The Big Hit
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Hermes Synchron GmbH (Potsdam)
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
The Big Hit
The Big Hit
USA 1998 - 91 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Melvin Smiley ist ein Auftragskiller, der seine Tätigkeit vor den beiden Freundinnen Chantel und Pam Shulman verheimlicht. Pam Shulman konzentriert sich vollständig auf ihre Arbeit; ihre Eltern verhalten sich fremdenfeindlich und nehmen Smiley übel, dass er kein Jude ist. Smiley ist bemüht, alle Wünsche von Chantel zu erfüllen, obwohl einige davon kostspielig sind. Er ist überzeugt, dass sein Chef in der Verbrecherorganisation, Paris, ihn schlecht bezahle, und ist auch sonst ziemlich nachgiebig: Seine eigenen Kameraden lassen ihn die Drecksarbeit übernehmen und heimsen daraufhin das ganze Lob ein. Das Team um Smiley – dem ebenfalls Gump, Crunch und ihr Anführer angehören – entführt auf die eigene Faust die minderjährige Keiko Nishi, denn Keikos Vater Jiro Nishi ist ein in der Elektronikbranche tätiger Unternehmer. Erst nach der Entführung stellt sich heraus, dass Nishi pleite ist. Es zeigt sich auch, dass Paris der Taufpate von Keiko ist – was die Sache kompliziert, als Cisco und sein Team von ihm angeheuert werden, um Keiko zu retten. Smiley versteckt das Mädchen auf seinem Anwesen und verbringt etwas Zeit mit ihr. Keiko versucht zu fliehen; bei seinem Bemühen, sie nicht entkommen zu lassen und dabei gleichzeitig auch nicht seine Familie von der Sache wissen zu lassen, verlieben Melvin und Keiko sich langsam ineinander. Cisco tötet Gump und beschuldigt vor seinem Chef Smiley der Entführung. Die Killer von Paris unterbrechen rüde ein Essen, bei dem Melvin Shulman und ihre Familie trifft, und kurz vor der Störung macht Pam Schluss mit Melvin. Hartnäckig verfolgt von Cisco, fliehen Melvin und Keiko, wobei Melvin noch ein letztes Mal Chantel trifft und mit ihr abrechnet. In Melvin’s Videoladen kommt es zum Showdown, bei dem Smiley Cisco in Notwehr tötet. Eine Explosion zerstört das Gebäude, was die Verfolger vermuten lässt, Smiley wäre tot. Tatsächlich überlebt dieser jedoch die Explosion. Später findet er sich wieder mit Keiko zusammen, und die beiden verlassen die Stadt um anderswo ein neues Leben anzufangen.

Die Dreharbeiten fanden vom Juli 1997 bis zum September 1997 in Kanada statt. Die Produktionskosten betrugen ca. 13 Millionen US-Dollar, der Film spielte in den Kinos der USA 27,05 Millionen US-Dollar ein.

Starttermine:
24.04.1998 USA Kinostart
27.08.1998 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Mark Wahlberg Melvin SmileyOliver Mink
2 Lou Diamond Phillips CiscoFrank Schaff  
3 Christina Applegate Pam ShulmanNana Spier  
4 Avery Brooks ParisWolfgang Kühne  
5 Bokeem Woodbine CrunchDetlef Bierstedt  
6 Antonio Sabato Jr. VinceTorsten Michaelis  
7 China Chow Keiko NishiUschi Hugo  
8 Lainie Kazan Jeanne ShulmanJoseline Gassen  
9 Elliott Gould Morton ShulmanChristian Rode  
10 Sab Shimono Jiro NishiAndreas Thieck  
11 Robin Dunne GumpGerrit Schmidt-Foß  
12 Lela Rochon ChantelAnke Reitzenstein  
13 Danny Smith Kind im VideoladenSantiago Ziesmer  
14 Joshua Peace LanceMatthias Klages  
15 David Usher Sergio  
16 Hardee T. Lineham BuchhalterEberhard Prüter  
17 Gerry Mendicino MenschenhändlerRaimund Krone  
18 Robert Eaton
(als Robert Vernon Eaton)
zuhälter  
19 John Stoneham Sr. Zuhälter  
20 Nicola Jones Blondine  
21 Alexa Gilmour Aly, Keikos Freund  
22 John Stocker Sid Mussberger, der Nachbar  
23 Cotton Mather Moe  
24 Derrek Peels Windbush  
25 Tig Fong Kaya  
26 Danny Lima Aaron, der Limo-Fahrer  
27 Morgan Freeman Junge in Hotel Lobby  
28 Giovahann White Paris' Sohn  
29 Robert Hannah
(als Bobby Hannah)
Paris' Fahrer  
Nicht genannte Darsteller
30 Terrence Baker Wächter  
31 Michael G. Brown Leibwächter  
32 Jordan-Patrick Marcantonio Statist  
33 Phil Thomas passant vor explodierendem Haus  
Stuntmen
34 Layton Morrison Leibwächter  
35 Lloyd Adams   
36 Roy T. Anderson
(als Roy Anderson)
  
37 Matt Birman Schläger  
38 Bob Brown
(als Bobby Brown)
  
39 Eric Bryson   
40 Randy Butcher   
41 Shane Cardwell   
42 Michael Chan   
43 Phil Chiu   
44 Wayne Downer   
45 Mary Fallick
(als Mary Fallic)
  
46 Sandra Feldman   
47 Mike Gow   
48 Brian Jagersky   
49 Erin Jarvis   
50 Loi-Kwan Kam
(als Kam Loi-Kwan)
  
51 Steve Lucescu   
52 Patrick Mark   
53 Dwayne McLean   
54 Duncan McLeod   
55 Rudyard Moncayo   
56 Regan Moore   
57 Panou
(als Panou Mowling)
  
58 Rick Parker   
59 Edward A. Queffelec
(als Ed Queffelec)
  
60 Ken Quinn   
61 Branko Racki   
62 Robert Racki   
63 Bryan Renfro   
64 Kevin Rushton   
65 Don Stockford   
66 Bryan J. Thomas
(als Bryan Thomas)
  
67 Robert Thomas   
68 Peter Szkoda   
69 Anton 'Ty' Tyukodi
(als Anton Tyukodi)
  
70 Ron Van Hart   
71 Len Wagner   
Ungenannte Stuntmen
72 Tommy Chang   
73 Hakan Coskuner
(Lou Diamond Phillips' Fahrstunt double)
  
nach oben
Stab
Musik
Graeme Revell
Drehbuch
Ben Ramsey
Stunt-Koordinator
Chun-Kang Wang (Kampfkoreograf als Wang Chun-Kang), Benny Urquidez (Kampfkoreograf), John Stoneham Jr., Robert C. Shannon (dive supervisor), Chi-Ho Lau (als Lau Chi-Ho)
Kamera
Danny Nowak
Schnitt
Robin Russell, Pietro Scalia
Produktionsfirmen
TriStar Pictures, Amen Ra Films, Zide-Perry Productions, Lion Rock Productions
Produktionsleitung
John M. Eckert, Pasia Schonberg (Post-Produktion)
Ton
Wayne Griffin (Leitung), Douglas Ganton (Mischung)
Spezialeffekte
Kaz Kobielski (Leitung)
Regieassistent
Eric S. Potechin (2nd AD als Eric Potechin), Patrick Arias (3th AD), Chris Baillie (Azubi), Harley Cohen (Azubi), G. Michael Currie
Continuity
Samantha Armstrong
Drehorte
Dorigen Fode
Szenenbild
Taavo Soodor
Bauten
Craig Lathrop, Andrew M. Stearn (als Andrew Stearn)
Ausstattung
Enrico Campana
Besetzung
Roger Mussenden
Kostüme
Margaret Mohr
Maske
Donald Mowat (als Donald J. Mowat), Colin Penman (Makeup-Spezialeffekte)
Frisuren
James D. Brown
Trainer
Darryl Chan (Lou Diamond Phillips), Benny Urquidez (Mark Wahlberg)
Waffen
Peter Phillips
Pilot
Dave Tommasini (Helikopter)
Produzent
Troy Allen, Terence Chang (EP), John M. Eckert (EP), Roger Garcia (Co-Produzent), Victor McGauley (Co-Produzent), Craig Perry (Co-Produzent), Wesley Snipes, John Woo (EP), Warren Zide
Regie
Kirk Wong (als Che-Kirk Wong)
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Bonus The big Hit: Audiokommentar Deutschland
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1052. mal aufgerufen.