Das Beste kommt zum Schluss
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
RC Production Rasema Cibic (Berlin)
Dialogbuch: Klaus Bickert
Dialogregie: Joachim Tennstedt
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Das Beste kommt zum Schluss
The Bucket List
USA 2007 - 96 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der ungläubige, amoralische weiße Klinikbesitzer und Milliardär Edward Cole und der hochgebildete schwarze Automechaniker Carter Chambers sind beide an Krebs erkrankt. Cole war viermal verheiratet und hat eine Tochter. Chambers wollte einst Geschichtsprofessor werden, doch die finanziellen Umstände aufgrund der plötzlichen Schwangerschaft seiner späteren Ehefrau zwangen ihn zur Änderung seines Berufsziels. Beide Männer liegen im selben Zimmer in einem Krankenhaus, welches Cole gehört. Beide müssen verschiedene Krebsbehandlungen über sich ergehen lassen (Operationen und Chemotherapie) und freunden sich aufgrund ihres Schicksals trotz ihrer Gegensätze an. Dann erfahren beide, dass sie nur noch sechs bis zwölf Monate zu leben haben. Chambers beginnt eine Liste der Dinge zu erstellen, die er in seinem Leben noch tun will, bevor er den Löffel abgibt (die sogenannte „Löffelliste“). Die Idee dazu stammt aus der Zeit seines Philosophiestudiums, als er diese Aufgabe in einer Vorlesung als Übung aufgetragen bekam. Doch nachdem er einige Punkte notiert hat, verlässt ihn der Mut, diese auch wirklich in die Tat umzusetzen, sodass er die Liste zerknüllt und auf den Boden wirft. Cole findet Chambers’ Liste, macht sich ein wenig über ihn lustig, weil er dessen Punkte als zu harmlos und wenig materiell empfindet, freundet sich aber grundsätzlich mit der Idee an. Er beginnt eigene Punkte der Liste hinzuzufügen und überzeugt Chambers davon, die Liste in die Tat umzusetzen. Letztlich stellen sie gemeinsam eine Liste („Bucket List“) zusammen, die eine ganze Reihe verschiedener Punkte enthält, unter anderem mit einem Fallschirm abspringen, einen Shelby Mustang fahren, die Pyramiden und den Taj Mahal sehen, auf Großwildjagd gehen, etwas „Majestätisches“ erleben (damit ist der Mount Everest gemeint), einem fremden Menschen etwas Gutes tun, so sehr lachen, bis man weint, das schönste Mädchen der Welt küssen und so weiter. Obwohl es zwischen Chambers und seiner Frau zum Streit kommt, da die ihn lieber im Kreis der Familie bzw. im weiteren Kampf gegen den Krebs sehen möchte, geht Chambers mit Cole auf die Reise. In Coles Privatjet fliegen die beiden mit Coles Assistenten um die Welt und „arbeiten“ die einzelnen Punkte der Liste ab. Jeden vollendeten Punkt streichen die beiden aus der Liste. Während der Reise lernen sich die beiden näher kennen. Chambers findet heraus, dass sich Cole mit seiner Tochter zerstritten hat. Cole erzählt ihm von den Misshandlungen, die der Ehemann seiner Tochter angetan hat. Er erzählt ihm auch, wie er sich darum „kümmerte“ (er spielt auf angeheuerte Schläger an), den Ehemann dazu zu bringen, seine Tochter zu verlassen. Diese hat Cole jedoch den Vorfall nie verziehen, was ihn sichtlich belastet. Umgekehrt erfährt Cole über Chambers, dass dieser nie mit einer anderen Frau als seiner Ehefrau geschlafen hat und die Liebe zu seiner Frau erloschen scheint. In beiden wächst der Wunsch, dem anderen bei seinen Problemen zu helfen. Cole schickt Chambers in Hongkong ein junges schwarzes Callgirl, um ihn zu verführen. Doch Chambers erkennt, dass er seine Frau noch liebt, und bricht die Reise ab. Chambers versucht seinerseits am Ende der Reise, Cole mit seiner Tochter zusammenzubringen, woraufhin sich beide zerstreiten. Wie unterschiedlich die beiden Männer sind, zeigt sich nach ihrer Rückkehr: Während Chambers mit seiner gesamten Familie ein großes Wiedersehensfest im Stile eines amerikanischen Erntedankfests feiert und ein glückliches Leben im Kreis seiner Familie führt, kommt Cole in sein kaltes, steriles Haus zurück, wo niemand auf ihn wartet. Nach dem Familienessen wollen Chambers und seine Frau eine Nacht miteinander verbringen, um ihre wiederentdeckte Liebe zu feiern, als Chambers zusammenbricht. Im Krankenhaus stellt sich heraus, dass sich in seinem Gehirn weitere Metastasen gebildet haben. Cole besucht ihn am Krankenbett und die beiden versöhnen sich. Dabei erhält Cole einen Brief von Virginia, Chambers’ Frau. Chambers bittet ihn vor seiner Operation darum, die Liste allein abzuschließen. In einem Artikel, den Chambers Cole reicht, wird auch noch die Herstellung des Kopi-Luwak-Kaffees erwähnt, den Cole liebt. Da er nicht wusste, dass dies von einer Schleichkatze ausgeschiedene Bohnen sind, müssen beide lachen, bis sie weinen – und können damit einen weiteren Punkt von der Liste streichen. Während Chambers erneut operiert wird, was er nicht überlebt, erfüllt Cole Chambers’ letzten Wunsch, den dieser in dem Brief formuliert hatte: Er soll sich wieder mit seiner Tochter versöhnen. Seine Tochter nimmt ihn liebevoll auf und er lernt seine Enkeltochter kennen, die er küsst; daraufhin hakt er den Punkt „das schönste Mädchen der Welt küssen“ ab. Am Ende haben beide das gefunden, was im Leben am Wichtigsten ist: die Liebe. Bei Chambers’ Beerdigung hält Cole eine anrührende Rede und erwähnt, dass Chambers für ihn noch vor wenigen Monaten ein völlig Fremder war, woraufhin er den Punkt „einem Fremden etwas Gutes tun“ von der Liste streicht. Der Film endet mit der Erzählung, dass Cole mit 81 Jahren verstorben ist: „Die Augen geschlossen, aber das Herz geöffnet.“ Anscheinend hat Cole also den Krebs überwunden (oder zumindest hinausgezögert), indem er das Glück in seinem Leben wiederfand. Coles Assistent Matthew, von Cole nur Tom oder Thomas genannt, erfüllt dann auch Coles letzten Wunsch und trägt dessen Asche in einer Kaffee-Dose auf den Gipfel des Himalaya-Gebirges, wo schon Chambers’ Asche in einer Kaffee-Dose ruht, da Carter Chambers sein Leben lang Instant-Kaffee mochte. Es war der letzte Wunsch der beiden Männer, den Gipfel des Himalayas zu besteigen und „etwas Majestätisches zu erleben“ – aufgrund der schlechten Witterung auf ihrer Reise hatten sie es selbst nicht mehr erleben können. Schließlich streicht Matthew auf der Liste auch diesen letzten Punkt und legt die Liste zusammen mit der Asche von Cole neben die Dose mit der Asche von Chambers.

Die Dreharbeiten fanden in Indien, China, Frankreich und Kalifornien statt. Mit einem Einspielergebnis von 19,4 Millionen US-Dollar am Startwochenende erreichte der Film Platz 1 der US-Kinocharts.

Der Originaltitel The Bucket List bezieht sich auf die englische Redewendung „to kick the bucket“, was umgangssprachlich den Löffel abgeben, ins Gras beißen bedeutet. Eine bucket list ist im gängigen angelsächsischen Sprachgebrauch eine Liste, auf welcher man alles aufzählt, was man vor seinem Lebensende noch gerne machen würde. Der Begriff bucket list wurde in der deutschen Synchronisation mit Löffelliste übersetzt und hat mindestens seitdem Eingang in den deutschen Sprachgebrauch gefunden.

Carters Sohn Roger Chambers wird im Film von Alfonso Freeman gespielt, dem tatsächlichen Sohn von Morgan Freeman.

Im Film gibt es Anspielungen auf die Bücher „Ein Leben lang“ (Originaltitel: The Time of Your Life) von William Saroyan und die Göttliche Komödie von Dante Alighieri.

John Mayer gewann mit dem für den Film geschriebenen Song „Say“ bei den Grammy Awards 2009 einen Preis in der Kategorie Beste männliche Gesangsdarbietung – Pop.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat wertvoll.

Starttermine:
16.12.2007 USA Erstaufführung Hollywood (Kalifornien)
11.01.2008 USA Kinostart
24.01.2008 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Jack Nicholson Edward ColeJoachim Kerzel
2 Morgan Freeman Carter ChambersKlaus Sonnenschein  
3 Sean Hayes ThomasAxel Malzacher  
4 Beverly Todd Virginia ChambersJoseline Gassen  
5 Rob Morrow Dr. HollinsDietmar Wunder  
6 Alfonso Freeman Roger ChambersOliver Siebeck  
7 Rowena King AngelicaDaniela Hoffmann  
8 Annton Berry Jr. Kai  
9 Verda Bridges Chandra  
10 Destiny Brownridge Maya  
11 Brian Copeland Lee  
12 Ian Anthony Dale Instructor  
13 Jennifer Defrancisco
(als Jennifer DeFrancisco)
Emily  
14 Angela Gardner Administratorin  
15 Noel Gugliemi
(als Noel Guglielmi)
Mechaniker  
16 Jonathan Hernandez Manny  
17 Hugh B. Holub
(als Hugh Holub)
County Health Director  
18 Andrea Johnson
(als Andrea J. Johnson)
Elizabeth  
19 Dawn Lewis FlugbegleiterStefan Fredrich  
20 Jordan Lund Tattoo-Künstler  
21 Richard McGonagle Vorstandsvorsitzender  
22 Jonathan Mangum RichardRobin Kahnmeyer  
23 Karen Maruyama Krankenschwester Shing  
24 Amber Mead atraktive Frau  
25 Nikki Novak atraktive Frau  
26 John O'Brien Vorstandsmitglied  
27 Serena Reeder Rachel  
28 Christopher Stapleton Kyle  
29 Taylor Ann Thompson Edwards Enkelin  
30 Alex Trebek SelbstTill Hagen  
31 Roy Vongtama Arzt  
Nicht genannte Darsteller
32 MaShae Alderman die junge Virginia  
33 Brent Battles Jeopardy Grip  
34 Lauren Cohn Denise  
35 Diego DiGiovanni Kellner  
36 Jaime Fabregas Dematiken  
37 Joonee Gamboa Mr. Vanlone  
38 Eddie Garcia Mr. Hanoli  
39 Michael J. Gutierrez Gast auf Beerdigung  
40 James Hunter Jeopardy-Zuschauer  
41 Travis Knox Jeopardy-Kandidat  
42 Frank Maharajh Sashi Olpadwala  
43 Vin Scully
(Stimme)
Selbst  
44 Thurop Van Orman Flapjack  
45 George F. Watson Hospitalvorstandsmitglied  
Stuntmen
46 Dean Bailey   
47 Jophery C. Brown
(als Jophery Brown)
  
48 Robert A. Caster
(als Bob Caster)
  
49 Melanie Conatser Peschio
(als Pat Conatser)
  
50 Tanner Gill
(Nicholsons stunt double)
  
51 Steve Kelso   
52 Hubie Kerns Jr.   
53 David Major   
54 Craig O'Brien   
55 Peewee Piemonte   
56 Austin Priester   
57 Rick Seaman   
58 Todd Shoebotham   
59 Buddy Sosthand   
60 Jim Wallace   
61 Harry Wowchuk   
Ungenannte Stuntmen
62 Ross A. Jordan
(Stuntfahrer)
  
nach oben
Stab
Musik
Marc Shaiman
Drehbuch
Justin Zackham
Stunt-Koordinator
Alex Daniels
Kamera
John Schwartzman
Schnitt
Robert Leighton
Produktionsfirmen
Warner Bros., Zadan / Meron Productions, Two Ton Films, Castle Rock Entertainment, Storyline Entertainment
Produktionsleitung
David Siegel (als David A. Siegel), Jeffrey Stott, Barbara Russo (Postproduktionsbeauftragte), Susan E. Novick (Postproduktion), Mark Scoon (Produktionsbeauftragter)
Ton
Robert Eber (Mischung)
Spezialeffekte
Donald Frazee (Koordination)
Regieassistent
Stephen W. Moore (2nd 2nd AD als Steven W. Moore), Brian Relyea (2nd AD als Brian F. Relyea), Eugene Davis (2nd 2nd AD), Bill Purple (2nd AD: 2nd unit), Jody Spilkoman (2nd AD: 2nd unit), Denise Strong (2nd AD: 2nd unit), Chironjib Bordoloi (Azubi)
Continuity
Kerry Lyn McKissick, Trisha Burton (2nd unit)
Drehorte
Robbie Goldstein, Heather Haase (Big Sky Ranch), Ann Lukacs (Colorado)
Szenenbild
Bill Brzeski
Bauten
Jay Pelissier
Ausstattung
Robert Greenfield
Besetzung
Janet Hirshenson, Jane Jenkins
Kostüme
Molly Maginnis
Maske
Michael Germain (Jack Nicholson als Mike Germain), Nancy Hancock (Morgan Freeman als Nancy Worthen-Hancock), Valli O'Reilly, Tonyia Verna (als Tanya Verna)
Frisuren
Deena Adair (Morgan Freeman), Marie Larkin, Medusah, Joy Zapata (Jack Nicholson), Melissa Forney
Technischer Berater
Lisa Broffman (Jeopardy), Rocky Schmidt (Jeopardy)
Produzent
Frank Capra III (Co-Produzent), Alan Greisman, Travis Knox (EP), Neil Meron, Rob Reiner, Jeffrey Stott (EP), Justin Zackham (EP), Craig Zadan
Regie
Rob Reiner, Alex Daniels (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 725. mal aufgerufen.