Zwischenfall im Atlantik
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Zwischenfall im Atlantik
The Bedford Incident
USA 1965 - 102 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Zerstörer USS Bedford der US Navy verfolgt ein sowjetisches U-Boot durch die sogenannte G-I-UK-Lücke im Nordatlantik, die Meeresstraße zwischen Grönland, Island und Großbritannien. Das Seegebiet spielt eine wichtige Rolle im Kalten Krieg zwischen den Supermächten USA und Sowjetunion. Seestreitkräfte beider Seiten belauern sich hier argwöhnisch. Mit an Bord des von Captain Finlander geführten Schiffs sind der Reporter Munceford und Commodore Schrepke, ein deutscher Navy-Berater der NATO. Munceford soll eine Reportage über das Leben an Bord eines Zerstörers schreiben, interessiert sich aber mehr für Finlander, der nicht zum Admiral befördert wurde. Der Kommandant ist über den neugierigen Reporter verärgert, er sieht in ihm einen dauernden Störfaktor. Captain Finlander treibt die Besatzung gnadenlos an. Munceford und Schrepke sind befremdet über sein Verhalten, denn die Mannschaft ist durch die vom Kommandanten geforderte ständige harte Arbeit abgespannt und erschöpft. Der Sonar-Mann Queffle fängt an zu halluzinieren und muss ersetzt werden. Der junge Offizier Ralston missversteht ein beiläufiges Gespräch als Befehl und feuert eine Anti-U-Boot-Rakete auf das verfolgte U-Boot. Das sowjetische Boot sinkt, kann aber vorher noch vier Torpedos auf den Zerstörer abschießen. Finlander leitet Gegenmaßnahmen ein und versucht den Torpedos auszuweichen. Jeder an Bord ahnt, dass die Torpedos nukleare Sprengköpfe tragen. Der Versuch auszuweichen scheitert. Kurz vor dem Einschlag der sowjetischen Torpedos verlässt Finlander seinen Posten und scheint seine Handlungen in Frage zu stellen. Der Film endet mit einem Atompilz.

Der Film ist das Spielfilm-Debüt von Donald Sutherland, der in einer kleinen Nebenrolle den Lazarettpfleger Nerney spielt.

Ein weiteres Debüt gab James B. Harris. Nach neun Jahren Partnerschaft mit Stanley Kubrick war dies die erste Regiearbeit von Harris.

Co-Produzent Widmark war an der Produktion von drei Filmen beteiligt, dieser Film war der letzte.

James Poe war bekannt durch seine Mitarbeit an In 80 Tagen um die Welt, für die er 1957 einen Oscar bekam.

Auch Art-Director Arthur Lawson war oscarprämiert. Er wurde 1949 für Die roten Schuhe ausgezeichnet.
Die Dreharbeiten begannen am 2. November 1964 und erstreckten sich bis in den Mai des folgenden Jahres. Gedreht wurde in England und Malta.

Starttermine:
11.10.1965 USA Erstaufführung Connecticut
02.11.1965 USA Kinostart New York City
14.01.1966 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Richard Widmark Capt. Eric Finlander U.S.N.Arnold Marquis 
2 Sidney Poitier Ben MuncefordMichael Chevalier
3 James MacArthur
(als James Macarthur)
Ens. Ralston  
4 Martin Balsam Lt. Cmdr. Chester Potter M.D., U.S.N.Paul Klinger  
5 Wally Cox Seaman Merlin QueffleHorst Sachtleben  
6 Eric Portman Commodore Wolfgang Schrepke - Deutsche MarineErnst Konstantin  
7 Michael Kane Cmdr. Allison - Executive Officer, Bridge  
8 Colin Maitland Seaman Jones - BrückeErich Ebert  
9 Paul Tamarin Seaman 2nd Class - Brücke  
10 Frank Lieberman Seaman 1st Class - Brücke  
11 James Caffrey Seaman 1st Class - Brücke  
12 Burnell Tucker Seaman 1st Class - Brücke  
13 Mike Lennox
(als Michael Graham)
Lt. Krindlemeyer U.S.N. - Brückge  
14 Bill Edwards Lieutenant Hazelwood U.S.N. - Brücke  
15 Stephen Schreiber
(als Stephen Von Schreiber)
Seaman 2nd Class - Brücke  
16 Ronald Rubin Seaman 1st Class - Brücke  
17 Eugene Leonard Seaman 2nd Class - Brücke  
18 Gary Cockrell Lieutenant Bascombe U.S.N. - C.I.C.  
19 Roy Stephens Seaman 2nd Class - C.I.C.  
20 George Roubicek Lieutenant Berger U.S.N. - C.I.C.  
21 John McCarthy Seaman 1st Class - C.I.C.  
22 Shane Rimmer Seaman 1st Class - C.I.C.  
23 Glenn Beck
(als Glen Beck)
Seaman 2nd Class - C.I.C.  
24 Brian Davies Lieutenant Beckman U.S.N. - Communications  
25 Ed Bishop
(als Edward Bishop)
Lieutenant Hacker U.S.N. - Communications  
26 Paul Carson Seaman 1st Class - Communications  
27 Laurence Herder Petty Officer - Communications  
28 Phil Brown Chief Hospitalman Mckinley - Sick Bay  
29 Donald Sutherland Hospitalman Nerney - Sick BayEberhard Mondry  
30 Warren Stanhope Hospitalman Strauss - Sick Bay  
Nicht genannte Darsteller
31 Alan Gibbs Seaman  
32 Charles Price Seaman  
nach oben
Stab
Musik
Gerard Schurmann
Drehbuch
James Poe, Mark Rascovich (Buchvorlage)
Kamera
Gilbert Taylor
Schnitt
John Jympson
Produktionsfirmen
Columbia Pictures, Bedford Productions Ltd.
Produktionsleitung
Victor Peck
Ton
Winston Ryder, Les Hammond (als Leslie Hammond), Bob Jones (als Robert Jones)
Regieassistent
Clive Reed
Continuity
Phyllis Crocker
Bauten
Arthur Lawson
Besetzung
James Liggat
Maske
Eric Allwright
Produzent
James B. Harris, Denis O'Dell (beteiligt), Richard Widmark
Regie
James B. Harris
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 583. mal aufgerufen.