Illuminati
Serienmitglied
2. Teil der Serie
Zur Serienübersicht
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Axel Malzacher
Dialogregie: Axel Malzacher
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Illuminati
Angels and Demons
USA 2009 - 146 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Während im Vatikan gerade der verstorbene Papst zu Grabe getragen und sein Fischerring traditionsgemäß zerschlagen wird, gelingt der Atomphysikerin Vittoria Vetra und ihrem Kollegen Silvano am CERN in Genf ein wissenschaftlicher Durchbruch, indem sie durch eine Kollision im Large Hadron Collider erstmals Antimaterie herstellen. Doch kurz darauf muss sie schockiert feststellen, dass Silvano ermordet und ein Behälter mit Antimaterie, der eine enorme Sprengkraft besitzt, gestohlen wurde. Ein Vertreter des Vatikans berichtet dem Symbolologen Robert Langdon an der Universität Harvard von einer Botschaft der Illuminati, welche die vier favorisierten Kardinäle der Papstwahl (I Preferiti) entführt haben und mit der Zerstörung des Vatikans drohen. Langdon und Vetra kommen nach Rom, um dem Vatikan als Experten zu helfen. Nach einer ersten Lagebesprechung im Hauptquartier der Schweizergarde erhält der Wissenschaftler vom Camerlengo McKenna die Erlaubnis, im Vatikanischen Geheimarchiv Galileo Galileis Werk Diagramma Veritatis zu untersuchen. Gemeinsam mit Vetra entdeckt er eine geheime Botschaft, die auf einen „Pfad der Erleuchtung“ hinweist. Auf diesem Pfad, der im Treffpunkt der Illuminati endet, befinden sich die vier „Altäre der Wissenschaft“, auf denen zu jeder vollen Stunde einer der entführten Kardinäle ermordet und mit einem der Ambigramme für die vier Elemente Erde, Luft, Feuer und Wasser gebrandmarkt werden soll. Langdon vermutet den ersten Tatort im Pantheon, doch das im Gedicht erwähnte „irdene Grab“ befindet sich in der von Raffael geschaffenen Chigi-Kapelle in Santa Maria del Popolo. Dort wurde der erste Kardinal bereits mit Erde erstickt. Langdon folgt dem Hinweis der Skulptur Habakuk und der Engel, die zum Petersplatz deutet. Im Vatikan haben sich bereits zahlreiche Gläubige und Medienvertreter anlässlich des Konklaves, der Papstwahl, versammelt. Als ein Mädchen entsetzt aufschreit, entdecken Langdon und Vetra neben der Plakette West Ponente, die den Wind symbolisiert, den zweiten Kardinal mit zerstochenen Lungen. Die Unruhe im Vatikan wird verschärft durch eine Botschaft der Illuminati, wonach der verstorbene Papst vergiftet wurde. Vetra und der Camerlengo, der sich als Adoptivsohn seiner Heiligkeit zu erkennen gibt, finden das Gerücht bestätigt, als sie den Sarg öffnen und das Gesicht des Papstes sehen. Davon erfahren auch die in der Sixtinischen Kapelle zum Konklave versammelten Kardinäle. Langdon findet unterdessen im Archiv mit einer Liste von Berninis Werken heraus, dass die Verzückung der Heiligen Theresa der nächste Hinweis ist und der dritte Mord demnach in der Kirche Santa Maria della Vittoria begangen werden soll. Unterdessen wird in Teilen der Stadt der Strom abgestellt, um die Lage des Sprengkörpers zu lokalisieren, da dieser von einer externen Lichtquelle beleuchtet wird und sein Batterieverlust durch eine von den Tätern installierte Kamera ständig übertragen wird. Davon ist auch das Archiv kurzzeitig betroffen. Langdon wird eingeschlossen, kann sich aber selbst befreien. Erneut kommt er zusammen mit der Schweizergarde zu spät am Tatort an. Der dritte Kardinal verbrennt über einem großen Feuer bei lebendigem Leib, kurz bevor der Killer dem Kommandanten Olivetti die Kehle durchschneidet und mehrere Leibgardisten erschießt. Langdon versteckt sich, bis ihn die Feuerwehr rettet. Mit Hilfe eines Stadtplans erkennt er die kreuzförmige Anordnung der „Altäre“. Er überredet zwei Polizisten, ihn zum letzten Tatort, dem Vierströmebrunnen, zu bringen. Dort erschießt der Killer die beiden Polizisten und wirft den gefesselten und mit Gewichten beschwerten Kardinal in den Brunnen. Langdon zieht den Geistlichen nach rund eineinhalb Minuten Luftanhalten mit Hilfe herbeieilender Passanten aus dem Wasser, so dass ihm der Kardinal mit letzter Kraft erklären kann, dass sich das Versteck der Illuminati in der Engelsburg befindet. Gemeinsam mit Vittoria und einem Spezialeinsatzkommando dringt Langdon dort ein. Sie vermuten bald, dass der Camerlengo das letzte Opfer sein soll. Der Killer bedroht sie mit seiner Waffe, will sie jedoch nicht töten und entwischt erneut. Durch eine Bombe unter seinem Fluchtauto, die seine Auftraggeber installiert hatten, wird er getötet. Langdon und Vetra eilen durch einen Geheimgang, den Passetto, zurück zum Vatikan, wo sich Kommandant Richter mit McKenna im päpstlichen Amtszimmer eingeschlossen hat. Als Langdon den Wachen klarmachen kann, dass der Camerlengo in Gefahr ist, dringen sie in das Zimmer ein. Richter wird erschossen, weil er den Camerlengo vor den Augen der herbeieilenden Gardisten mit einer Waffe bedroht; in der Hand des Toten findet Langdon aber noch einen Schlüssel. Der Camerlengo wurde mit einem Zeichen aus zwei gekreuzten Schlüsseln gebrandmarkt. Dadurch wird klar, dass sich der Antimaterie-Behälter direkt auf dem Grab des heiligen Petrus in der Nekropole unter dem Petersdom befindet. Als Vetra erklärt, es sei zu spät, die Batterie auszutauschen, ergreift der Camerlengo den Behälter und eilt nach draußen. Mit einem bereitstehenden Hubschrauber fliegt er so weit senkrecht nach oben, dass die Antimaterie in großer Höhe explodiert. Durch die Druckwelle gehen mehrere Fenster zu Bruch, auch einige Passanten werden von herumfliegenden Trümmern verletzt. Als der Camerlengo mit einem Fallschirm leicht verletzt vor dem Petersdom landet, beginnen die Menschen zu beten und zu jubeln. Die Kardinäle betrachten dies als göttliches Zeichen und wollen ihn durch Akklamation zum neuen Papst wählen. Unterdessen öffnen Vetra und Langdon ein Geheimfach im Büro von Kommandant Richter. Darin befindet sich ein Computer, der mit Hilfe von Richters Schlüssel gestartet werden kann. Die beiden sehen eine Videoaufzeichnung aus dem Amtszimmer des Papstes, einschließlich der Begegnung zwischen dem Camerlengo und Richter, bei der sich überraschend McKenna zu den Morden bekennt und sich selbst brandmarkt. Als die Wahrheit bekannt wird und ihm die Kardinäle unter der Leitung des ehemaligen Zeremonienmeisters Strauss fassungslos gegenüberstehen, flüchtet er sich in den Petersdom und verbrennt sich dort: Er bittet Gott um Vergebung, zündet sich an und stirbt qualvoll. Langdon erhält von Kardinal Strauss zum Dank für seine Hilfe das von ihm seit langem begehrte Diagramma-Werk als lebenslange Leihgabe. Der schließlich gewählte Papst, Kardinal Baggia, den Langdon zuvor aus dem Brunnen gerettet hatte, präsentiert sich den Menschen auf dem Petersplatz.

Der Regisseur veränderte einige Nebencharaktere und Inhalte der Romanvorlage:
Der Camerlengo, der im Roman Carlo Ventresca heißt, hört im Film auf den Namen Patrick McKenna, womit der Tatsache Rechnung getragen wurde, dass der Schauspieler Ewan McGregor nicht italienischer Herkunft ist.
Ebenso wurde der Name des Zeremonienmeisters von Mortati in Strauss geändert.
Das Medikament, das den Papst tötete, wurde ebenfalls umbenannt.
Außerdem gibt es Kommandant Richter, Oberst der Schweizergarde, der im Buch nicht zu finden ist.
Die Aufgabe des Hauptmanns Rocher wird von Vater Simeon übernommen.
Der Olivetti im Film ist mit dem aus dem Buch nicht identisch. Er ist Kommandant der vatikanischen Polizei statt der Schweizergarde.
Vittorias Rolle ist im Film weniger bedeutend, da statt ihres Vaters ein Kollege im CERN ermordet wurde und somit ihr persönlicher Wunsch nach Rache entfällt. Außerdem wissen im Buch nur Vittoria und ihr Vater von den Antimaterie-Forschungen, im Film weiß ein ganzes Team davon.
Während im Roman ein eingebranntes Ambigramm auf Leonardo Vetras Leiche die Verbindung zu den Illuminati herstellt, geschieht dies im Film durch eine schriftliche Botschaft an den Vatikan.
Langdon wird im Film auch nicht von einem ominösen Anrufer (der sich später als Direktor Maximilian Kohler vom CERN entpuppt) und dem Faxgerät geweckt, sondern beim Schwimmen von einem Beamten der vatikanischen Polizei aufgesucht. Seine Reise führt ihn nach Rom anstatt, wie im Buch beschrieben, zunächst mit einem futuristischen Jet in die Schweiz. So trifft Vittoria im Gegensatz zum Roman erst im Vatikan auf Robert.
Maximilian Kohler, der Generaldirektor des CERN, kommt in der verfilmten Geschichte nicht vor. Deshalb weist statt des „Samariters der elften Stunde“ der Killer selbst auf den geplanten Mord am Camerlengo hin. Deshalb ist außerdem das Gespräch zwischen Richter und dem Camerlengo nicht wie im Buch auf einer kleinen Videokamera Kohlers aufgezeichnet, die dieser bei seinem Tod Langdon übergibt, sondern auf einem Aufzeichnungssystem, das fest im Raum eingebaut ist. Den dazu nötigen Schlüssel eignet sich Langdon an, nachdem Richter seinen Schussverletzungen erlegen ist. Im Buch nimmt Kohler sein kleines Aufnahmegerät aus der Halterung im Rollstuhl und überreicht es Langdon mit den Worten, er solle es den Medien überreichen.
Im Roman spricht der Killer beim Telefongespräch mit Langdon und weiß daher, dass dieser ihn verfolgt. Im Film wird er erst beim zweiten Mord auf ihn aufmerksam und schreibt in einem Brief über ihn, der beim toten Kardinal auf dem Petersplatz gefunden wird.
Im Buch ist von vier schwarzen Alfa Romeo die Rede, im Film sind es nur drei Fahrzeuge, eines davon ist ein Lancia.
Im Roman benutzt Langdon keine Waffe im Archiv, um die Scheibe zu zersplittern, bevor der Sauerstoff ausgeht – im Film schießt er mit der Waffe gegen die Scheibe. Zudem ist im Roman, im Gegensatz zum Film, währenddessen niemand bei ihm.
Olivetti wird vom Killer im Roman per Genickbruch getötet, im Film wird ihm die Kehle durchgeschnitten. Zudem wird der Trupp im Film im Gegensatz zum Roman von mehreren Leibgardisten in der Santa Maria della Vittoria begleitet, die vom Killer erschossen werden. Auch der Kampf zwischen Langdon und dem Assassinen (dem Mörder) wird im Buch viel ausführlicher beschrieben und der Mörder trägt eine Verletzung am Arm davon. Auch, dass er Vittoria anschließend als Beute mitnimmt, wird im Film nicht gezeigt.
Langdon steigt im Film aus dem unterirdischen Kanal in die brennende Kirche hinaus, während er im Buch von der Feuerwehr aus einem Sarkophag, bereits bewusstlos, gerettet wird.
Das Reporter-Duo der BBC fehlt ebenfalls im Film. Stattdessen werden diverse Kommentare der Medien in verschiedenen Sprachen gezeigt, um die weltweite Aufmerksamkeit für das Geschehen zu verdeutlichen. Tatsächlich ist ein Hauptproblem der Kirche im Roman zuerst das fehlende Interesse der Welt – keine einzige Person befindet sich auf dem Petersplatz, um die Papstwahl zu beobachten; nicht einmal Reporter wollen darüber berichten. Erst als die Drohung durch aktives Informieren der Medien durch den Killer öffentlich wird, erwacht das Interesse der Medien und der Öffentlichkeit. Das zu erreichen und die Menschen wieder zur Kirche zu bringen war eine Motivation des Camerlengo für seinen Plan.
Das Gerücht um den vergifteten Papst wird in einem Brief übermittelt statt wie im Roman über den BBC-Reporter Gunther Glick.
Im Roman handelt der Killer aus Überzeugung und ist nicht wie im Film ein angeheuerter Auftragsmörder. Außerdem ist er nicht wie im Roman arabischstämmig.
Im Film findet der Kampf zwischen dem Killer und Langdon im Vierströmebrunnen nicht statt. Weiterhin geht Langdon im Roman allein zum Vierströmebrunnen, während er im Film von zwei Polizisten begleitet wird, die beide vom Killer getötet werden. Das Ventil, das Langdon im Roman in den Mund nimmt, um sich während des Kampfs mit dem Assassinen vor dem Ertrinken zu retten, rettet dem Kardinal Baggia im Film das Leben. Im Buch stirbt auch der letzte favorisierte Kardinal.
Der Killer stirbt im Film durch eine Autobombe und wird nicht, wie im Roman beschrieben, von Vittoria und Robert über die Brüstung der Engelsburg gestoßen.
Der aus allen vier Ambigrammen zusammengesetzte Illuminati-Diamant wird durch das fünfte Brandzeichen der umgedrehten Schlüssel ersetzt, das direkt zum Grab des heiligen Petrus weist, ohne dass eine göttliche Eingebung des Camerlengo nötig ist.
Im Film fliegt der Camerlengo ohne Langdon im Hubschrauber, während im Roman Langdon mit im Helikopter sitzt und sich mit einer Persenning der Windschutzscheibe des Hubschraubers rettet. Gleichzeitig benutzt der Camerlengo den einzigen im Hubschrauber vorhandenen Fallschirm.
Am Ende des Films fehlt der Hinweis, dass der Camerlengo der durch künstliche Befruchtung gezeugte leibliche Sohn des verstorbenen Papstes ist und den Papst aufgrund des vermeintlich gebrochenen Keuschheitsgelübdes mit einer Überdosis umbringt. Die Kardinäle im Buch diskutieren noch mit dem Camerlengo darüber, im Film sieht ihn das versammelte Kardinalskollegium nur schweigend an.
Da im Roman alle vier Anwärter auf das Papstamt ermordet werden, wird Zeremonienmeister Mortati zum neuen Papst gewählt. Aufgrund der Rettung des letzten Kardinals im Film wird dieser später zum Papst gewählt, der sich als erster Papst den Namen Lukas gibt.
Im Roman wird der Camerlengo tatsächlich durch Akklamation zum Papst gewählt, während er auf dem Balkon steht, wo er sich kurz darauf selbst anzündet. Am Ende des Films verbrennt sich der Camerlengo innerhalb des Petersdoms, nicht wie im Roman auf dem päpstlichen Balkon vor der Menschenmenge, ohne einen Schrei von sich zu geben (im Gegensatz zum Film).
Im Film wird Robert Langdon mehrmals auf die Ereignisse aus dem Film Sakrileg angesprochen. Bei den Romanen spielt Sakrileg hingegen erst nach Illuminati.
Im Roman erhält Langdon den Illuminati-Diamanten als ständige Leihgabe vom Vatikan, im Film stattdessen Galileos Werk Diagramma Veritatis, dessen ausgerissene Seite im Buch durch die Landung Langdons nach dem Sprung aus dem Hubschrauber im kalten Wasser zerstört wurde.
Die Liebesgeschichte im Roman zwischen Langdon und Vetra fehlt im Film vollständig.

Sony hatte 2003 die Filmrechte an den beiden Romanen Sakrileg und Illuminati gemeinsam erworben. Im Mai 2006 wurde Akiva Goldsman engagiert, die Filmadaption zu schreiben, kurz nachdem The Da Vinci Code im Kino angelaufen war. Akiva Goldsman erhielt rund 3,8 Millionen US-Dollar für seine Tätigkeit. David Koepp überarbeitete das Skript vor Beginn der Dreharbeiten. Obwohl der Roman Illuminati drei Jahre vor Sakrileg erschien, wurde im Film aus dem Vorläufer eine Fortsetzung. Howard begründete die Entscheidung damit, dass die meisten Leser die Bücher in dieser Reihenfolge gelesen hätten.

Ursprünglich sollte mit den Aufnahmen schon im Februar 2008 begonnen werden. Doch der Film war die erste Großproduktion Hollywoods, die wegen des Streiks der Drehbuchautoren in jenem Jahr verspätet mit ihren Dreharbeiten begann. Unter dem Arbeitstitel Obelisk starteten die Dreharbeiten am 5. Juni 2008 in Rom, wo rund vier Wochen lang gedreht wurde. Als Kulisse für den Vatikan benutzte man den Palast von Caserta. Ein weiterer Drehort war die University of California, Los Angeles. Der Rest des Films entstand in den Sony Studios. Unter anderem wurden das Innere des Petersdoms und die Sixtinische Kapelle nachgebaut. Der Petersplatz wurde detailgetreu in Originalgröße nachgebaut, nachdem der Vatikan keine Genehmigung für die Dreharbeiten vor Ort gegeben hatte. Für den Petersplatz und die Piazza Navona sowie für die Kirchen Santa Maria del Popolo und Santa Maria della Vittoria wurde jeweils das gleiche Set zweimal benutzt. Die Second Unit fotografierte im CERN den ATLAS-Detektor am Large Hadron Collider, der zu diesem Zeitpunkt noch nicht offiziell eröffnet worden war. Ron Howard sah sich ebenfalls das CERN-Gelände an, um den Film authentischer zu gestalten.

Die Dreharbeiten begannen am 5. Juni 2008 und endeten bereits im Juli 2008. Das Budget des Films beläuft sich auf geschätzte 150 Millionen US-Dollar. Am Eröffnungswochenende wurden über 46,2 Millionen US-Dollar in den USA eingenommen. Die Gesamteinnahmen beliefen sich in den USA auf mehr als 133,3 Millionen US-Dollar, während in Deutschland umgerechnet über 42,3 Millionen US-Dollar eingespielt wurden. Den Film sahen bis Dezember 2009 rund 4,5 Millionen Besucher in deutschen Kinos.

Als ursprüngliche Besetzung für die Rolle der Vittoria Vetra war Naomi Watts vorgesehen, während mit Remo Vinzens über die Besetzung als Camerlengo Carlo Ventresca verhandelt wurde. Leonardo DiCaprio lehnte die Rolle des Camerlengo Patrick McKenna ab, obwohl ihm diese von Tom Hanks persönlich angeboten wurde.

Während der Dreharbeiten versperrte die Filmcrew sowie ihr Equipment einem Hochzeitszug den Weg zur Kirche. Als dies von Tom Hanks bemerkt wurde, eskortierte er die Hochzeitsgesellschaft durch das Set, so dass die Braut die Kirche rechtzeitig erreichte. Daraufhin wurden Tom Hanks und Ron Howard von der dankbaren Familie eingeladen, der Hochzeitszeremonie beizuwohnen, was die beiden aufgrund ihres engen Zeitplans ablehnen mussten.

Im Film sind diverse Cameo-Auftritte enthalten. In Langdons Haus ist auf einem Regal ein Foto von Sophie Neveu, die in The Da Vinci Code von Audrey Tautou gespielt wird, zu sehen. Ron Howards Ehefrau, die Schriftstellerin Cheryl Howard, spielt eine Wissenschaftlerin am CERN, während der Schauspieler Rance Howard, Vater des Regisseurs, in die Rolle eines Kardinals schlüpft. Auch ist kurz Jutta Speidel zu sehen, die zufällig am Set vor dem Pantheon vorbeikam.

Das im Film „Gottpartikel“ genannte Teilchen wird in Wissenschaftskreisen als Higgs-Boson bezeichnet. Das Galileo Galilei zugeschriebene Werk Diagramma della Verità ist fiktiv. Im Film werden Seiten aus Sidereus Nuncius von 1610 gezeigt. Die Ausführungen über Symmetrie besitzen keinen Anknüpfungspunkt zu Galilei. Die ihm im Film zugeschriebenen Ellipsenbahnen der Planeten veröffentlichte Johannes Kepler in Astronomia Nova von 1609. Galilei hatte von den drei Kepler’schen Gesetzen zeitlebens keine Kenntnis genommen. Galilei war nicht Mitglied im Illuminatenorden, da dieser erst 134 Jahre nach seinem Tod gegründet wurde.

Der Camerlengo ist nicht, wie im Film dargestellt, ein einfacher Priester, sondern ein Kämmerer im Kardinalsrang. <>Im Gegensatz zu den Behauptungen im Film sind prinzipiell alle männlichen Katholiken zum Papst wählbar (die Priesterweihe und die Erhebung zum Bischof müssten ggf. nachgeholt werden), doch hat es sich in den letzten Jahrhunderten in der Praxis durchgesetzt, dass die Kardinäle einen der ihren wählen.

Die Wahl des Papstes per Akklamation (per acclamationem seu inspirationem) wurde 1996 durch die apostolische Konstitution "Universi Dominici gregis" abgeschafft.

In Langdons Büro ist zu Beginn im Hintergrund ein für amerikanische Colleges typischer Schriftzug mit „Exeter“ zu erkennen, der Heimatstadt des Autors der Romanvorlage Dan Brown.

Nach seiner Wahl betritt der neu gewählte Papst die Loggia des Petersdoms mit einer Mitra. Die Mitra ist aber eine rein liturgische Kopfbedeckung und wird nur bei Pontifikalhandlungen im Gottesdienst getragen. Der Papst trägt bei seiner ersten Präsentation lediglich den weißen päpstlichen Pileolus.

Hans Zimmer war erneut für die Filmmusik verantwortlich. Als Thema wählte er das Lied Chevaliers de Sangreal, das bereits am Ende von The Da Vinci Code – Sakrileg verwendet worden war. Neu war allerdings, dass das Orchester nur die Begleitung spielte, während die von Joshua Bell gespielte Geige die Melodie einbrachte. Neben dem Hauptthema tauchen einige neue Melodien auf, die zum Teil vom Chor untermauert werden. <>Wie bereits The Da Vinci Code sorgte auch dieser Film für kontroverse Diskussionen. Vertreter der katholischen Kirche kritisierten das Werk wegen der Behandlung der Geschichte. Ursprünglich vorgesehene Aufnahmen in Kirchen Roms wie in Santa Maria del Popolo oder dem Vatikan selbst wurden von der Diözese Rom abgelehnt. Erzbischof Velasio De Paolis befürchtete angesichts der kritischen Stimmen einen Bumerangeffekt, der zu noch größerer Aufmerksamkeit führt. Regisseur Howard wehrte sich persönlich gegen Vorwürfe und verwies darauf, dass Langdon die Kirche rettet und mehrere Anzeichen für eine Verbindung von Religion und Wissenschaft zu sehen sind. Die Vatikan-Zeitung L’Osservatore Romano sprach sich zunächst gegen den Film aus, beurteilte ihn später jedoch positiv als „harmlose Unterhaltung“ und schrieb: „Das Thema ist stets dasselbe: eine Sekte gegen die Kirche. Dieses Mal ist die Kirche auf der Seite der Guten.“ <>2009 wurde Hans Zimmer für den World Soundtrack Award als „bester Filmkomponist des Jahres“ nominiert. Im selben Jahr erhielt der Film bei den Teen Choice Awards Nominierungen in den Kategorien „Choice Movie: Drama“ sowie „Choice Summer Movie: Drama“. Im folgenden Jahr wurden Angus Bickerton, Mark Breakspear, Ryan Cook sowie Barrie Hemsley bei den VES Awards in der Kategorie „Outstanding Supporting Visual Effects in a Feature Motion Picture“ nominiert. Bei den Excellence in Production Design Awards erhielten Allan Cameron, Giles Masters, Keith P. Cunningham, Dawn Swiderski, Luke Freeborn, Alex Cameron, Mark Homes, Patricia Johnson, Patte Strong-Lord, Jeff Markwith, Clint Schultz, Gunnar Ahmer, James Gemmill sowie Robert Gould eine Nominierung in der Kategorie „Contemporary Films“.

Starttermine:
04.05.2009 Italien Erstaufführung Rom
13.05.2009 Deutschland Kinostart
15.05.2009 USA Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Massimo Racca   
2 Tom Hanks Robert LangdonArne Elsholtz
3 Riley Harper   
4 Ewan McGregor Camerlengo Patrick McKennaPhilipp Moog  
5   
6 Ayelet Zurer Vittoria VetraMelanie Pukaß  
7 Stellan Skarsgård Commander RichterRoland Hemmo  
8 Pierfrancesco Favino Inspektor OlivettiFranco Mattoni  
9 Nikolaj Lie Kaas AttentäterRainer Doering  
10 Armin Mueller-Stahl Cardinal StraussArmin Mueller-Stahl  
11 Thure Lindhardt ChartrandGabriel Zurbriggen  
12 David Pasquesi Claudio VincenziGiulio Ricciarelli  
13 Cosimo Fusco Pater SimeonClaudio Maniscalco  
14 Victor Alfieri Lt. ValentiNico Mamone  
15 Franklin Amobi Cardinal Lamasse  
16 Curt Lowens Cardinal EbnerNorbert Gescher  
17 Bob Yerkes Cardinal Guidera  
18 Marc Fiorini
(als Marco Fiorini)
Cardinal Baggia  
19 Carmen Argenziano Pater Silvano Bentivoglio  
20 Howard Mungo Cardinal Yoruba  
21 Rance Howard Cardinal Beck  
22 Steve Franken Cardinal Colbert  
23 Gino Conforti Cardinal PuginiJoachim Pukaß  
24 Elya Baskin Cardinal Petrov  
25 Richard Rosetti Conclave Cardinal  
26 Silvano Marchetto Conclave Cardinal  
27 Thomas Morris Urs WeberThomas Morris  
28 Jonas Fisch Adrian Bachman  
29 August Wittgenstein
(als August Fredrik)
schweizer Gardist  
30 Ben Bela Böhm
(als Ben Bela Boehm)
schweizer Gardist  
31 Paul Schmitz schweizer Gardist  
32 Jeffrey Boehm
(als Jeff Boehm)
schweizer Gardist  
33 Xavier J. Nathan Philippe  
34 Steve Kehela amerikanischer Reporter  
35 Ursula Brooks britische Reporterin  
36 Rashmi britischer Reporter  
37 Yan Cui chinesischer Reporter  
38 Fritz Michel französischer Reporter  
39 Maria Cristina Heller italienischer Reporter  
40 Rafael Petardi
(als a different name)
italienischer Reporter  
41 Yesenia Adame mexikanischer Reporter  
42 Kristof Konrad polnischer Reporter  
43 Masasa Moyo Südafrikanischer Reporter  
44 Ed Francis Martin südamerikanischer Reporter  
45 Cheryl Howard CERN Wissenschaftlerin  
46 Endre Hules CERN Wissenschaftler  
47 Norbert Weisser CERN Wissenschaftler  
48 Shelby Zemanek kleines Mädchen  
49 Vanna Salviati Demonstrantin  
50 Raffi Di Blasio
(als Raffaele DiBlasio)
Demonstrant  
51 Roberto Donati Carabinieri  
52 Rocco Passafaro Carabinieri  
53 Emanuele Secci Carabinieri  
54 Anna Katarina Dozentin  
55 James Ritz Tourist  
56 Felipe Torres Urso
(als Felipe Torres)
Tourist  
57 Mike Gunther   
Nicht genannte Darsteller
58 Jose David Acevedo italienischer Polizist  
59 Roy Allen Cardinal  
60 Tibor Ambra Captain der Carabinieri  
61 Christine Ames Vatican Nonne  
62 Victor of Aquitaine Vatican Chormitglied  
63 Michael Ark CNN Reporter  
64 John Jason Bailey schweizer Gardist  
65 Jerred Berg Demonstrant  
66 Sally Berman Vatican  
67 Yuki Bird Wissenschaftler  
68 Anthony Bonaventura Vatikanpolizie  
69 Robert Bradvica italienischer Junge  
70 Ciara Bravo junge italienerin  
71 Michael Patrick Breen ukrainischer General  
72 Aidan Bristow Conclave Priester  
73 Cheryl BryantBruce Diplomatenfrau  
74 Raul Cardona Piazza Navona Tourist  
75 Christopher Casa Tourist  
76 Patrick Casa Chorknabe / Tourist  
77 Pasquale Cassalia Rai Reporter  
78 Farouk Chakwa Carabinieri  
79 Bacha Chilaia Carabinieri Sergeant  
80 Jason Ciok Chor  
81 Jimmy Clabots Vatikan Chor  
82 Laura Mary Clarke Vatian Trauergast  
83 Mark E. Clason Chor  
84 Tammy Colbert Vatican Square Gypsy  
85 Austin Michael Coleman junger Trauergast  
86 Robert Corvin U.S. Army General  
87 Luca Costa Feuerwehrmann  
88 Gina D'Acciaro Chor  
89 John Dardenne Schweizer Gardist  
90 William 'Will' Daubert Priester  
91 Shervin Davatgar arabischer Reporter  
92 Blake Dawson Italienerin  
93 Vincent De Paul Sargträger  
94 Calvin Dean Chor  
95 David Dedinsky Kardinal  
96 Lea Deesing Italienische Trauernde  
97 Norman Deesing italienischer Trauernder  
98 Angelique Deuitch Touristin  
99 Alessio Di Silvestro Tourist  
100 Paul DiVito Priester  
101 Brant Dorman schweizer Gardist  
102 Allen Dula Vatikan Polizist  
103 Liz Duran Trauergast  
104 Matthew Earnest Italienischer Trauergast  
105 Peter Ettinger Tourist  
106 Jonn Faircrest Fotograf  
107 Les Feltmate Priester  
108 William Ferguson Kardinal  
109 Amanda J Fleming Touristin  
110 David Fletcher Demonstrant  
111 Gregory George Frank Demonstrant  
112 Harrison Freed Tourist  
113 Aaron Denius Garcia Carabinieri  
114 Nancy Gassner-Clayton Chor  
115 Justin Giddings Chor  
116 Phil Gold Chor  
117 Alan Gray Griechischer Priester  
118 Marco Greco Feuerwehrmann  
119 Roger Groh Bischof  
120 Nancy Guerriero Nonne  
121 Andrew Hamilton Schweizer Gardist  
122 Martin Harris polnischer Reporter  
123 Miriam Harris Trauergast  
124 Charlie Heydt schweizer Gardist  
125 David Hill Tourist im Pantheon  
126 Kei Hirayama Wissenschaftler  
127 Brett Hunt Priesterim Vatikan  
128 Marco Infante italienischer Trauergast  
129 Clark James Vatikan-Polizist  
130 Christopher Karl Johnson Kardinal  
131 Dave Johnson Pressefotograf  
132 Gina Juliet Chor  
133 Andrea Kelley Italienische Teenagerin  
134 Slim Khezri Vatican Square Gypsy  
135 Michael Laren Chor  
136 Robert W. Laur Chor  
137 Adrian Lee Solist  
138 Waymond Lee Tourist  
139 David Michael Lewin Trauergast  
140 Maynor Lopez Carabinieri  
141 Jon Lucero Vatikan-Polizist  
142 Eder López Italiener  
143 Julie Mabry Demonstrant in Vatikan  
144 Les Mahoney Hohepriester  
145 Gary Mandarino Trauergast  
146 Albert Marrero Jr. Nachrichten-Kameramann  
147 Stephen Marrero Priester  
148 Carina Aviles Marshall Reporterin  
149 Debbie McAlister Reporterin  
150 Sandra McCurdy Touristin  
151 Arnold Montey schweizer Gardist  
152 Elsa Morales Myers Touristin  
153 Mary Morales Solistin  
154 William Myers Fotograf  
155 Manuel Nardi Priester  
156 Matt O'Neill Chor  
157 Dale Pavinski Carabinieri Captain  
158 Amelia Pawlak Nonne bei den Trauergästen  
159 David Pearl Priester  
160 David Pryor Trauergast  
161 Lawrence Ravettina Kardinal  
162 Paul Richard schweizer Gardist  
163 Roberto Ritondo Tourist im Pantheon  
164 Louis Riviere Carabinieri  
165 Jarrod Robbins schweizer Gardist  
166 Bertrand Roberson Jr. Tourist  
167 John Robert Tourist mit Hut  
168 Adriana Roze Chor  
169 Franklin Ruehl Trauergast  
170 Kelly Ryan Demonstrantin  
171 Dylan Saccoccio Carabinieri  
172 Frank Scozzari Vatikan-Polizist  
173 James Seaman Wächter  
174 Stephen Cyrus Sepher Cop  
175 Eric Shackelford Vatican Gypsy  
176 Keith Shawn Tourist  
177 Joel Shock schweizer Gardist  
178 Jutta Speidel Frau  
179 Arne Starr Priester im Vatikan  
180 Matthew Thane Italienischer Besucher  
181 GJ Tiari der Schreier  
182 Nico Toffoli Carabieniere Riot  
183 Devin Toft Carabinieri  
184 James Tumminia Priester im Vatikan  
185 Robin Tweed Gattin eines Würdenträgers  
186 Julian Vada Carabinieri  
187 Ryan Van de Kamp Buchanan schweizer Gardist  
188 Ernie Ventry Gypsy in Square  
189 Damon Viola Trauergast  
190 Scotty Walker italienischer Polizist  
191 Shannon Watson schweizer Gardist  
192 Denise Winsor Nonne im Vatikan  
193 Jon Morgan Woodward Der Amerikaner mit dem Zeichen  
194 Allan Yates schweizer Gardist  
195 Alfred Molina Erzähler  
Stuntmen
196 Todd Schneider Carabinieri  
197 Hank Amos   
198 Daniel Arrias   
199 Mauro Balmas   
200 Nick Brandon   
201 Eddie Braun   
202 Keith Campbell   
203 Kevin Chase   
204 James M. Churchman   
205 Zack Duhame   
206 Robin Earle   
207 Kofi Elam   
208 Paul Eliopoulos   
209 Roel Failma   
210 Christian J. Fletcher   
211 James Heisner   
212 Brett A. Jones
(Hanks' stunt double)
  
213 Piotr Karter   
214 Michael Li   
215 Noon Orsatti   
216 Darrin Prescott   
217 Ming Qiu   
218 Tim Rigby   
219 J.C. Robaina   
220 Troy Robinson   
221 Pat Romano   
222 Sid Sentry   
223 Steve Upton   
224 Rich Volp   
Ungenannte Stuntmen
225 Laura Albert   
226 Lesley Aletter   
227 Andre Alexsen   
228 Paolo Antonini   
229 Carlo Antonioni   
230 Christopher 'Critter' Antonucci   
231 Mauro Aversano   
232 Brian Avery   
233 Joni Avery   
234 LaFaye Baker   
235 Gregory J. Barnett   
236 Jeffrey G. Barnett   
237 Alessandro Borgese   
238 Joe Bucaro III   
239 Danilo Capuzi
(Italien)
  
240 Damon Caro   
241 Richard Cetrone   
242 Doug Coleman   
243 Eros Conforti   
244 Tim Connolly   
245 Sophia Crawford   
246 Shawn Crowder   
247 Wally Crowder   
248 Clay Cullen   
249 Alex Daniels   
250 Ottaviano Dell'Acqua
(Italien)
  
251 Jon Donahue   
252 Seth Duhame   
253 Wade Eastwood   
254 Dana Dru Evenson   
255 Jimena Ferrante   
256 Jeremy Fitzgerald   
257 Greg Fitzpatrick   
258 Brent Fletcher   
259 Colin Follenweider   
260 Jacqueline Freda
(Italien)
  
261 Bryan Friday   
262 Chris Gann   
263 Alessandro Gaudio
(Stuntfahrer)
  
264 Sean Graham   
265 Gary Guercio   
266 Adam Hart   
267 Nick Hermz   
268 Daniel Joseph   
269 Donna Keegan   
270 Hubie Kerns Jr.   
271 David Kilde   
272 Barbara Anne Klein   
273 Kim Robert Koscki   
274 Tony Lazzara   
275 David Leitch   
276 Paul Leonard   
277 Brian Machleit   
278 Julie Michaels   
279 Stefano Maria Mioni
(Stuntfahrer: Italien)
  
280 Anthony Molinari Gardist im Vatikan  
281 Caryn Mower   
282 Daniele Nguyen   
283 Chris Nielsen   
284 Eric Norris   
285 Alessandro Novelli
(Stuntfahrer)
  
286 Emiliano Novelli   
287 Chris O'Hara   
288 Jason Oettle   
289 Michael Owen   
290 Claudio Pacifico
(Stuntfahrer)
  
291 Jim Palmer   
292 Conrad E. Palmisano   
293 Marco Pancrazi
(Italien)
  
294 Catia Pasqualoni   
295 Eddie Perez   
296 Peewee Piemonte   
297 Gabriele Ragusa   
298 Rex Reddick   
299 Jason Rodriguez   
300 Jimmy Romano   
301 Jeff Sanders   
302 Felipe Savahge   
303 Brandon Sebek   
304 Karin Silvestri   
305 Gregg Smrz   
306 Ferdinando Stazzone
(Motorradstunts)
  
307 Diego Tomassini   
308 Massimiliano Ubaldi   
309 Jimmy Waitman   
310 Andy Wareham   
311 T.J. White   
312 Spice Williams-Crosby   
nach oben
Stab
Musik
Hans Zimmer
Drehbuch
Akiva Goldsman, Dan Brown (Romanvorlage), David Koepp
Stunt-Koordinator
Gerry Blanck (Hanks' Trainer), Giorgio Antonini (Assistenz), Todd Schneider (Assistenz), Franco Maria Salamon (Italien), Brad Martin
Kamera
Salvatore Totino
Schnitt
Daniel P. Hanley (als Dan Hanley), Mike Hill
Produktionsfirmen
Columbia Pictures, Imagine Entertainment, Skylark Productions, Panorama Films
Produktionsleitung
Luca Fortunato Asquini (Italien), Michelle Brattson (supervisor), Sam Breckman (2nd unit: Italien), Diego Cavallo (2nd unit: Italien), Fabiomassimo Dell'Orco (Italien), Enrico Latella (Aufnahmeleitung: Italien), Alessandro Manni (Aufnahmeleitung: Italien), Kathleen McGill, Piergiuseppe Serra (Italien als Beppe Serra), Elena Taborra (Aufnahmeleitungsassistenz: Italien), Chris Thompson (England), Luciano Tito (Aufnahmeleitung: 2nd unit, Italien), Tiziano Tomei (Aufnahmeleitungsassistenz: 2nd unit, Italien), Raffaello Vignoli (Aufnahmeleitungsassistenz: Italien), Gregory H. Alpert (supervisor: Boston aerial & plate unit), Pete Corral (Produktionsbeauftragter), Vincent G. Scotti (Postproduktion)
Ton
Anthony J. Ciccolini III (Leitung als Chic Ciccolini III), Peter J. Devlin (Leitender Mischer), Phillip W. Palmer (Leitender Mischer: Zweiter Stab), Larry Hopkins (Mischung), Mervyn Moore (Mischung: Italien)
Spezialeffekte
Daniel Acon (Leitung: italien), John S. Baker (Koordination: Zweiter STab), Jem Lovett (Leitung als Jeremy Lovett), Clay Pinney (Leitung), Dominic Tuohy (Leitung)
Regieassistent
Inti Carboni (1st AD: Italien), William M. Connor (1st AD), Davide Sacchetti (1st AD: 2nd unit, Italien), Nick Satriano (1st AD: 2nd unit), Dennis Burrell (2nd 2nd AD: 2nd unit), Francesco Civita (2nd AD: 2nd unit, Italien), Alessandra Fortuna (2nd 2nd AD: Italien), Nico Marzano (2nd 2nd AD: Italien als Nicola Marzano), Scott R. Meyers (2nd 2nd AD), Lindsay Moorhead (add. 2nd AD: 2nd unit), Douglas Plasse (2nd AD: 2nd unit als Doug Plasse), Kristen Ploucha (2nd AD), Paul Schmitz (2nd 2nd AD), Sid Sentry (2nd 2nd AD), Simonetta Valentini (2nd AD: Italien), Matteo Parenti (3th AD), Tiziana Forletta
Continuity
Sherry Gallarneau, Joyce Heftel (pre-timing), Samantha C. Kirkeby (2nd unit)
Drehorte
Chris Baugh, Stefano Biraghi (Italien), Sam Breckman, Antongiulio Dell'Orco, Kenneth Hunter (scout: Los Angeles), Simona Prosperi (2nd unit), Federico Santangelo
Szenenbild
Allan Cameron
Bauten
Alex Cameron, Keith P. Cunningham, Luke Freeborn, Marc Homes, Giles Masters, Dawn Swiderski
Ausstattung
Larry Bellantoni, Robert Gould
Besetzung
Janet Hirshenson, Jane Jenkins, Michelle Lewitt, Lene Seested
Kostüme
Daniel Orlandi, Louis Joon
Maske
Kim Ayers, Alessandro Bertolazzi (Italien), John Blake, Leslie Devlin (2nd unit), Joel Harlow, Michael Moore (2nd unit)
Frisuren
Linda D. Flowers (als Linda Flowers), Giorgio Gregorini (Italien), Mitchell Stone (als Mitch Stone)
Waffen
Terry Atchison
Tiertrainer
Bettina Browne Weld (Ratten als Bettina Browne)
Pilot
Al Cerullo (Helikopter)
Technischer Berater
Nick Teta (militär als Nicholas L. Teta)
Produzent
Dan Brown (EP), John Calley, William M. Connor (AP), Anna Culp (AP), Brian Grazer, Todd Hallowell (EP), Ron Howard, Ute Leonhardt (LP: Italien), Kathleen McGill (AP), Marco Valerio Pugini (EP: Italien), Louisa Velis (AP)
Regie
Ron Howard, Todd Hallowell (2nd unit)
nach oben
2. Teil der Serie "Robert Langdon (Filmreihe)"
Folge Titel Jahr
1 The Da Vinci Code - Sakrileg 2006
2 Illuminati 2009
3 Inferno 1954
nach oben
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten
Typ Titel Label Land Datum
Buch Illuminati - Robert Langdon I Lübbe Audio Deutschland 18.12.2008
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Illuminati; Angels & Demons USA
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 1377. mal aufgerufen.