Wie ein wilder Stier
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Dialogbuch: Ivar Combrinck
Dialogregie: Ivar Combrinck
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Wie ein wilder Stier
Raging Bull; The Life of Jake La Motta; The Prizefighter
USA 1980 - 126 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

1941: Jake LaMotta und sein Bruder Joey haben sich zum Ziel gesetzt, dass Jake Weltmeister im Mittelgewicht werden soll. Sie leben im rauen Stadtteil Bronx in New York, wo der örtliche Mafiaboss Tommy Como beträchtlichen Einfluss hat. Como kontrolliert auch die Boxkämpfe im Mittelgewicht, weshalb Joey Jake dazu drängt, mit der Mafia ein Zweckbündnis einzugehen: Jake macht bei dem Wettbetrug mit und bekommt den Kampf um den Weltmeistertitel, nachdem er im November 1947 weisungsgemäss den Kampf gegen Billy Fox verloren hat. Jake lernt durch Joey an einem Swimmingpool die minderjährige Vickie kennen und geht eine Beziehung mit ihr ein. Seine Ehe mit Irma ist zu diesen Zeitpunkt bereits zerrüttet. Nach endlosen Streitereien mit ihr lässt er sich schließlich von Irma scheiden und heiratet 1945 Vickie. Am 15. Juni 1949 gewinnt er gegen Marcel Cerdan durch einen technischen K. o. und erringt dadurch den Weltmeistertitel im Mittelgewicht. Die Verteidigung des Titels fällt ihm jedoch schwer, da er sich in der Vorbereitungszeit gehen lässt und zunehmend Fett ansetzt. Jake entwickelt eine krankhafte und unbegründete Eifersucht betreffend Vickie und glaubt, sie betrüge ihn. Als diese ihm entnervt an den Kopf wirft, sie habe Verhältnisse mit seinem Bruder und der halben Nachbarschaft, fühlt sich Jake in seinem Misstrauen bestätigt. Er verprügelt Joey und schlägt Vickie nieder. Die Versöhnung mit seinem Bruder scheitert. Schließlich verliert er 1951 seinen Weltmeistertitel gegen Sugar Ray Robinson. In diesem Kampf nimmt er die Schläge des Gegners am Rande der Bewusstlosigkeit und ohne Deckung hin. Nach dem Ende seiner Karriere als Boxer zieht Jake – mittlerweile schwer übergewichtig – nach Florida und wird Besitzer einer Bar, in der er auch als Conférencier mit schlüpfrigen Ansagen auftritt. Vickie lässt sich von ihm scheiden. Da Minderjährige in seiner Bar verkehren und er diese mit anderen Männern verkuppelt, landet Jake im Gefängnis. Der Tiefpunkt seines Lebens ist erreicht. Nach dem Verbüßen seiner Strafe versöhnt sich Jake mit seinem Bruder. Jake wird Entertainer – eine Art Stand-up-Comedian. Bei der Vorbereitung auf einen Auftritt rezitiert Jake die berühmte Rede Marlon Brandos aus der Taxi-Szene des Filmklassikers Die Faust im Nacken.

De Niro setzte sich selbst für die Entstehung des Films ein, da er von der Figur des Jake LaMottas fasziniert war. Gegen den anfänglichen Widerstand von Regisseur Martin Scorsese, der von sich selbst meinte kein Sportfan zu sein und auch Boxen für langweilig hielt, setzte sich De Niro am Ende mit seiner Idee durch.

Auch die Drehbucharbeiten gingen nicht ganz reibungslos vonstatten. So war es diesmal De Niro, dem die Mitarbeit von Mardik Martin nicht recht war. Erst als Paul Schrader hinzugezogen wurde, gingen die Arbeiten voran. Scorsese und De Niro verbrachten zweieinhalb Wochen auf der Insel Saint Martin, um das Drehbuch und den Inhalt des Films umfassend neu aufzubauen.

Für die Besetzung der Rollen wählte Scorsese zum großen Teil noch nicht zu sehr bekannte Schauspieler aus. Deshalb wurde als idealer Kandidat für die Rolle des Joey LaMotta der bis dahin wenig besetzte Joe Pesci ausgewählt.

Für die fachliche Beratung stand Jake LaMotta selbst bereit und begleitet das Boxtraining von De Niro, den er als sehr begabt beurteilte.

Die Dreharbeiten begannen am 16. April 1979 und dauerten bis in den Dezember des gleichen Jahres. Sie fanden überwiegend in New York statt.Die ersten Dreharbeiten für den Film begannen damit, dass Scorsese einige 8-mm-Farbaufnahmen drehte, in denen De Niro in einem Ring boxte. Dabei kam zutage, dass die Farbe der Handschuhe zu Jake LaMotta's aktiven Zeiten nur Kastanienbraun oder sogar Schwarz gewesen waren. Scorsese beschloss, dies als einen der Gründe zu nutzen, den Film in Schwarzweiß zu drehen. Des Weiteren bestand Scorsese darauf die Kamera direkt im Boxring zu platzieren, um die passenden Effekte einzufangen. De Niro musste derweil sein Gewicht von 66 auf 97 kg bringen, um der Rolle gerecht zu werden.

Der damals noch weitestgehend unbekannte Schauspieler John Turturro hat im Film als Gast des Clubs Webster Hall einen Kurzauftritt.

Als musikalische Unterlegung des Vor- und Abspanns wurde das Intermezzo der italienischen Oper Cavalleria rusticana verwendet.

Paula Petrella, Erbin von Frank Petrello, dessen Werke angeblich Quellen für den Film waren, reichte 2009 eine Urheberrechtsverletzung ein. Im Jahr 2014 entschied der Oberste Gerichtshof zunächst gegen Metro-Goldwyn-Mayer und wurde später zurückverwiesen. MGM einigte sich 2015 mit Petrella.

In der ersten Kampfszene Jake La Motta gegen Jimmy Reeves gewinnt Jimmy Reeves einstimmig. In Wahrheit endete der Kampf aber mit einer SD (Split Decision), sprich einer 2 zu 1 Wertung für Jimmy Reeves.

Bei einer Umfrage unter Filmkritikern wurde Wie ein wilder Stier zum besten Film der 80er-Jahre erklärt. Im November 2002 wurde der Film bei einer anderen Umfrage - dieses Mal ging es um den besten Film des letzten Vierteljahrhunderts - von 50 britischen Filmkritikern und -autoren auf den zweiten Platz gewählt; den ersten Platz errang Francis Ford Coppola mit seinem Vietnam-Kriegsfilm Apocalypse Now.

In den vom American Film Institute herausgegebenen Listen der 100 besten amerikanischen Filme aller Zeiten ist Wie ein wilder Stier beide Male vertreten: In der Ausgabe 1998 auf Position 24 und in der Ausgabe 2007 auf Platz 4. Im Jahr 2008 erschien eine vom American Film Institute herausgegebene Liste der Top 10 Sportfilme aller Zeiten. Der Film platzierte sich auf Platz 1. Des Weiteren erreichte er Platz 51 in der Liste der besten 100 Thriller aller Zeiten, die das American Film Institute ebenfalls zusammenstellte.

Bei der Oscarverleihung 1981 gewann De Niro den Oscar als Bester Hauptdarsteller und Thelma Schoonmaker für den Besten Schnitt. Darüber hinaus war der film in den Kategorien Bester Film, Beste Regie (Martin Scorsese), Bester Nebendarsteller (Joe Pesci), Beste Nebendarstellerin (Cathy Moriarty), Beste Kamera (Michael Chapman) und Bester Ton (Donald O. Mitchell, Bill Nicholson, David J. Kimball, Les Lazarowitz).
Bei den Golden Globe Awards des gleichen Jahres gewann Robert de Niro in der Kategorie Bester Hauptdarsteller in einem Drama. Nominierungen gab es in den Kategorien Bester Film – Drama, Beste Regie (Martin Scorsese), Bester Nebendarsteller (Joe Pesci), Beste Nebendarstellerin (Cathy Moriarty), Beste Nachwuchsdarstellerin (Cathy Moriarty) und Bestes Drehbuch (Mardik Martin, Paul Schrader).

Starttermine:
13.11.1980 USA Erstaufführung New York City
19.12.1980 USA Kinostart
13.02.1981 Deutschland Deutschlandpremiere Internationales Filmfest Berlin
12.03.1981 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Robert De Niro Jake La MottaChristian Brückner
2 Cathy Moriarty Vickie La MottaAngelika Bender  
3 Joe Pesci Joey La MottaHartmut Neugebauer  
4 Frank Vincent SalvyHerbert Weicker  
5 Nicholas Colasanto Tommy ComoWolf Ackva  
6 Theresa Saldana Lenore  
7 Mario Gallo MarioArnim André  
8 Frank Adonis PatsyLeo Bardischewski  
9 Joseph Bono GuidoThomas Rau  
10 Frank Topham Toppy  
11 Lori Anne Flax IrmaMarion Hartmann  
12 Charles Scorsese Charlie, Mann bei Como  
13 Don Dunphy Selbst  
14 Bill Hanrahan Eddie Eagan  
15 Rita Bennett Emma, Miss 48's  
16 James V. Christy Dr. Pinto  
17 Bernie Allen ComedianErik Schumann  
18 Floyd Anderson Jimmy Reeves  
19 Gene LeBell
(als Gene Lebell)
Ringansager beim Reeves-Kampf  
20 Harold Valan Schiedsrichter beim Reeves-Kampf  
21 Victor Magnotta Kämfpender Soldat (Reeves-Kampf)  
22 Johnny Barnes Sugar Ray Robinson (erster Robinson-Kampf)  
23 John Thomas Trainer (erster Robinson-Kampf)  
24 Kenny Davis Schiedsrichgter beim ersten Robinson-Kampf  
25 Paul Carmello Ringansager beim ersten Robinson-Kampf  
26 Jimmy Lennon Sr.
(als Jimmy Lennon)
Ringansager im zweiten Robinson-Kampf und beim Dauthuille-Kampf  
27 Bobby Rings Schiedsrichter beim zweiten Robinson-Kampf  
28 Kevin Mahon Tony Janiro  
29 Marty Denkin
(als Martin Denkin)
Schiedsrichter beim Janiro-Kampf  
30 Shay Duffin Ringansager beim Janiro-Kampf  
31 Eddie Mustafa Muhammad Billy Fox  
32 Dick Whittington
(als 'Sweet' Dick Whittington)
Ringansager beim Fox-Kampf  
33 Jack Lotz Schiedsrichter beim Fox-Kampf  
34 Kevin Breslin Heckler (Fox-Kampf)  
35 Louis Raftis Marcel Cerdan  
36 Frank Shain Ringansager beim Cerdan-Kampf  
37 Coley Wallace Joe Louis (Cerdan-Kampf)  
38 Fritzie Higgins Frau bei Vickie (Cerdan-Kampf)  
39 George Latka Schiedsrichter (Cerdan-Kampf)  
40 Fred Dennis Betreuer (Cerdan-Kampf)  
41 Robert B. Loring Betreuer (Cerdan-Kampf)  
42 Johnny Turner Laurent Dauthuille  
43 Vern De Paul Dauthuille's Trainer  
44 Chuck Hassett Schiedsrichter beim Dauthuille-Kampf  
45 Ken Richards Reporter in Telefonzelle (Dauthuille-Kampf)  
46 Peter Fain Dauthuilles Betreuer (Dauthuille-Kampf)  
47 Billy Varga
(als Count Billy Varga)
Ringansager beim dritten Robinson-Kampf  
48 Harvey Parry Schiedsrichter beim dritten Robinson-Kampf  
49 Ted Husing
(Stimme, Archivaufnahmen)
Selst (dritter Robinson-Kampf)  
50 Michael Badalucco Soda Fountain Clerk  
51 Thomas Beansy Lobasso Beansy  
52 Paul Forrest Monsignor  
53 Peter Petrella Johnny  
54 Sal Serafino Tomassetti Webster Hall Rausschmeißer  
55 Geraldine Smith Janet  
56 Mardik Martin Copa Kellner  
57 Maryjane Lauria Junge Frau  
58 Linda Artuso Junge Frau  
59 Peter Savage Jackie Curtie  
60 Daniel P. Conte Detroit Promoter  
61 Joe Malanga Leibwächter  
62 Sabine Turco Jr. Copa Rausschmeißer  
63 Steve Orlando Copa Rausschmeißer  
64 Silvio García Jr. Copa Rausschmeißer  
65 John Arceri Küchenchef  
66 Joseph A. Morale MAnn am Tisch  
67 James Dimodica MAnn am Tisch  
68 Robert Uricola MAnn beim Taxi  
69 Andrea Orlando Frau im Taxi  
70 Allan Malamud Reporter bei Jakes Haus  
71 D.J. Blair Staatsanwalt Bronson  
72 Laura James Mrs. Bronson  
73 Richard McMurray J.R.  
74 Mary Albee Underage I.D. Girl  
75 Lisa Katz Woman with I.D. Girl  
76 Candy Moore Linda  
77 Richard A. Berk Musiker  
78 Theodore Saunders Musiker  
79 Noah Young Musiker  
80 Nick Trisko Bartender Carlo  
81 Lou Tiano Ricky  
82 Bob Evan Collins Verhaftender Debuty  
83 Wally K. Berns Verhaftender Debuty  
84 Allen Joseph
(als Allan Joseph)
Juwelier  
85 Bob Aaron Gefängniswärter  
86 Glenn Leigh Marshall Gefängniswärter  
87 Martin Scorsese Barbizon Stagehand  
Nicht genannte Darsteller
88 Vincent Barbi New Yorker  
89 Joseph Bergmann Matrose im Tanzsahl  
90 Ron Carmichael Zuschauer am Ring  
91 Scott Crawford Fotograf  
92 Dennis Crosswhite Reporter  
93 Robert Dahdah Restaurant-Türsteher  
94 Vincent Di Paolo Polizist  
95 Bruno DiGiorgi Soda Fountain Clerk  
96 Marty Farrell Heckler in Bar  
97 Bobby Giordano New Yorker  
98 R. Michael Givens Fotograf  
99 Charles Guardino New Yorker  
100 Bob Harks Zuschauer  
101 Chuck Hicks Betreuer  
102 Michael Charles Hill Boxfan  
103 Leonard B. John New Yorker  
104 Walt La Rue Betreuer  
105 Angelo Lamonea Betreuer  
106 Tony Lip GAst im Nachtklub  
107 Bill Mazer Reporter  
108 Thomas Murphy J.R.'s Freund  
109 Dennis O'Neill Tänzer  
110 Gil Perkins Betreuer  
111 Gene Poe Audie Murphy  
112 Jerry Schram Partytänzer  
113 Glenn Stanton Barmann  
114 John Turturro Mann in Webster Hall  
115 McKenzie Westmore Jakes Tochter  
116 Jimmy Williams Reporter  
Stuntmen
117 David LeBell Mallbesucher  
Ungenannte Stuntmen
118 David Copeland   
119 Bennie Moore   
120 Konrad Sheehan   
nach oben
Stab
Drehbuch
Jake LaMotta (Buchvorlage), Joseph Carter, Mardik Martin, Paul Schrader, Peter Savage
Stunt-Koordinator
Jimmy Nickerson (als Jim Nickerson)
Kamera
Michael Chapman
Schnitt
Thelma Schoonmaker
Produktionsfirmen
Chartoff-Winkler Productions
Produktionsleitung
James D. Brubaker
Ton
Frank E. Warner (Leitung als Frank Warner), Michael Evje (Mischung), Les Lazarowitz (Mischung)
Spezialeffekte
Raymond Klein, Max E. Wood
Regieassistent
Jerry Grandey (1st AD), Elie Cohn (2nd AD), Joan Van Horn (2nd AD als Joan Feinstein), Robert Barth (2nd AD), Henry Bronchtein (Azubi)
Continuity
Hannah Scheel
Drehorte
Dale Benson, Christopher Cronyn (als Chris Cronyn), Michael Neale, Marty Eli Schwartz
Szenenbild
Gene Rudolf
Ausstattung
Phil Abramson, Frederic C. Weiler (als Fred Weiler), Carl Biddiscombe
Besetzung
Cis Corman, Gail Kaszynski (Assistenz)
Kostüme
John Boxer, Richard Bruno, William Loger (als Bill Loger), Betty M. Nowell, Marilyn Putnam, Dean Skipworth, Andrea E. Weaver (als Andrea Weaver), Robert Iannaccone
Maske
Mike Maggi, Greg Nelson, Michael Westmore
Frisuren
Verne Caruso, Mary Keats, Mona Orr, Jean Burt Reilly, Allen Payne
Produzent
Robert Chartoff, Hal W. Polaire (AP), Peter Savage, Irwin Winkler
Regie
Martin Scorsese, Charles Scorsese (zweiter Stab: Hochzeitssequenz)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 687. mal aufgerufen.