Stimme am Telefon
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Fritz A. Koeniger
Dialogregie: Hans Dieter Bove
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Stimme am Telefon
The Slender Thread; Call Me Back; Voice in the Wind
USA 1965 - 98 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Psychologiestudent Alan Newell arbeitet als Ehrenamtlicher an einer Klinik in Seattle. Am Abend erhält Newell einen Anruf einer Frau, die eine Überdosis Schlaftabletten zu sich genommen hat. Newell versucht herauszubekommen, wo sie sich aufhält, doch die Frau verrät nichts. Er hört ihr zu und erfährt ihren Vornamen Inga und ihre Geschichte. Inga hat sich für Selbstmord entschieden, nachdem ihr Mann, der Fischer Mark Dyson, erfahren hat, dass er nicht der Vater ihres Sohnes Chris ist. Mrs. Dyson erzählt Newell von der Kaltherzigkeit ihres Mannes. Während Newell mit Inga über ihre Gefühle spricht, alarmiert Newells Kollege Dr. Coburn die Polizei, die versucht, den Standort von Ingas Telefonanschluss zu lokalisieren. Sergeant Ward und die Streifenpolizisten Peters und Enyard suchen die Gegend ab. Die Polizei sucht Mr. Dyson auf und informiert ihn über die Situation. Die Küstenwache bringt ihn von seinem Schiff nach Seattle. Ward hat die Information erhalten, dass sich Mrs. Dyson in einem Motelzimmer aufhalten soll. Gerade als er dort ankommt, fällt die Frau in ein Koma. In letzter Minute wird Inga gefunden.

Sydney Pollack arbeitete hier das erste Mal als Regisseur. Bis auf die Szenen innerhalb der Klinik wurde der Film ab dem 14. Juni 1965 in Seattle gedreht. Seine Premiere fand am 23. Dezember 1965 in New York statt. In Deutschland erschien der Film erstmals am 7. April 1966 in den Kinos.

1966 waren Edith Head in der Kategorie Bestes Kostümdesign/Schwarzweiß und Hal Pereira, Jack Poplin, Robert R. Benton und Joseph Kish in der Kategorie Bestes Szenenbild/Schwarzweiß für den Oscar nominiert.
Stirling Silliphant erhielt eine Nominierung für den Golden Globe für das Beste Drehbuch.

Starttermine:
08.12.1965 USA Erstaufführung Los Angeles (Kalifornien)
16.12.1965 USA Kinostart
07.04.1966 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Sidney Poitier Alan NewellMichael Chevalier
2 Anne Bancroft Inga DysonEva Katharina Schultz  
3 Telly Savalas Dr. Joe CoburnHorst Niendorf  
4 Steven Hill Mark DysonJürgen Thormann  
5 Edward Asner Det. Judd RidleyHans Walter Clasen  
6 Indus Arthur MarianIlse Pagé  
7 Paul Newlan Sgt. Harry WardPaul Wagner  
8 Dabney Coleman CharlieEdgar Ott  
9 H.M. Wynant
(als H.N. Wynant)
Doktor MorrisHeinz Petruo  
10 Bob Hoy
(als Robert Hoy)
Streifenpolizist Steve PetersLutz Moik
11 Greg Jarvis Chris Dyson  
12 Jason Wingreen medizinischer TechnikerJoachim Pukaß  
13 Marjorie Nelson Mrs. Thomas  
14 Steven Marlo Arthur Foss  
15 Thomas Hill SpirituosenverkäuferGerd Duwner  
16 Lane Bradford Al McCardle  
17 Janet Dudley Edna  
18 John Napier Dr. Alden Van  
19 Stephen Pellegrini Polizeikadett Pellegrini  
20 Jerome R. Brand Polizeikadett  
21 Kay Doubleday JinnyEdeltraut Elsner  
22 Jo Helton Krankenschwester bei Anmeldung  
23 Richard Doorish Pete  
24 Charlotte Stewart Telefonistin  
25 Viola Harris Chef-TelefonistinChristine Gerlach  
26 George Savalas Poolspieler  
27 O.L. Haavik
(als Dr. O.L. Haavik)
PastorKnut Hartwig  
28 Nicholas Prebezac Kind am STrand  
29 Drew Eskenazi Kind am strand  
30 Erin Almond Kind am STrand  
31 Pam Bagby Kind am strand  
32 William R. Rhodes Polizeistation-KoordinatorGerd Martienzen  
33 Charles C. Andrews Motel Manager  
34 Melody Greer Zipper Girl  
35 Sons of Adam Band in Disco  
36 Walter Maslow
(als Walter Mazlow)
Nachrichtenmann  
37 Allen Emerson Nachrichtenmann  
38 Lou Clark NachtwächterErich Poremski  
39 David Harris Nachtwächter  
40 Phillip Browne Junge im Büro  
41 Archie Smith Hausmeister  
42 Joseph R. Denini Feuerwehrkoordinator  
Nicht genannte Darsteller
43 Fay Baker Chef-Telefonistin  
44 Susan Bartel Frau in Fahrstuhl  
45 John Benson Streifenpolizist  
46 Regina Carrol Statistin  
47 Karen Norris Mrs. Hillman, Ingas Krankenschwester  
nach oben
Stab
Musik
Quincy Jones
Drehbuch
David Rayfiel, Shana Alexander (Artikel-Vorlage), Stirling Silliphant
Kamera
Loyal Griggs
Schnitt
Thomas Stanford
Produktionsfirmen
Stephen Alexander Productions
Produktionsleitung
William Davidson (als William C. Davidson)
Ton
John R. Carter (Aufnahme als John Carter), Charles Grenzbach (Aufnahme)
Regieassistent
Donald Roberts (als Don Roberts), William R. Poole
Bauten
Hal Pereira, Jack Poplin
Ausstattung
Robert R. Benton (als Robert Benton), Joseph Kish
Kostüme
Edith Head
Maske
Wally Westmore
Frisuren
Nellie Manley
Produzent
Stephen Alexander
Regie
Sydney Pollack
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 807. mal aufgerufen.