Cincinnati Kid
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Cincinnati Kid
Cincinnati Kid und der Pokerkönig
The Cincinnati Kid
USA 1965 - 105 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Eric 'the Cincinnati Kid' Stoner ist ein junger, aufstrebender und schon sehr erfolgreicher Poker-Profi. Gelegentlich gerät er in heikle Situationen, wenn er mit Gestalten aus der Halbwelt spielt und diese ausnimmt. Er will es in New Orleans mit dem Altmeister des Five Card Stud, Lancey Howard, aufnehmen. Sein Freund, der Kartengeber Shooter, warnt ihn allerdings vor Howards Fähigkeiten und erzählt ihm, wie Howard ihn „geschlachtet“ habe. Shooter ist ein Versager, der mit der jüngeren und attraktiven Melba verheiratet ist, die aus ihrer Verachtung für ihren Ehemann keinen Hehl macht. Stoner hat eine Beziehung mit der naiven Christian, die aus einer ländlichen Umgebung kommt. Der reiche Wetter Slade erpresst Shooter, der beim großen Pokermatch als Kartengeber fungieren soll, Stoner gute Karten zu geben. Einerseits will Slade so Geld gewinnen, andererseits will er sich an Howard rächen. Während des großen Matches quartieren sich die Spieler in einem Hotel in New Orleans ein, wo Melba in einer Spielpause mit Stoner schläft. Christian überrascht die beiden und verlässt wütend das Hotel. Shooter betrügt während des Spiels und gibt Stoner gute Karten. Als dieser das mitbekommt, sorgt er dafür, dass Shooter seine Aufgabe verliert, da er ehrlich gewinnen will. Als alle anderen Mitspieler der Pokerrunde bereits geschlagen sind, kommt es zum Showdown zwischen Stoner und Howard. Der wesentlich ältere Howard wirkte während des Spiels etwas angeschlagen, Stoner hat einen guten Lauf und geht ein höheres Risiko ein. Als er ein sehr gutes Blatt hat, setzt er alles und verliert. Howard sagt ihm, solange er selbst im Geschäft sei, werde Kid immer nur Zweiter sein, und übernimmt großzügig die Rechnung für alle Zuschauer. Stoner ist nicht nur finanziell, sondern auch emotional und körperlich geschlagen und schleicht aus dem Hotel, wo er sogar noch das Münzwurfspiel gegen einen Straßenjungen verliert. Christian hat vor dem Hotel auf ihn gewartet und vergibt ihm. Stoner schließt sie in die Arme.

Zunächst hatte Sam Peckinpah damit begonnen, den Film zu drehen. Es kam jedoch zu einem Streit zwischen ihm und dem Produzenten Martin Ransohoff, woraufhin Peckinpah die Dreharbeiten abbrach. Unter anderem sollte Spencer Tracy die Rolle von Edward G. Robinson übernehmen. Außerdem wollte er, dass die junge Schauspielerin Sharon Tate eine Nacktszene spielt. Nach Peckinpahs Rückzug kam auch Tate nicht mehr in den Film zurück.

Die Dreharbeiten fanden ab dem 30. November 1964 in New Orleans statt.

In ihrem Duell spielen Stoner und Howard Five Card Stud. Im entscheidenden Spiel wird Stoners Full House (mit Assen und Zehnen) von einem Straight Flush Howards überboten. Die Wahrscheinlichkeit dieser Kartenverteilung beträgt etwa 1 zu 45 Millionen.

Cincinnati Kid ist die erste Arbeit als Cutter von Hal Ashby, der später selbst ein wichtiger Regisseur des New Hollywood wurde.

Das Titellied The Cincinnati Kid wird von Ray Charles gesungen.

In der deutschsprachigen Synchronisation ist der Rollenname Christian (englisch ausgesprochen) in Christine (deutsch ausgesprochen) geändert worden.

Bei den Golden Globe Awards 1966 war Joan Blondell in der Kategorie Beste Nebendarstellerin nominiert.
Edward G. Robinson belegte bei den Laurel Awards des gleichen JAhres den zweiten Platz.
Ebenfalls im gleichen Jahr erhielt Joan Blondell den NBR Award als Beste Nebendarstellerin.

Starttermine:
15.10.1965 USA Erstaufführung New Orleans (Louisiana)
27.10.1965 USA Kinostart
14.01.1966 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Steve McQueen The Cincinnati KidMichael Chevalier
2 Ann-Margret MelbaMarianne Lutz  
3 Karl Malden ShooterRolf Schult  
4 Tuesday Weld ChristianMaria Körber  
5 Edward G. Robinson Lancey HowardAlfred Balthoff  
6 Joan Blondell Lady FingersErna Haffner  
7 Rip Torn SladeGert Günther Hoffmann  
8 Jack Weston PigGerd Duwner  
9 Cab Calloway YellerHans Walter Clasen  
10 Jeff Corey HobanPeter Schiff  
11 Theodore Marcuse
(als Theo Marcuse)
Felix  
12 Milton Selzer Sokal  
13 Karl Swenson Mr. RuddBenno Hoffmann  
14 Émile Genest
(als Emile Genest)
Cajun  
15 Ron Soble DannyBenno Hoffmann  
16 Irene Tedrow Mrs. RuddElfe Schneider  
17 Midge Ware Mrs. SladeAnneliese Priefert  
18 Dub Taylor DealerGerd Duwner  
Nicht genannte Darsteller
19 Andy Albin Schiedsrichter  
20 Leon Alton Zuschauer  
21 John Barton Zuschauer beim Hahnenkampf  
22 James J. Casino Spieler  
23 William Challee alter Mann  
24 Noble 'Kid' Chissell Bargast  
25 Gene Coogan Zuschauer  
26 Mimi Dillard Slades Freundin  
27 Robert DoQui PhillyJoachim Nottke  
28 Daniel Elam Kellner  
29 Donald Elson Statist  
30 Sweet Emma Bluessängerin  
31 George Ford Zuschauer  
32 Sig Frohlich Zuschauer  
33 Wesley Gale Kellner  
34 Rudy Germane Hotelangestellter  
35 Bobby Gilbert Zuschauer  
36 George Golden Zuschauer  
37 Ken Grant SchuhputzerIlja Richter  
38 Michael Greene Gauner  
39 Raven Grey Eagle _Zuschauer beim Hahnenkampf  
40 Claude Hall Spieler  
41 Virginia Harrison Mitarbeiter  
42 John Hart Spieler  
43 Harry Hines alter Mann in Poolhalle  
44 George Holmes Zuschauer  
45 Jimmie Horan Zuschauer beim Hahnenkampf  
46 Breena Howard Cajun-Frau  
47 John Indrisano Spieler im ersten Spiel  
48 Colin Kenny Zuschauer beim Hahnenkampf  
49 Richard LaMarr Zuschauer beim Hahnenkampf  
50 John Lane Busreisender  
51 John Marlin Bargast  
52 Gregg Martell Dannys Handlanger  
53 Pat McCaffrie Pokerspieler  
54 Sandy McPeak Pokerspieler  
55 Mike Morelli Zuschauer  
56 Sol Murgi Zuschauer  
57 Burt Mustin alter Mann in Poolhalle  
58 Barry O'Hara Eddie  
59 Brett Pearson Spieler im ersten Spiel  
60 Joyce Perry Mrs. Hoban  
61 Paul Ravel Bargast  
62 Waclaw Rekwart Bargast  
63 Christopher Riordan Schienenarbeiter  
64 Bernard Sell Zuschauer  
65 Olan Soule EmpfangsangestellterJochen Schröder  
66 Robert Stevenson Spieler im Ersten Spiel  
67 Joseph B. Stewart Mann bei beerdigungsparade  
68 Hal Taggart Wettender  
69 Paul Verdier zweiter Wettender  
70 Charles Wagenheim alter Mann  
71 Howard Wendell Charlie  
72 Harry Wilson Zuschauer beim Hahnenkampf  
73 Dick Winslow zweiter Spieler  
74 Bill Zuckert Spieler  
Stuntmen
75 Larry Duran Spieler im ersten Spiel  
Ungenannte Stuntmen
76 Archie Butler   
77 Bud Ekins   
78 Bob Herron   
79 Loren Janes McQueens stunt double  
80 John Moio   
81 Jesse Wayne   
82 Ted White   
nach oben
Stab
Musik
Lalo Schifrin, Ray Charles (Titelsong)
Drehbuch
Richard Jessup (Romanvorlage), Ring Lardner Jr., Terry Southern
Kamera
Philip H. Lathrop
Schnitt
Hal Ashby
Produktionsfirmen
Filmways Pictures, Solar Productions
Produktionsleitung
Austen Jewell (Leitung), Lindsley Parsons Jr. (Assistent)
Ton
Franklin Milton
Regieassistent
Lynn Guthrie (2nd AD), Kurt Neumann
Bauten
Edward C. Carfagno (als Edward Carfagno), George W. Davis
Ausstattung
Henry Grace, Hugh Hunt
Kostüme
Donfeld
Maske
John Truwe, William Tuttle
Frisuren
Sydney Guilaroff, Jay Sebring (Steve McQueen)
Produzent
John Calley (AP), Steve McQueen (Co-Produzent), Martin Ransohoff
Regie
Norman Jewison
nach oben
Alternativtitel
Cincinnati Kid und der Pokerkönig
Identisch
Spielzeit dieser Version: 105 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 809. mal aufgerufen.