Was das Herz begehrt |
|
 |
Navigation |
Inhalt |
Besetzung |
Stab |
 |
Synchronfassungen |
Aktuell angezeigte Fassung |
Deutsche Fassung |
Interopa Film GmbH (Berlin) |
Dialogbuch: |
Alexander Löwe |
Dialogregie: |
Frank Schaff |
|
|
Alle Synchronfassungen |
Deutsche Fassung |
 |
Weiterführende Links |
IMDb |
 |
|
 | Was das Herz begehrt |  |
|
Something’s Gotta Give
|
USA 2003 - 127 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Harry ist ein alternder Musikproduzent von 63 Jahren, der sein bisheriges Leben ohne längere feste Bindungen als Womanizer verbracht hat. Seine neue Eroberung ist die junge Marin, die mit ihm zum Strandhaus ihrer Mutter fährt, wo die beiden ihr erstes gemeinsames Wochenende verbringen wollen. Wider Erwarten werden sie dort jedoch von Marins Mutter Erica, einer Theaterautorin, und deren Schwester Zoe überrascht. Nach dem ersten Schock zeigt sich Erica, die Harry zunächst für einen Einbrecher hält, von ihrer liberalen Seite: Sie, ihre Tochter und deren mehr als doppelt so alter Liebhaber beschließen, das Wochenende gemeinsam im Strandhaus zu verbringen. Schon am ersten gemeinsamen Abend erleidet Harry einen Herzinfarkt und muss in die Notaufnahme des Krankenhauses eingeliefert werden. Dort treffen die Frauen auf den jungen Arzt Julian Mercer, der auf den ersten Blick von Erica, deren Theaterstücke er kennt, fasziniert ist. Harry weigert sich, im Krankenhaus zu bleiben, allerdings ist er auch nicht reisefähig. Ehe Erica weiß, wie ihr geschieht, quartiert ihre Tochter Harry in ihrem Strandhaus ein, wo er sich unter der Obhut ihrer Mutter einige Tage lang erholen soll. Nach ein paar Tagen trennt Harry sich von Marin. Julian nutzt einen Patientenbesuch, sich mit Erica zu verabreden. Doch auch Harry knüpft erste zarte Bande zu der Theaterautorin. Aus dem vorübergehenden Zusammenleben der beiden scheint sich eine echte Liebesbeziehung zu entwickeln. Doch kaum ist Harry wieder genesen, sieht Erica ihn mit einer deutlich jüngeren Frau in einem Restaurant. Erica ist verletzt. Sie trennt sich von Harry, der sich nicht an sie binden will, und verarbeitet ihre Gefühle in einer Liebeskomödie, die sie für das Theater schreibt. Auch Julian tritt wieder in ihr Leben. Sechs Monate später kommt es zu einer Begegnung in Paris: Julian und Erica feiern in einem Restaurant Ericas Geburtstag. Harry kommt hinzu und wird gebeten zu bleiben. Im Laufe des gemeinsamen Abends zeigt sich, dass zwischen ihm und Erica noch immer mehr ist als eine freundschaftliche Verbundenheit. Das erkennt auch Julian, der den beiden Zeit gibt, sich über ihre Gefühle im Klaren zu werden. Nun endlich gesteht Harry Erica seine Liebe.
Die Dreharbeiten begannen am 5. Februar 2003 und endeten im July 2003. Sie fanden in New York, Kalifornien und auch Paris statt.
Diane Keaton erhielt für ihre Leistung den Golden Globe Award in der Kategorie Beste Schauspielerin in einer Komödie. Sie wurde außerdem für den Oscar für die beste weibliche Hauptrolle nominiert.
Jack Nicholson erhielt eine Golden-Globe-Nominierung.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat wertvoll. |
Starttermine: |
03.12.2003 |
USA |
Erstaufführung |
New York City |
12.12.2003 |
USA |
Kinostart |
12.02.2004 |
Deutschland |
Kinostart |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
Hans Zimmer
|
Drehbuch |
Nancy Meyers
|
Stunt-Koordinator |
Lance Gilbert, Tim Gilbert
|
Kamera |
Michael Ballhaus
|
Schnitt |
Joe Hutshing
|
Produktionsfirmen |
Columbia Pictures, Warner Bros., Waverly Films
| Produktionsleitung |
Jean-Pierre Avice (Paris), Donna E. Bloom (New York als Donna Bloom)
| Drehorte |
Montez A. Monroe (supervisor: New York)
| Produktionsleitung |
Helen Pollak, Desmond Cannon (Postproduktion)
| Drehorte |
Laurent Grenaud (Paris)
| Ton |
Dennis Drummond (Leitung), Bill W. Benton (Leitender Mischer), Jeffrey J. Haboush (Leitender Mischer), Tod A. Maitland (Mischung: New York als Tod Maitland), Art Rochester (Mischung als Arthur Rochester)
| Spezialeffekte |
J.C. Brotherhood (Koordination: New York), Eric Rylander, Michel Vialla (Paris)
| Regieassistent |
K.C. Colwell (1st AD), William Pruss (ast AD: Paris), Paula Case (2nd AD als Paula Harris), Stéphanie Champault (2nd AD: Paris als Stephanie Champault), Craig Comstock (2nd 2nd AD), Kiersten Pilar Miller (2nd AD: New York), Arnaud Boussac (2nd AD), Cheyenne Corre (2nd 2nd AD), Vanessa Mujica (3th AD: Paris), Hans Titze (3th AD: Paris), Candice Abela-Mikati (3th AD), Stephen D'Amato Jr. (Azubi als Stephen D'Amato), Kelli Gladney (Azubi: New York)
| Continuity |
Jeanne Byrd
| Drehorte |
Isabelle Gautier (Paris), Barbara Heller (New York), John Panzarella, Olivier Servanin, Lori A. Balton (SCout), Julie Belthoise, Anne-Laure Daboczi, Zachary Kahn (Scout)
| Szenenbild |
Jon Hutman
| Bauten |
John Warnke, Franck Schwarz
| Ausstattung |
Beth A. Rubino (als Beth Rubino)
| Besetzung |
Janet Hirshenson, Jane Jenkins
| Kostüme |
Suzanne McCabe
| Maske |
Kelcey Fry, Michael Germain (Jack Nicholson), Geri Oppenheim (Keanu Reeves als Geri B. Oppenheim), Cyndilee Rice
| Frisuren |
Fríða Aradóttir (als Frida Aradottir), Jennifer Bell, Nina Paskowitz (Keanu Reeves), Joy Zapata (Jack Nicholson)
|
Produzent |
Bruce A. Block, Suzanne Farwell (Co-Produzent), Nancy Meyers
|
Regie |
Nancy Meyers, Bruce A. Block (2nd unit: New York)
|
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 716. mal aufgerufen. |
| | |