto verfolgt werden, wird Goody angeschossen und von Leary kaltblütig aus dem Kofferraum geworfen. In einem abgelegenen Waldstück nutzt Leary die Gelegenheit und rächt sich endlich an dem ihm verhassten Lightfoot, indem er ihn mit einem harten Schlag an den Hinterkopf und anschließenden Fußtritten übel zurichtet. Danach flieht er allein mit der Beute im Auto weiter. Von der Polizei angeschossen, kann er den Fluchtwagen nicht mehr kontrollieren und fährt durch die Glasscheibe eines Kaufhauses. Dort wird er von einem Dobermann totgebissen. Während die Polizei auf Leary fixiert ist, können Thunderbolt und Lightfoot unbemerkt entkommen. Zufällig entdecken die beiden die alte Schule in dem Ort Warsaw wieder – aus historischen Gründen war das Gebäude versetzt worden. Hinter der Tafel finden sie tatsächlich das versteckte Geld aus dem früheren Raub. Sie kaufen einen nagelneuen, weißen Cadillac. Als sie sich mit dem Geld absetzen wollen, leidet Lightfoot zunehmend an Lähmungserscheinungen und wirkt geistesabwesend. Während der Fahrt mit dem Cadillac erzählt Lightfoot Thunderbolt, dass er glücklich ist und, dass er sich nicht wie ein Krimineller, sondern wie ein Held fühlt. Kurz darauf stirbt er. Thunderbolt fährt zusammen mit der Leiche seines Freundes den Highway entlang.

Der Film wurde von Juli bis September 1973 in Ulm, Augusta, Choteau, Wolf Creek, Fort Benton und in Great Falls, Montana gedreht. Die Eröffnungsszene wurde in der St. John's Lutheran Church in Hobson, Montana aufgenommen.

Die Produktionskosten des Films betrugen schätzungsweise vier Millionen US-Dollar. Der Film spielte in den Kinos der USA rund 25 Millionen US-Dollar ein.

Die Filmmusik wurde von Dee Barton geschrieben, aber der Song Where Do I Go From Here stammt von Paul Williams, der ihn auch singt.

Jeff Bridges wurde im Jahr 1975 als Bester Nebendarsteller für den Oscar nominiert.

Starttermine:
22.05.1974 USA Kinostart
26.09.1974 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Clint Eastwood ThunderboltKlaus Kindler 
2 Jeff Bridges LightfootJürgen Clausen  
3 Geoffrey Lewis Eddie GoodyHorst Sachtleben  
4 Catherine Bach MelodyGudrun Vaupel  
5 Gary Busey
(als Garey Busey)
Curly  
6 Jack Dodson bankmanager  
7 Eugene ElmanTourist
(als Gene Elman)
  
8 Burton Gilliam Welder  
9 Roy Jenson Dunlop  
10 Claudia Lennear Sekretärin  
11 Vic Tayback Mario Pinski  
12 Bill McKinney verrückter FahrerTommi Piper  
13 Dub Taylor TankwartErik Jelde  
14 Gregory Walcott GebrauchtwagenhändlerHelmut Allerson  
15 Erica Hagen KellnerinMarianne Groß  
16 Alvin Childress Hausmeister  
17 Virginia Baker Parr am Bahnhof  
18 Stuart Nisbet Paar am Bahnhof  
19 Irene K. Cooper Kassierer  
20 Cliff Emmich der Fette Mann  
21 June Fairchild GloriaVeronika Faber  
22 Ted Foulkes kleiner Junge  
23 Leslie Oliver Teenager  
24 Mark Montgomery Teenager  
25 Karen Lamm Mädchen auf Motorrad  
26 Luanne Roberts Vorort-Hausfrau  
27 Lila Teigh Tourist  
28 George Kennedy Red LearyBenno Hoffmann  
Nicht genannte Darsteller
29 David Chow Kung-Fu-Meister  
30 Beth Howland Bankmanagers Frau  
31 Steve Moriarty Cop mit Schrotflinte  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
32 Loyd Catlett
(Jeff Bridges Stunt double)
  
33 Carey Loftin   
34 George Orrison
(Eastwoods Stunt Double)
  
35 Buddy Van Horn   
nach oben
Stab
Musik
Dee Barton
Drehbuch
Michael Cimino
Stunt-Koordinator
Buddy Van Horn, Carey Loftin (special action sequences)
Kamera
Frank Stanley
Schnitt
Ferris Webster
Produktionsfirmen
The Malpaso Company
Produktionsleitung
Abby Singer
Ton
Bert Hallberg, Norman Webster
Spezialeffekte
Sass Bedig
Regieassistent
Charles Okun (1st AD), David Hamburger (2nd AD), Arne Schmidt (2nd AD als Arnie Schmitt), Paul J. Crossey (Azubi)
Continuity
Hope McLachlin
Bauten
Tambi Larsen
Ausstattung
James L. Berkey (als James Berkey)
Besetzung
Patricia Mock
Kostüme
Glenn Wright (als Glenn T. Wright)
Maske
Joe McKinney
Frisuren
Kathryn Blondell
Produzent
Robert Daley
Regie
Michael Cimino
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1311. mal aufgerufen.