Flucht in Ketten
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Flucht in Ketten (Zweitsynchro)
Interopa Film GmbH (Berlin)
für das TV erstellte Fassung
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Flucht in Ketten
The Defiant Ones
USA 1986 - 94 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der schwarze Sträfling Cullen Monroe begeht nach einer Schikane eines Wärters eine Unbeherrschtheit, worauf er mit ihm in tätlichen Streit gerät. Daraufhin soll er zur Disziplinierung zusammen mit anderen Häftlingen in ein anderes Lager versetzt werden. Die Gefangenen werden zu diesem Zweck paarweise zusammengekettet, so auch Monroe und der weiße Rassist Johnny Johnson, genannt Joker. Auf der Fahrt provoziert Monroe Johnson, bis der Fahrer einschreitet und dadurch einen Unfall verursacht, wodurch Monroe und Johnson entkommen können. Die Flucht ist zunächst von Argwohn und Feindseligkeiten geprägt, doch mit der Zeit erkennen die Flüchtigen, dass sie nur gemeinsam entkommen können und reißen sich mehr und mehr zusammen. Unterdessen verfolgt eine Hundertschaft Bezirkssheriffs mit einem Rudel Spürhunde die beiden und kommt ihnen näher, was sie sich zusätzlich zusammenraufen lässt. In einer abgelegenen Werkstatt, als sie sich der Kette entledigen wollen, werden sie von den Cops gestellt und festgesetzt, jedoch von einem unbekannten Weißen und früheren Opfer von Polizeimisshandlungen aus Solidarität befreit. Später gelangen sie an die heruntergekommene und alleinstehende Pauline, die mit ihrem minderjährigen Sohn Clyde in einem Wohnwagen haust. Sie macht sich schnell an Johnson heran, wie zuvor bereits erfolglos an Sheriff Carpenter, und beschränkt die Hilfe für Monroe auf das Wesentliche. Nachdem sie die Kette mit einer Axt durchtrennt hat, verlässt Monroe die beiden. Johnson folgt ihm jedoch, als er erfährt, dass Pauline Monroe verraten und ihn in den sicheren Tod geschickt hat. Dabei wird er von Clyde angeschossen. Ungeachtet seiner Verwundung setzt er alles daran, Monroe zu warnen. Nachdem im Gegenzug auch Monroe sich uneigennützig für ihn verwendet hat, werden sie von den Häschern abermals gestellt.

Bei diesem Film handelt es sich um ein Remake des Films Flucht in Ketten aus dem Jahre 1958.

Die Handschellen der Verbindungskette als zentrale Filmrequisite sind reale Justizfesseln des amerikanischen Fabrikats Strauss.

Starttermine:
05.01.1986 USA Erstausstrahlung
01.04.1986 Deutschland DtV
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Robert Urich Johnny 'Joker' JohnsonFrank Glaubrecht  
2 Carl Weathers Cullen MonroeKurt Goldstein  
3 Barry Corbin Floyd CarpenterKlaus Sonnenschein  
4 Ed Lauter Sheriff Leroy DoyleMichael Chevalier  
5 Laurie O'Brien PaulineRita Engelmann  
6 Thalmus Rasulala FredKarl Schulz  
7 William Sanderson MasonDetlef Bierstedt  
8 Ritch Brinkley LonnyWolfgang Kühne  
9 Ebbe Roe Smith Deputy Miller  
10 Wil Wheaton ClydeTarek Helmy  
11 Charles Bartlett JeffcoatHans-Werner Bussinger  
12 Richard Fullerton erster Wärter  
13 Bob Harris Fahrer  
Nicht genannte Darsteller
14 Monty Cox HundeführerHelmut Gauß  
15 John Shearin Sergeant RandallHans-Jürgen Wolf  
nach oben
Stab
Musik
Steve Dorff
Drehbuch
Harold Jacob Smith (Geschichte), James Lee Barrett, Nedrick Young (Geschichte als Nathan Douglas)
Stunt-Koordinator
Bill Couch
Kamera
Rexford L. Metz
Schnitt
Richard Bracken
Produktionsfirmen
MGM Television, Stormy Weathers Production, Urich Productions
Produktionsleitung
Dean O'Brien, Ted Zachary (Produktionsbeauftragter)
Ton
Ronald Sinclair (Bearbeitung), Thomas Causey (Mischung)
Spezialeffekte
Andy Evans
Regieassistent
Jerry Ballew (1st AD), Robert Engelman (2nd AD), Jennifer Kingry (2nd AD)
Continuity
Sandra Marley
Drehorte
Orin Kennedy
Szenenbild
Beala Neel
Ausstattung
Sam Gross
Besetzung
Ross Brown, Mary West
Kostüme
James Kessler (Leitung), Ann Gray Lambert, Bruce Walkup
Maske
Michael Westmore
Frisuren
Don Sheldon
Produzent
Robert Lovenheim, Robert Urich (Co-Produzent), Carl Weathers (Co-Produzent)
Regie
David Lowell Rich
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 823. mal aufgerufen.