Master and Commander - Bis ans Ende der Welt
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Alexander Löwe
Dialogregie: Tobias Meister
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Master and Commander - Bis ans Ende der Welt
Master and Commander: The Far Side of the World
USA 2003 - 137 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Während der Napoleonischen Kriege um 1805 wird das britische Kriegsschiff Surprise unter dem Kommando von Kapitän Jack Aubrey beauftragt, das französische Kaperschiff Acheron abzufangen. Die Surprise wird jedoch vor der brasilianischen Küste von der überlegenen Acheron im Nebel überraschend angegriffen und entkommt – schwer beschädigt – nur knapp, indem sie sich von ihren Ruderbooten in eine Nebelbank ziehen lässt. Entgegen dem Rat seiner Offiziere, wohl aber dem Befehl der britischen Admiralität folgend, lässt der von der Mannschaft „Lucky Jack“ genannte Kapitän die Verfolgung der Acheron aufnehmen. Dem Instinkt Aubreys hat der als Schiffsarzt amtierende Biologe Stephen Maturin den Intellekt eines modernen Wissenschaftlers entgegenzusetzen, was nicht selten zu Spannungen zwischen den beiden Freunden führt. Einmal gelingt es den Franzosen noch, Aubrey einen Hinterhalt zu stellen. Doch die Surprise entkommt knapp, indem Aubrey eine Schiffsattrappe bauen und in der Nacht beleuchten lässt, damit die Franzosen diese für sein Schiff halten und ihr hinterherjagen. Diese Zeit nutzt Aubrey zur Flucht, dann übernimmt er selbst die Rolle des Verfolgers. Während der Umrundung Kap Hoorns fallen sie wegen eines Mastbruchs zurück. Hierbei ist Aubrey gezwungen, einen Mast und einen Seemann zu opfern, um das Schiff zu retten. Aubrey vermutet, dass die Acheron Kurs auf die Galápagos-Inseln nimmt. Dort verpasst er die Franzosen vermeintlich knapp und bleibt wegen einer Flaute zurück. Aubrey kann die Disziplin seiner abergläubischen Mannschaft nur durch hartes Durchgreifen aufrechterhalten. Der sensible Fähnrich Hollom, den die Mannschaft zum Sündenbock für die Pechsträhne macht, wird von der Feindseligkeit in den Suizid getrieben. Nachdem die Flaute endet, nimmt die Surprise wieder Kurs auf die Galápagos-Inseln. Dort erlaubt Aubrey seinem Freund Maturin, der versehentlich an Bord von Hauptmann Howard, dem Kommandanten der Marineinfanterie, angeschossen worden ist und sich selbst notoperiert hat, sich auf den Inseln zu erholen und diese nebenbei zu erforschen. Als der Schiffsarzt, ein leidenschaftlicher Forscher, mit seinen Helfern Tiere und Pflanzen sammelt, sieht er zufällig das feindliche Schiff in einer Bucht ankern. Kurz entschlossen gibt er die zahlreichen Proben auf und eilt ohne das Eingesammelte zur Surprise zurück, damit der Kapitän so schnell wie möglich davon erfährt. Maturin berichtet Aubrey vom Ankerplatz des französischen Schiffes und zeigt ihm eine Stabheuschrecke, die sich als harmloser Zweig getarnt vor ihren Feinden schützen kann. Den Kapitän inspiriert diese Strategie, und er lässt sein Schiff als Walfänger tarnen. Diesmal sind es die Franzosen, die in eine Falle tappen: Sobald das französische Kaperschiff die vermeintlich leichte Beute nach kurzer Verfolgung aufzubringen versucht, entern die Engländer die Acheron, haben das Überraschungsmoment auf ihrer Seite und gehen aus dem intensiven Nahkampf siegreich hervor. Aubrey schickt die notdürftig reparierte Acheron unter dem Kommando seines ersten Offiziers Tom Pullings nach Valparaíso in Chile. Kurz danach entdeckt er jedoch, dass der französische Kapitän gar nicht gefallen ist, sondern sich als der Schiffsarzt ausgegeben hat, der Aubrey die Leiche des vermeintlichen Kapitäns präsentierte. Aubrey begreift, dass er erneut auf eine List hereingefallen ist und sein gewitzter Gegner die Acheron gewiss bald unter seine Kontrolle gebracht haben wird. So nimmt die Surprise erneut die Verfolgung auf. Die Jagd geht weiter.

Im zugrunde liegenden Roman Manöver um Feuerland verfolgt die HMS Surprise während des Krieges von 1812 die US-amerikanische Fregatte USS Norfolk und nicht die französische Acheron. Es wird im Film dargestellt, dass die Acheron in den USA gebaut und von den Franzosen gekauft wurde. Tatsächlich war die Vorlage der Filmkulisse der Acheron die US-Fregatte Constitution, die noch heute in den Vereinigten Staaten als Symbol des US-Schiffbaus angesehen wird.

Die Dreharbeiten fanden vom 17. Juni bis zum 11. November 2002 auf den Galapagos-Inseln, in Mexiko und in Kalifornien statt.

Das Filmschiff ist die Nachbildung des britischen Kriegsschiffes HMS Rose aus dem 18. Jahrhundert und wurde für den Film von 20th Century Fox aufgekauft und umgebaut. Es liegt heute unter dem Namen Surprise im „Maritime Museum of San Diego“. Daneben wurde noch eine direkte Kopie dieses Schiffes im Maßstab 1:1 auf schwenkbaren Auslegern in einem künstlichen Becken errichtet.

Russell Crowe und Paul Bettany lernten für diesen Film die gezeigten Violin- bzw. Cello-Stücke griffsynchron zum Playback der Profimusiker zu „spielen“, was beim zweiten Solo des Captains am Filmende einen überraschend perfekten Eindruck erzeugte. Ein besonderer Kunstgriff im Film ist, die Musikstücke intradiegetisch, also als Szenenbestandteil, zu beginnen und sie in extradiegetische Filmmusik gleiten zu lassen. Zu hören sind u. a. Boccherini (Nachtmusik auf den Straßen von Madrid Nr. 6), Mozart (Violinkonzert Nr. 3), Johann Sebastian Bach (Prélude aus der ersten Cello-Suite), Corelli (Adagio aus dem Weihnachtskonzert) und Vaughan Williams (Fantasia on a Theme by Thomas Tallis).

Die Kampfszenen übernahmen die Darsteller alle selbst. Zuvor hatten sie den klassischen Drill der britischen Marine mit Entermesser, Säbel, Degen und Singlestick erhalten. Russell Crowe musste als erfahrener Kommandant des Schiffes dabei am meisten trainieren, während Paul Bettany so trainiert wurde, dass er als Schiffsarzt und Naturwissenschaftler möglichst weniger geschickt erschien (das Romanvorbild Dr. Maturins ist allerdings ein exzellenter Fechter und Pistolenschütze). Auch die Übungen zum seemännischen Geschick an Bord, das Laden der Kanonen, Manövrieren etc. wurde der Mannschaft fachmännisch beigebracht.

Die Rolle des Arztes Maturin macht direkte Bezüge zu Charles Darwin, besonders deutlich in den ausführlichen Filmszenen auf den Galápagos-Inseln, die für Darwin auf seiner Reise mit der Beagle (allerdings erst ab 1831) zum bestimmenden Erlebnis auf dem Weg zu seiner Evolutionstheorie wurden. Maturin stellt anhand der Gespenstschrecke die Frage, ob sich Tierarten nicht an die Gegebenheiten anpassen würden.

Der Film erhielt folgende Auszeichnungen

2004: National Society of Film Critics Award für die beste Kamera (Russell Boyd)
2004: Preis der US-amerikanischen Cinema Audio Society für den besten Tonschnitt (Paul Massey, Doug Hemphill, Art Rochester)
2004: Golden Satellite Award für den besten Tonschnitt (Richard King, Paul Massey, Doug Hemphill, Art Rochester) und die besten visuellen Effekte (Stefen Fangmeier, Nathan McGuinness, Robert Stromberg, Daniel Sudick)
2004: Golden-Globe-Nominierungen in den Kategorien bestes Filmdrama, beste Regie und bester Hauptdarsteller – Drama (Russell Crowe)
2004: Golden Reel Award der US-amerikanischen Motion Picture Sound Editors (Richard King, Christopher Flick, Michael W. Mitchell, Hamilton Sterling)
2004: Evening Standard British Film Award für den besten Darsteller (Paul Bettany) und besten Nachwuchsdarsteller (Max Pirkis)
2004: 24. London Critics Circle Film Award für den besten Film, besten britischen Darsteller (Paul Bettany) und das beste Drehbuch (Peter Weir und John Collee) jeweils für 2003
2004: Visual Effects Society Award in der Kategorie beste Komposition für die Tricktechnik des Sturms
2004: British Academy Film Award für die beste Regie, die besten Kostüme (Wendy Stites), Schnitt (Richard King, Doug Hemphill, Paul Massey, Art Rochester) und Szenenbild (William Sandell), vier weitere Nominierungen
2004: Oscars für die beste Kamera (Russell Boyd) und den besten Tonschnitt (Richard King), acht weitere Nominierungen: Bester Film, Beste Regie, Bestes Szenenbild, Bester Sound, Beste Kostüme, Bester Schnitt, Beste visuelle Effekte, Bestes Makeup
2004: Young Artist Award für den besten Jungdarsteller in einem internationalen Film (Max Pirkis)
2004: australischer Screen Music Award für den besten Film-Soundtrack
Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat besonders wertvoll.

Unter anderem wegen des unbefriedigenden Einspielergebnisses auf dem US-Markt wurde von den Filmstudios von einer Fortsetzung abgesehen. Zwar existierte bereits ein fertiges Drehbuch, das auf dem elften Roman der Serie, Hafen des Unglücks, basierte, und auch Russell Crowe bekundete sein Interesse, erneut die Hauptrolle zu übernehmen. Dennoch wurde einer möglichen Produktion kein grünes Licht gegeben.

Starttermine:
11.11.2003 USA Erstaufführung Hollywood, Kalifornien
14.11.2003 USA Kinostart
27.11.2003 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Russell Crowe Capt. Jack AubreyThomas Fritsch  
2 Paul Bettany Schiffsarzt Dr. Stephen MaturinViktor Neumann  
3 James D'Arcy erster Offizier Tom PullingsMarius Clarén  
4 Edward Woodall zweiter Offizier William MowettTobias Meister  
5 Chris Larkin Hauptmann Howard, Royal MarinesBodo Wolf  
6 Max Pirkis Fähnrich BlakeneyFilipe Pirl  
7 Jack Randall Fähnrich Boyle  
8 Max Benitz Fähnrich CalamyDavid Turba  
9 Lee Ingleby Fähnrich HollomGerrit Schmidt-Foß  
10 Richard Pates Fähnrich WilliamsonArda Vural  
11 Robert Pugh Segelmeister Mr. AllenRoland Hemmo  
12 Richard McCabe Schiffsarzthelfer Mr. HigginsBernd Vollbrecht  
13 Ian Mercer Bootsmann Mr. HollarBernd Schramm  
14 Tony Dolan Zimmermann Mr. LambDetlef Bierstedt  
15 David Threlfall Preserved Killick, KochJan Spitzer  
16 Billy Boyd Bootsmann Barrett BondenStefan Krause  
17 Bryan Dick Zimmermannsgehilfe Joseph NagleMarcel Collé  
18 Joseph Morgan William Warley, Kapitän der MizzentopRobin Kahnmeyer  
19 George Innes Vollmatrose Joe PlaiceJochen Schröder  
20 William Mannering Vollmatrose Faster Doudle,Johannes Berenz  
21 Patrick Gallagher Vollmatrose Awkward DaviesKarl Schulz  
22 Alex Palmer Vollmatrose Nehemiah SladeThomas Petruo  
23 Mark Lewis Jones Waalfänger Mr. HoggAlexander Herzog  
24 John DeSantis Schiffsjunge PadeenRainer Doering  
25 Ousmane Thiam Küchenhelfer Black BillFrédéric Vonhof  
26 Thierry Segall französischer KapitänPatrice Luc Doumeyrou  
Nicht genannte Darsteller
27 Aidan Black Pvt. Trollope, Royal Marines  
28 Stephen Douglas Butler Pvt, Royal Marines  
Stuntmen
29 Joey Anaya   
30 Christopher 'Critter' Antonucci   
31 Phil Aslaksen   
32 Chino Binamo   
33 Steve Blalock   
34 Joey Box   
35 Jon Braver   
36 Nick Brett   
37 Jan Bryant   
38 Richard Bucher   
39 Richard Burden   
40 Jacob Chambers   
41 Stuart Clark
(für Russell Crowe)
  
42 Scott Alan Cook
(als Scott Cook)
  
43 Critter   
44 John T. Cypert   
45 Max Daniels   
46 Brian Danner   
47 Darrell Davis
(als Darrell Craig Davis)
  
48 Loren Dennis   
49 Danny Downey   
50 Brian Duffy   
51 Peter Epstein   
52 Jeremy Fry   
53 Mickey Giacomazzi   
54 Troy Gilbert   
55 Tad Griffith   
56 Jimmy Hart   
57 Zach Hudson   
58 Terry Jackson   
59 Craig Jensen   
60 Brandon Johnson   
61 Kim Kahana Jr.
(als Kim K. Kahana Jr.)
  
62 Oliver Keller   
63 Henry Kingi Jr.
(als Henry M. Kingi Jr.)
  
64 Kim Robert Koscki   
65 Theo Kypri   
66 Luke LaFontaine ...
(als Luke La Fontaine)
  
67 Kurt D. Lott
(als Kurt Lott)
  
68 Rich Minga   
69 Tom Morga   
70 Mark Norby   
71 Hugh Aodh O'Brien   
72 Chris O'Hara   
73 Vladimir Orlov   
74 Charles Page
(als Charles H. Page)
  
75 Chris Palermo
(als Christopher Palermo)
  
76 Sol Paradise   
77 Víctor Quintero   
78 Allen Robinson   
79 Erik Rondell   
80 Terence J. Rotolo
(als Terence Rotolo)
  
81 James Ryan
(als Jamie Ryan)
  
82 Singh Ryan   
83 Gregg Sargeant   
84 Myke Schwartz   
85 Dennis Scott
(als Dennis R. Scott)
  
86 Rick Shuster   
87 Mike Snyder   
88 Dan Speaker   
89 John Tamburro   
90 Cooper Taylor   
91 Matthew Taylor   
92 Mitch Toles   
93 Clark Tucker   
94 Pete Turner   
95 Tim Weske   
96 Brian J. Williams   
Ungenannte Stuntmen
97 Daniel Forcey   
nach oben
Stab
Musik
Christopher Gordon, Iva Davies, Richard Tognetti
Drehbuch
John Collee, Patrick O'Brian (Romanvorlage), Peter Weir
Stunt-Koordinator
Tim Weske (Schwertkämpfe), Doug Coleman, Daniel W. Barringer
Kamera
Russell Boyd
Schnitt
Lee Smith
Produktionsfirmen
Twentieth Century Fox, Miramax, Universal Pictures, Samuel Goldwyn Films
Produktionsleitung
Todd Arnow, Rafael Cuervo (Aufnahmeleitung), Jeffrey Harlacker (Postproduktion), R.J. Mino (2nd unit), Patrick Esposito (Post-Produktion), Ron Lynch (Produktionsbeauftragter)
Ton
Richard King (design), Brent Ellingwood, Doug Hemphill (re-recording mixer), Paul Massey (re-recording mixer), Art Rochester (mixer), Fernando Cámara (mixer: 2nd unit)
Spezialeffekte
Steve Ingram (Koordination), Sergio Jara (Koordination: Mexiko), Daniel Sudick (Koordination), Richard Taylor (supervisor: miniature effects), Kimberly Adams (Koordination: visuelle effekte als Kim Jorgensen), Joakim Arnesson (supervisor: computer-grafiken, ILM), Jil-Sheree Bergin (Koordination: Visuelle Effekte), Phil Brennan (supervisor: Visuelle Effekte, Asylum), Brooke Breton (supervisor Visuelle Effekte), Melissa Brockman (supervisor: Visuelle Effekte), Mitchell S. Drain (supervisor: Visuelle Effekte), Pablo Helman (supervisor: visuelle Effekte, ILM ILM), Ron Honn (Koordination: Visuelle Effekte, CafeFX)
Regieassistent
Alan B. Curtiss (1st AD), Adrian Grunberg (1st AD), Rebecca Strickland Weathersby (1st AD: 2nd unit), Steven F. Beaupre (2nd 2nd AD), David M. Bernstein (2nd AD), Lucille OuYang (2nd AD: 2nd unit), Susan Ransom (2nd 2nd AD), Susan Ransom-Coyle (2nd 2nd AD), Tyler Romary (2nd 2nd AD), Yumiko Takeya (2nd 2nd AD: 2nd unit), Michelene Mundo
Continuity
Wilma Garscadden-Gahret, Pam Hislop (miniatur-boot-Sequenzen, Weta Workshop)), Brenda Lopez (2nd unit als Brenda Baz)
Drehorte
Michael John Meehan
Szenenbild
William Sandell
Bauten
Bruce Crone, Mark W. Mansbridge, Marco Niro, Héctor Romero
Ausstattung
Robert Gould
Besetzung
Mary Selway, Fiona Weir
Kostüme
Wendy Stites
Maske
Greg Cannom (für Russell Crowe), John M. Elliott Jr. (für Russell Crowe), Edouard F. Henriques (Leitung), Mary Kim (Supervisor Makeup-Effekte), Christien Tinsley (für Russell Crowe), Keith VanderLaan (Supervisor: Makeup-Effekte für Russell Crowe)
Frisuren
Belinda Jeffrey (für Russell Crowe), Barbara Lorenz (für Russell Crowe), Ellen Powell (2nd unit), Linda Leiter Sharp (2nd unit als Linda Leiter-Sharp), Yolanda Toussieng (Leitung)
Waffen
Steve Auvenshine, Jan Bryant (Schwerter), Vern Crofoot, Phil Quigley, Dan Speaker (schwertmeister: Russell Crowe als Daniel Speaker), Tony Swatton (Schmied)
Pilot
Ivor Shier (Helikopter)
Technischer Berater
Gary Harper (Artillerie), Jake Hicks (Marine), Rick Hicks (Koordination: Marine), Jim Kochan (Tistorie), Douglas C. Merrifield (Koordination: Marine), James Mitchell-Clyde (Bootskapitän: marine), Ed Nyerick (Koordination: Marine), Scott Tivald (Marine), Will White (Koordination: Marine), Ronn Wong (Marine)
Tiertrainer
Jesus Chavez, Gerardo Jordán, Carlos René Minera, Mauricio Minera, Rocío Ortega, Claudia Porter (als Claudia Porter Ortega), Eduardo Porter
Produzent
Todd Arnow (Co-Produzent), Alan B. Curtiss (EP), Samuel Goldwyn Jr., Meyer Gottlieb (Co-Produzent), Duncan Henderson, Bob Weinstein (Co-Produzent), Peter Weir
Regie
Peter Weir, David R. Ellis (2nd unit), Malcolm Mcdonald (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 152. mal aufgerufen.