Fegefeuer der Eitelkeiten
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Arne Elsholtz
Dialogregie: Arne Elsholtz
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Fegefeuer der Eitelkeiten
The Bonfire of the Vanities
USA 1990 - 125 Min.
Internationale Titel
Fegefeuer der Eitelkeiten Deutschland
The Bonfire of the Vanities USA
La hoguera de las vanidades Argentinien; Mexiko; Peru; Spanien
A Fogueira das Vaidades Brasilien; Portugal
Vatromet taštine Kroatien
Forfængelighedens bål Dänemark
Turhuuksien rovio Finnland
Le bûcher des vanités Frankreich
I apatili lampsi tis mataiodoxias Griechenland
Hiúságok máglyája Ungarn
Il falò delle vanità Italien
Kyoei no kagaribi Japan
Tuštybiu liepsna Litauen
Forfengelighetens fyrverkeri Norwegen
Fajerwerki próżności Polen
Rugul vanitatilor Rumänien
Lomača taštine Serbien
Kres nicevosti Slovenien
Fåfängans fyrverkeri Schweden
Şenlik Ateşi Türkei
Internationale Titel ausblenden
Inhalt

Sherman McCoy ist ein erfolgreicher Börsenmakler und lebt mit seiner Frau Judy und der Tochter Campbell in New York. Er hält sich für privilegiert und bezeichnet sich selbst als Meister des Universums (Master of the Universe). Mit Maria Ruskin, einer verheirateten Frau aus den Südstaaten, hält er sich eine heimliche Geliebte. Shermans Frau ahnt von seiner Affäre, da er einmal, anstatt die Nummer von Maria zu wählen, die seiner Frau wählt und bei ihr nach Maria fragt. Eines Abends holt er Maria vom Flughafen ab. Auf dem Weg zu ihrem gemieteten Apartment verirren sie sich mit dem Auto in die Bronx. Als Sherman aussteigt, um ein auf die Straße gelegtes Hindernis aus dem Weg zu räumen, kommen zwei Schwarze auf ihn zu. Aus Angst, überfallen zu werden, flüchtet Sherman. Maria setzt sich ans Steuer und fährt mit Sherman panisch davon. Dabei fährt sie einen der beiden Schwarzen an. Der angefahrene Schwarze – ein 18-Jähriger namens Henry Lamb – wird ins Krankenhaus eingeliefert, wo man ihn wegen eines gebrochenen Handgelenks behandelt und dann wieder nach Hause schickt. Am nächsten Tag fällt er jedoch ins Koma, da man offenbar eine Gehirnerschütterung übersehen hat. Reverend Bacon, ein machtgieriger und manipulierender Prediger aus Harlem, macht den Fall publik und zu einem Politikum. Dabei bedient er sich der Hilfe von Peter Fallow, einem Alkoholiker und erfolglosen Reporter, der die Geschichte in der Zeitung The City Light groß herausbringt. Der jüdische Bezirksstaatsanwalt Abe Weiss ist gerade im Wahlkampf um das Amt des Bürgermeisters. Er will unbedingt einen Weißen verurteilen, damit er die Sympathien der schwarzen Wähler erhält, und so kommt ihm der Fall Lamb gerade recht. Vor dem Fall ins Koma konnte Lamb seiner Mutter den Fahrzeugtyp und die ersten beiden Buchstaben des Nummernschilds angeben. Da es laut Zulassungsstelle im Bezirk weniger als 200 Mercedes mit dieser Kombination gibt, veranlasst Weiss, dass die Polizei alle Halter besucht und befragt. Als Sherman von zwei Polizisten besucht wird, kommt er ins Stottern, redet wirr und verlangt schließlich einen Anwalt. Die Polizisten sind daraufhin sicher, den Täter gefunden zu haben. Durch eine gezielte Indiskretion gelangt Sherman McCoys Name an die Öffentlichkeit, und von den sensationsgierigen Medien wird er sogleich vorverurteilt. Vor Shermans noblem Apartment kommt es zu lautstarken Demonstrationen, was die anderen Bewohner des Hauses veranlasst, Sherman zum Auszug zu drängen. Als er mit seinem Anwalt zu einer Vorführung vor dem Haftrichter fährt, erfährt Sherman, dass Maria mit dem jungen Künstler Filippo Chirazzi das Land verlassen hat. Sherman wird verhaftet und zu seinem Entsetzen zusammen mit gewöhnlichen Kriminellen auf der Hauptwache der Bronx untergebracht, dann aber von Richter White gegen eine Zahlung von 10.000 US-Dollar auf Kaution freigelassen. Shermans Probleme häufen sich im Lauf der Zeit: Ein von ihm eingefädeltes Geschäft mit Anleihen im Wert von 600 Millionen US-Dollar läuft schief und wird zum Totalverlust, woraufhin er seinen Job verliert. Zudem verlässt ihn auch seine Frau. Bei dem Apartment für die Schäferstündchen von Sherman und Maria handelt es sich eigentlich um das Apartment von Caroline Heftshank, das Maria teuer untervermietet und nur für gelegentliche Treffen selbst benutzt. Caroline war die Freundin von Chirazzi, bevor dieser mit Maria durchgebrannt ist, und Caroline ist eine Bekannte von Peter Fallow. Aus Wut darüber, dass Chirazzi sie sitzengelassen hat, gibt Caroline Peter Fallow den Hinweis, dass Sherman mit Maria zusammen war und diese auch den Wagen gefahren hat. Die Gegensprechanlage im Apartment war verwanzt und alle Gespräche in der Wohnung wurden auf Mikrokassette aufgenommen. Peter Fallow gelingt es, die Kassette zu beschaffen, auf der man hört, wie Maria zugibt, selbst gefahren zu sein, und schickt diese an Shermans Anwalt. Fallow trifft sich unter dem Vorwand, eine Geschichte über den erfolgreichen Geschäftsmann machen zu wollen, mit Marias Ehemann Arthur Ruskin. Nach einem kurzen Gespräch und ein paar Cocktails bricht dieser plötzlich tot zusammen. Mit der Kassette glaubt Sherman sich schon rehabilitiert, doch sein Anwalt erklärt ihm, dass es sich um eine illegale Aufzeichnung handelt und diese somit vor Gericht nicht verwendet werden kann. Er rät ihm jedoch, sich nochmals mit Maria zu treffen und sie mit einem versteckten Mikrofon zu einem Geständnis zu überreden, da er sein eigenes Gespräch aufnehmen dürfe. Als sich Sherman mit Maria bei der Beerdigung ihres Mannes trifft, misslingt der Plan, da Maria das versteckte Aufnahmegerät entdeckt. Es kommt zur Gerichtsverhandlung gegen Sherman. Während Maria vom stellvertretenden Bezirksstaatsanwalt Jed Kramer – den Maria inzwischen um den Finger gewickelt hat – vernommen wird und alle Schuld an dem Unfall Sherman zuweist, schaltet dieser sein Kassettengerät ein und spielt die illegale Aufnahme aus dem Apartment vor. Als Richter White Sherman fragt, wer diese Aufnahme gemacht hat, und ihn zusätzlich darauf hinweist, dass er unter Eid steht, lügt Sherman und beteuert, dass er die Aufnahme selbst gemacht hat. Sherman wird daraufhin freigesprochen. Peter Fallow schreibt über den Fall ein Buch, mit dem er zahlreiche Literaturpreise gewinnt, darunter den National Book Award und den Pulitzer-Preis.

Shermans Tochter Campbell McCoy wird von der damals 8-jährigen Kirsten Dunst gespielt.

Die PR-Frau, die zu Beginn des Films Peter Fallow begleitet, wird von Tom Hanks’ Ehefrau Rita Wilson gespielt.

Bei der von Sherman besuchten Oper handelt es sich um Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart.

Im englischen Original wird der Begriff WASP für White Anglo-Saxon Protestant verwendet, in der deutschen Version wurde der Begriff mit Spießer synchronisiert.

Die Buchdeckelgestaltung von Peter Fallows Buch The Real McCoy and the Forgotten Lamb ähnelt der von Tom Wolfes Buchvorlage The Bonfire of the Vanities von 1987. In der Buchvorlage ist Peter Fallow Engländer, im Film allerdings Amerikaner. Richter White ist im Buch ein jüdischer Weißer, im Film jedoch ein Schwarzer.

Die Dreharbeiten begannen am 16. April und endeten am 27. Juli 1990. Gedreht wurde in New York City und im Los Angeles County.

Der Film wurde in fünf Kategorien für die Goldene Himbeere 1991 nominiert: Schlechteste Schauspielerin (Melanie Griffith), Schlechtester Regisseur (Brian De Palma), Schlechtester Film (Brian De Palma), Schlechtestes Drehbuch (Michael Cristofer), sowie Schlechteste Nebendarstellerin (Kim Cattrall).

Starttermine:
21.12.1990 USA Kinostart
02.05.1991 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Tom Hanks Sherman McCoyArne Elsholtz
2 Bruce Willis Peter FallowManfred Lehmann
3 Melanie Griffith Maria RuskinKatja Nottke  
4 Kim Cattrall Judy McCoyLiane Rudolph  
5 Saul Rubinek Jed KramerUwe Paulsen  
6 Morgan Freeman Richter Leonard WhiteJürgen Kluckert  
7 John Hancock Reverend BaconKlaus Sonnenschein  
8 Kevin Dunn Tom KillianJoachim Tennstedt  
9 Clifton James Albert FoxHeinz Theo Branding  
10 Louis Giambalvo Ray AndruittiThomas Kästner  
11 Barton Heyman Det. MartinHans Teuscher  
12 Norman Parker Det. GoldbergEberhard Prüter  
13 Donald Moffat Mr. McCoyRobert Dietl  
14 Alan King Arthur RuskinWolfgang Dehler  
15 Beth Broderick Caroline Heftshank  
16 Kurt Fuller Pollard BrowningJoachim Pukaß  
17 Adam LeFevre Rawlie ThorpeTom Deininger  
18 Richard Libertini Ed Rifkin  
19 Andre Gregory Aubrey BuffingPeter Matic  
20 Mary Alice Annie Lamb  
21 Robert Stephens Sir Gerald MooreLothar Blumhagen  
22 Marjorie Monaghan Evelyn Moore  
23 Rita Wilson P.R.-Frau  
24 Kirsten Dunst Campbell McCoy  
25 Troy Winbush
(als Troy Windbush)
Roland Auburn  
26 Patrick Y. Malone
(als Patrick Malone)
Henry Lamb  
27 Emmanuel Xuereb Filippo Chirazzi  
28 Scotty Bloch Sally RawthroteLuise Lunow  
29 Hansford Rowe Leon Bavardage  
30 Elizabeth Owens Inez Bavardage  
31 Malachy McCourt Tony, Pfärtner  
32 John Bentley Bill, Pförtner  
33 William Clark Eddie, Pförtner  
34 Jeff Brooks Bondsman  
35 Brennan McKay
(als T.J. Coan)
Bondsman  
36 Don McManus Bondsman  
37 James Lally Bondsman  
38 Marcia Mitzman Gaven
(als Marcia Mitzman)
Bondsman  
39 William Woodson
(Stimme)
Gene LopwitzJürgen Thormann  
40 Nelson Vasquez Zuhälter  
41 Fanni Green Prostituierte  
42 Roy Milton Davis Latino  
43 Shiek Mahmud-Bey LockwoodGerald Paradies  
44 Stewart J. Zully Gerichtsangestellter  
45 Helen Stenborg Mrs. McCoy  
46 Timothy Jenkins Billy CortezRaimund Krone  
47 Sam Sorbo
(als Sam Jenkins)
Fox's Assistant  
48 Vito D'Ambrosio Intercom ManElmar Gutmann  
49 Paul Bates Buck  
50 Camryn Manheim Poe Picketer  
51 J.D. Wyatt Poe Picketer  
52 Eyde Byrde Poe Picketer  
53 David Lipman Poe Picketer  
54 George Merritt Poe Picketer  
55 Kirk Taylor Assistent  
56 O. LaRon Clark
(als O. Laron Clark)
Cecil Hayden  
57 Louis P. Lebherz The Commandatori  
58 Walker Joyce Bobby Shalfet / 'Don Giovanni'  
59 Anatoli Davydov
(als Anatoly Davydov)
Boris Karlevskov  
60 Nancy McDonald Media Jackal  
61 Ray Iannicelli Media Jackal  
62 Daniel Hagen Media Jackal  
63 Kimberleigh Aarn Media Jackal  
64 Walter Flanagan Media Jackal  
65 Mike Hodge Media Jackal  
66 Ernestine Jackson Media Jackal  
67 Nicholas Levitin Media Jackal  
68 Novella Nelson Media Jackal  
69 Noble Lee Lester Media Jackal  
70 Adina Winston Gast  
71 Richard Belzer TV-Produzent  
72 Cynthia Mason Freundin  
73 Ermal Williamson Butler  
74 W.M. Hunt Nunnally VoydManfred Petersen  
75 Gian-Carlo Scandiuzzi Küchenchef  
76 Jon Rashad Kamal französischer Kellner  
77 Channing Chase geschockte Frau  
78 Hal England Gast im französischen Restaurant  
79 Joy Claussen Gast im französischen Restaurant  
80 John Fink Gast im französischen Restaurant  
81 Judith Burke Gast im französischen Restaurant  
82 Barry Michlin Funeral Director  
83 Connie Sawyer Ruskin Familienmitglied  
84 Johnny Crear Manny Leerman  
85 Sherri Paysinger Nachrichtenfrau  
86 Stacy Francis Gospelsänger  
87 Barbara Gooding Gospelsänger  
88 Kathleen Murphy Palmer Gospelsängerin  
89 Lorraine Moore Gospelsängerin  
90 Doris Leggett Gospelsängerin  
91 Kathryn Danielle Hirsch
(als Kathryn Danielle)
P.R. Assistäntin  
92 Oliver Dixon Diplomat  
93 Jennifer Bassey Diplomatenfrau  
94 Katrina Braque Diplomatentochter  
95 Richard Gilbert-Hill Weiss' Assistent  
96 Marie Chambers Weiss' Assistent  
97 Virginia Morris Weiss' Assistent  
98 Barry Neikrug Weiss' Assistent  
99 George Plimpton Well Wisher  
100 Susan Forristal Well Wisher  
101 John Blyth Barrymore Restaurant Manager  
Nicht genannte Darsteller
102 F. Murray Abraham D.A. Abe WeissHarry Wüstenhagen  
103 Debbie Lee Carrington Crying Midget  
104 Dave Droge Bond Floor Trader  
105 Cynthia Elane Court Officer  
106 Sarah Essex   
107 Terry Farrell Partygast  
108 Gary Jones Kellner im Fahrstuhl  
109 Sharmagne Leland-St. John Frau im Restaurant  
110 Doris McCarthy Park Avenue Lady  
111 Michael Merton DMV Informant  
112 Jack Mulcahy Zeitungsreporter  
113 Denise Nelan Anwalt  
114 Ted Otis Fotograf  
115 Kariim Ratcliff Demonstrant vor Gericht  
116 John Reidy Broker  
117 Geraldo Rivera Robert Corso  
118 Joey Sontz STatist im Gericht  
119 Daisy Alexandra Sylbert-Torres Ruskin Familienmitglied  
120 Curt Truman Oberkellner  
121 Ron Turek Aufsher bei Verhandlung  
122 Clinton H. Wallace Latino-Kind  
Stuntmen
123 Tim Gallin   
Ungenannte Stuntmen
124 Mick O'Rourke   
125 Gene Harrison   
126 Keii Johnston   
127 Rick LeFevour   
128 John Patrick McLaughlin   
129 Peewee Piemonte   
130 Manny Siverio   
131 Gregg Smrz   
nach oben
Stab
Musik
Dave Grusin
Drehbuch
Michael Cristofer, Tom Wolfe (Romanvorlage)
Stunt-Koordinator
Gary Hymes, Phil Neilson
Kamera
Vilmos Zsigmond
Schnitt
Bill Pankow, David Ray
Produktionsfirmen
Warner Bros.
Produktionsleitung
Robert J. Anderson (als Robert Anderson), Peter A. Runfolo
Ton
Maurice Schell (Leitung), Les Lazarowitz (Mischung), James M. Tanenbaum (Mischung als James Tanenbaum)
Spezialeffekte
William B. Doane, Edward Drohan (als Eddie Drohan)
Regieassistent
Chris Soldo (1st AD), Jeff Okabayashi (2nd 2nd AD), Douglas S. Ornstein (2nd 2nd AD als Douglas Ornsteinas Douglas Ornstein), Richard Patrick (Key 2nd AD), Algric Leo Chaplin (Azubi)
Continuity
Nancy Hopton
Drehorte
Lyda Blank (Assistenz), Brett Botula, Rudy Clark (Assistenz), Bruce Frye (Assistenz), Beth Patrick (Assistenz), F. Stanley Pearse Jr., Tim Tyler (Assistenz), Eric Von Arx (Assistenz), Darren Wiseman (Assistenz)
Szenenbild
Richard Sylbert
Bauten
Gregory Bolton (als Greg Bolton), Peter Landsdown Smith
Ausstattung
Joe D. Mitchell (als Joe Mitchell), Justin Scoppa Jr. (als Justin Scoppa)
Besetzung
Lynn Stalmaster, Judie Fixler (Statisten), Jimmy Jue (Statisten als Jimmie Jue), Michael Orloff (beteiligt), Jeffery Passero (assistenz: New York als Jeffrey Passaro), Todd Thaler (Statisten)
Kostüme
Ann Roth
Maske
Thomas R. Burman (Makeup-Spezialeffekte), Bari Dreiband-Burman (Makeup-Spezialeffekte), Scott H. Eddo (für Bruce Willis als Scott Eddo), Leonard Engelman, Coree Lear, Daniel C. Striepeke (als Dan Striepeke)
Frisuren
Kathryn Blondell (als Kathy Blondell), Josée Normand (für Bruce Willis als Josee Normand), Kelvin R. Trahan (als Kelvin Trahan)
Tiertrainer
Gary Gero
Produzent
Fred C. Caruso (Co-Produzent als Fred Caruso), Brian De Palma (als Brian DePalma), Monica Goldstein (AP), Peter Guber (EP), Christine Peters (EP), Jon Peters (EP), Chris F. Woods (title sequence, R/Greenberg Associates)
Regie
Brian De Palma (als Brian DePalma), Eric Schwab (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 773. mal aufgerufen.