New York, New York
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
New York, New York
New York, New York
USA 1977 - 148 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Film beginnt im August 1945 in New York City. Die Millionenstadt feiert frenetisch die Kapitulation Japans. In einem Tanzpalast macht sich der gerade aus der Army entlassene Tenorsaxophonist Jimmy Doyle an die junge Francine Evans heran. Sie hat im Krieg bei der Truppenbetreuung getingelt und hofft jetzt auf eine Karriere als Sängerin. Francine zeigt sich spröde, aber Jimmy lässt nicht locker. Beide kommen in der Band von Frankie Harte unter, die Jimmy später übernimmt. Eines Nachts schleppt er Francine zum Friedensrichter, man heiratet. Bald zeigt sich jedoch, dass die Karrierevorstellungen der beiden nicht miteinander zu vereinbaren sind. Francine macht Plattenaufnahmen, die Jimmy nicht mag; er spielt mit seinen schwarzen Lehrmeistern aggressiven Bebop in Harlem. Man trennt sich; zuerst auf der Bühne, dann auch von Tisch und Bett. Francine wird ein gefeierter Hollywoodstar, Jimmy bringt es zum erfolgreichen Nachtclub-Besitzer. Als sie sich schließlich noch einmal treffen, verabreden sie ein Rendezvous, von dem beide aber wissen, dass es nicht stattfinden wird.

Die Dreharbeiten fanden ab dem 15. Juni 1976 in New York statt.

New York, New York war Liza Minnellis erster und einziger Film, den sie direkt in Hollywood in den MGM-Studios drehte.

Scorsese sah den Film als Hommage an die Blütezeit des Filmmusicals und inszenierte ihn deshalb mit Dekorationen und Kunstbauten im Stil der 1940er Jahre. Beim Drehbuch legte er Wert auf Minnellis und De Niros Improvisationstalent; De Niro nahm für den Film Saxophonunterricht.

Der kommerzielle Misserfolg von Minnellis vorangegangenen Filmen Abenteurer auf der Lucky Lady und Nur eine Frage der Zeit erhöhte den Druck auf New York, New York. Minnelli konstatierte ihre Hoffnung auf einen Filmhit mit den Worten: „Du darfst dir in Hollywood keine drei Flops hintereinander erlauben.“ Trotz nahezu einstimmig begeisterter Kritiken im Voraus – die Philadelphia Daily News nannte den Film eine „überragende Leistung“ – konnte New York, New York seine Produktionskosten nicht einspielen. Das Publikum hatte ein Gute-Laune-Musical erwartet und empfand den Film außerdem als zu lang. Wie Scott Schechter hervorhebt, habe dieser dritte Flop in Folge Minnellis Karriere als Filmstar zum Stillstand gebracht.

Das von Fred Ebb und John Kander geschriebene Titellied (exakter Songtitel: Theme from New York, New York), das von Liza Minnelli gegen Ende des Films interpretiert wird, erlangte seine internationale Bekanntheit vor allem durch Frank Sinatra, der es ab Oktober 1978 bis zu seinen letzten Auftritten im Dezember 1994 durchgehend in seinem Konzertrepertoire führte. Am 19. September 1979 spielte Sinatra das Lied mit einem Arrangement von Don Costa für sein Reprise-Album Trilogy: Past-Present-Future im Studio ein und veröffentlichte es nach Erscheinen des Albums im März 1980 auch als Single. Diese Aufnahme gilt seither als inoffizielle Hymne der Stadt New York. 1993 brachte Sinatra bei Capitol auf seinem Album Duets eine Neuaufnahme des Stücks als Duett mit Tony Bennett heraus; bei mehreren Gelegenheiten in den 1980er und 1990er Jahren sang Sinatra das Stück auf der Konzertbühne auch gemeinsam mit Liza Minnelli. Minnelli hat mehrere eigene Live-Versionen veröffentlicht, unter anderem auf ihren in New York entstandenen Alben Liza Minnelli: At Carnegie Hall (1987) und Liza Live from Radio City Music Hall (1992), und führt das Stück weiterhin in ihrem Konzertrepertoire.

Starttermine:
21.06.1977 USA Kinostart
01.09.1977 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Liza Minnelli Francine EvansEva Kinsky  
2 Robert De Niro Jimmy DoyleChristian Brückner
3 Lionel Stander Tony HarwellWolfgang Lukschy  
4 Barry Primus Paul WilsonHorst Sachtleben  
5 Mary Kay Place Bernice BennettHeidi Treutler  
6 Georgie Auld Frankie HarteWolf Ackva  
7 George Memmoli NickyHelmut Allerson  
8 Dick Miller Palm Club BesitzerNorbert Gastell  
9 Murray Moston Horace MorrisWerner Schwier  
10 Leonard Gaines
(als Lenny Gaines)
Artie KirksLeo Bardischewski  
11 Clarence Clemons Cecil PowellManfred Schott  
12 Kathi McGinnis Ellen FlanneryDagmar Heller  
13 Norman Palmer Empfangsangestellter  
14 Adam David Winkler Jimmy Doyle Jr.  
15 Dimitri Logothetis Empfangsangestellter  
16 Frank Sivero
(als Frank Sivera)
Eddie Di MuzioIvar Combrinck  
17 Diahnne Abbott Harlem Club Sängerin  
18 Margo Winkler diskutierende Frau  
19 Steven Prince Plattenproduzent  
20 Don Calfa Gilbert  
21 Bernie Kuby Friedensrichter  
22 Selma Archerd Frau des Friedensrichters  
23 Bill Baldwin Ansager im Moonlit Terrace  
24 Mary Lindsay Hat Check Girl in Meadows  
25 Jon Cutler Musiker in Frankie Harte Band  
26 Nicky Blair Taxifahrer  
27 Casey Kasem D.J. aka Midnight Bird  
28 Jay Salerno Busfahrer  
29 William Tole Tommy Dorsey  
30 Sydney Guilaroff Friseur  
31 Peter Savage Horris Morris' Assistent  
32 Gene Castle tanzender Matrose  
33 Louis Guss
(als Louie Guss)
Musiker in Frankie Harte Band  
34 Shera Danese Doyle's Girl in Major Chord  
35 Bill McMillan D.J.  
36 David Nichols Arnold Trench  
37 Harry Northup Alabama  
38 Marty Zagon Manager des South Bend tanzsahls  
39 Timothy Blake Krankenschwester  
40 Betty Cole Putzfrau  
41 DeForest Covan
(als De Forest Covan)
Porter  
42 Phil Gray Posaunenspieler in Jimmy Doyle's Band  
43 Roosevelt Smith Rausschmeißer im Major Chord  
44 Bruce L. Lucoff Taxifahrer  
45 Bill Phillips Murry Kellner in Harlem Club  
46 Clint Arnold Posaunist in Palm Club  
47 Richard A. Berk
(als Richard Alan Berk)
Schlagzeuger in Palm Club  
48 Jack Clinton
(als Jack R. Clinton)
Bartender in Palm Club  
49 Wilfred R. Middlebrooks Bassist in Palm Club  
50 Jake Vernon Porter Trompeter in Palm Club  
51 Nat Pierce Pianist in Palm Club  
52 Manuel Escobosa Kämpfer in Moonlit Terrace  
53 Susan Kay Hunt Frau im Moonlit Terrace  
54 Teryn Jenkins Frau im Moonlit Terrace  
55 Mardik Martin Tellerwäscher im Moonlit Terrace  
56 Leslie Summers Frau in Schwarz im Moonlit Terrace  
57 Brock Michaels Mann am Tisch in Moonlit Terrace  
58 Washington Rucker Musiker im Anhörungssahl  
59 Booty Reed Musiker im Anhörungssahl  
60 David Armstrong Reporter  
61 Robert Buckingham Reporter  
62 Eddie Garrett Reporter  
63 Nico Stevens Reporter  
64 Peter Fain Begrüßer im Up Club  
65 Angelo Lamonea Kellner in Up Club  
66 Charles A. Tamburro Rausschmeißer im Up Club  
67 Wally McCleskey
(als Wallace McCleskey)
Rausschmeißer im Up Club  
68 Ronald Prince Tänzer im Up Club  
69 Robert Petersen Fotograf  
70 Richard Raymond Schaffner  
71 Hank Robinson Francines Leibwächter  
72 Harold Ross Taxifahrer  
73 Eddie Smith Mann im Badezimmer des Harlem Club  
74 Jerry Best Statistin  
Nicht genannte Darsteller
75 Kathie Fishback Anthony Tänzerin  
76 Shirley Anthony Restaurantbesucher  
77 Jack Berle Restaurantbesucher  
78 Paula Beyers Tänzerin  
79 Damon Cuccia Jimmy Doyle Jr. / Couch Appearance  
80 Tony Dante Kellner  
81 Paul DeCeglie Tänzer  
82 Joey Forman diskutierender Mann  
83 Gary Greene MAtrose am Bahnhof  
84 Jack Haley Zeremonienmeister  
85 Bob Harks Kellner  
86 George Holmes Partygast  
87 Kathryn Janssen Partygast  
88 Larry Kert Donald  
89 Julia Phillips Frau, die mit Jimmy Flirtet  
90 Maria Pogee Tänzerin  
91 Christopher Riordan Tänzer  
92 Arnold Roberts Partygast  
93 Robert Strong Partygast  
94 Bob Templeton Restaurantbesucher  
95 Arthur Tovey Tänzer  
Stuntmen
96 Ottaviano Dell'Acqua Tänzer  
nach oben
Stab
Drehbuch
Earl Mac Rauch, Mardik Martin
Kamera
László Kovács (als Laszlo Kovacs)
Schnitt
Bert Lovitt (als B. Lovitt), David Ramirez, Tom Rolf
Produktionsfirmen
Chartoff-Winkler Productions
Produktionsleitung
Hal W. Polaire
Ton
Kay Rose (Leitung), Larry Jost (Mischung als Lawrence Jost)
Spezialeffekte
Richard Albain
Regieassistent
Mel Dellar (erster Assistent als Melvin D. Dellar), Michael Daves (erster Assistent), Michael Grillo (zweiter assistent), Dennis Capps (Azubi)
Continuity
Hannah Scheel
Drehorte
Reggie Davies
Szenenbild
Boris Leven
Bauten
Harry Kemm
Ausstattung
Robert De Vestel (als Robert DeVestel), Ruby R. Levitt
Besetzung
Lynn Stalmaster
Kostüme
Theadora Van Runkle, Margo Baxley, Richard Bruno, Michael Chavez, Frances Kandelin Harrison (als Frances K. Harrison), Darryl M. Athons, Joan Joseff, Tina Joseff, Andrea E. Weaver
Maske
Christina Smith (Maskenbildnerin: Liza Minnelli), Michael Westmore, Hank Edds, Lynn F. Reynolds
Frisuren
Sydney Guilaroff (Frisuren: Liza Minnelli), Mary Keats, June Miggins
Produzent
Robert Chartoff, Gene Kirkwood (beteiligt), Irwin Winkler
Regie
Martin Scorsese
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 360. mal aufgerufen.