Fesseln der Macht
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Studio Hamburg Synchron GmbH
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Fesseln der Macht
Gefährliche Beichte
True Confessions
USA 1981 - 107 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Los Angeles in den 1940er Jahren. Des Spellacy ist ein katholischer Priester, der für die Kirche unter anderem Immobiliengeschäfte tätigt. Er hat einen kurzen Draht zum Kardinal Danaher. Sein Bruder Thomas ist ein Polizeiermittler, der Kapitalverbrechen untersucht. Kardinal Danaher streitet mit Msgr. Seamus Fargo, einem Priester, der meint, Des Spellacy würde die Kirche zu sehr kommerzialisieren. Dem Mann gefällt außerdem nicht, dass Spellacy sämtliche Bestellungen für die Kirche abzusegnen hat. Danaher sagt, dass er beim Amtsantritt das Bistum zahlungsunfähig vorgefunden habe. Spellacy habe die Finanzen saniert. Der Kardinal bezeichnet den seit 50 Jahren ihm bekannten Priester als eine Nervensäge. Eine Frau wird ermordet und zerstückelt aufgefunden. Thomas Spellacy übernimmt die Ermittlungen. Er und sein Partner unterhalten sich über den Fall in einem Restaurant, dessen Besitzer Spellacys Partner schmiert. Dieser investiert das Geld in ein Motel, das als Alterssicherung dienen soll. Aus der weiteren Handlung erfährt man, dass auch Thomas bereits Bestechungsgelder annahm, unter anderem von dem Unternehmer Jack Amsterdam. Thomas Spellacy geht zur Beichte zu seinem Bruder. Etwas später legt Des seine Beichte bei Seamus ab. Dieser fragt Des, warum er gerade ihn als Beichtvater wähle. Weiterhin fragt er Des nach seiner Motivation als Priester und kirchlicher Finanzmanager. Mit der erhaltenen Antwort ist er nicht zufrieden. Kardinal Danaher will, dass der kritische Priester versetzt wird, was für die anderen Priester eine Lehre sein sollte. Spellacy setzt sich zuerst für Seamus ein, schnell willigt er aber ein, eine neue Aufgabe für ihn zu finden. Zum Wohl der Kirche – sagt der Kardinal, was Spellacy daraufhin wiederholt. Der Priester will in eine Gemeinde in der Wüste gehen. Kardinal Danaher sagt Spellacy, dass er ihn als Weihbischof vorgeschlagen habe. Sobald er diese Stellung übernehme, könne er einen jungen, ambitionierten Priester finden, der dann für Spellacy die Schmutzarbeit erledige. Des Spellacy schlägt seinen Geschäftspartner Jack Amsterdam zum Titel des katholischen Laien des Jahres vor. Thomas bekommt von den Verwandten der ermordeten Frau ihr Notizbuch, in dem eine Telefonnummer aufgeschrieben wurde. Am Tag der feierlichen Ehrung von Amsterdam stellt Thomas fest, dass die Nummer Jack Amsterdam gehört und die Frau ihn vor der Ermordung monatelang häufig angerufen hatte. Des hatte die Tote auch kennengelernt, als ein Bekannter sie als Anhalterin mitnahm. In diese und andere Angelegenheiten sieht sich Des hineingezogen und hat letztlich auch nicht mehr die Kraft, alles aufzufangen. Ohne auf die weitere Aufklärung des Mordes einzugehen zeigt der Film am Ende, wie Des seinem Bruder Thomas erzählt, dass er eine Arterienverengung habe und sterben werde. Auf einem Friedhof, auf dem auch Seamus Fargo begraben ist, zeigt Des ihm die Stelle, wo er begraben werden will.

Die Dreharbeiten fanden ab dem 28. Januar bis Mai 1980 in Los Angeles statt. Der Film spielte in den Kinos der Vereinigten Staaten ca. 10,2 Millionen US-Dollar ein.

Robert Duvall gewann im Jahr 1981 den Pasinetti Award der Internationalen Filmfestspiele von Venedig.

Starttermine:
25.09.1981 USA Kinostart
14.03.1986 Deutschland DtV
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Robert De Niro
(als Robert DeNiro)
Des SpellacyJoachim Kerzel
2 Robert Duvall Det. Sgt. Tom SpellacyRolf Jülich  
3 Charles Durning Jack AmsterdamHarald Halgardt  
4 Kenneth McMillan Det. Frank CrottyGerd Duwner  
5 Ed Flanders Dan T. CampionWolf Rahtjen  
6 Cyril Cusack Kardinal DanaherGünther Jerschke  
7 Burgess Meredith Msgr. Seamus FargoManfred Steffen  
8 Rose Gregorio Brenda SamuelsEvelyn Hamann  
9 Dan Hedaya Howard TerkelHelgo Liebig  
10 Gwen Van Dam Mrs. Fazenda  
11 Thomas Hill
(als Tom Hill)
Mr. Fazenda  
12 Jeanette Nolan Mrs. SpellacyGisela Trowe  
13 Jorge Cervera Jr. Vater Eduardo Duarte  
14 Susan Myers Braut, Georgette Amsterdam  
15 Louisa Moritz Hure  
16 Darwyn Carson Lorna KeaneAntje Roosch  
17 Pat Corley Sonny McDonoughHenning Schlüter  
18 Matthew Faison Reporter  
19 Richard Foronjy KrankenwagenfahrerAndreas von der Meden  
20 Joseph G. Medalis
(als Joe Medalis)
Gerichtsmediziner  
21 James Hong Gerichtsmediziner WongHelmut Ahner  
22 Ron Ryan Ermittler  
23 Louis Basile Ermittler  
24 Louise Lewis
(als Louise Fitch)
ältere Nonne  
25 Margery Nelson Nonne  
26 Fredric Cook Brenda's Trick  
27 Kirk Brennan Acolyte Toomey  
28 Fred Dennis Mann  
29 Shelly Batt Mädchen  
30 Mary Munday Nonne  
31 Colin Hamilton oberkellner  
32 Missy Cleveland
(als Amanda Cleveland)
Lois Fazenda, Mordopfer  
33 Pierrino Mascarino Verdächtiger  
34 Michael Callahan Sr.
(als Michael Callahan S.J.)
Sub-Deacon  
35 Harry Pavelis Begleiter des Kardinals  
36 Luisa Leschin Towel Girl  
37 Robert Arthur
(als Bob Arthur)
Nachrichtenmann  
38 Bill Furnell Nachrichtenmann  
39 Sig Frohlich KellnerWolfgang Völz  
40 Steve Arvin Radiosprecher  
41 Paul Valentine Ermittler  
42 Stephen Powers
(als Steve Powers)
Fotograf  
43 Joseph H. Choi
(als Dr. Joseph H. Choi M.D.)
Pathologe  
44 Sharon Miller Filmstar  
45 Kevin Breslin Junge  
46 Jeff Howard Priester  
47 Harry Duncan Priester beim Banquet  
Nicht genannte Darsteller
48 Randy Gitsch Kellner  
49 Henry Goldscher Friseur  
50 David LeBell Bedienung  
51 John Marlin Kellner  
52 Paul Purdell Reporter am Bahnhof  
53 Mark Stepanek Hochzeitsgast  
Stuntmen
54 Eddie Hice   
55 Ron Stein   
56 Jack Verbois   
nach oben
Stab
Musik
Georges Delerue
Drehbuch
Gary S. Hall, Joan Didion, John Gregory Dunne (Romanvorlage)
Stunt-Koordinator
Ron Stein
Kamera
Owen Roizman
Schnitt
Lynzee Klingman
Produktionsfirmen
Chartoff-Winkler Productions
Produktionsleitung
James D. Brubaker
Ton
Frank E. Warner (Leitung als Frank Warner), Chris McLaughlin, James E. Webb (Mischung als James E. Webb Jr.)
Spezialeffekte
Howard Jensen
Regieassistent
Thomas J. Mack (1st AD als Tom Mack), Duncan Henderson (2nd AD als Duncan S. Henderson), William M. Elvin (2nd unit als Bill Elvin)
Continuity
Hannah Scheel (als Hannah Scheel Morgan)
Drehorte
Dale Benson, Eric Schwab, Greg Hamlin (Assistenz)
Szenenbild
Stephen B. Grimes (als Stephen S. Grimes)
Bauten
W. Stewart Campbell
Ausstattung
Marvin March
Kostüme
Joe I. Tompkins (Design), Betty M. Nowell, Andrea E. Weaver (Leitung), Robert Iannaccone, Joan Joseff, Tina Joseff
Maske
Michael Westmore
Frisuren
Vivian McAteer, Jean Burt Reilly
Produzent
James D. Brubaker (AP), Robert Chartoff, Irwin Winkler
Regie
Ulu Grosbard
nach oben
Alternativtitel
Gefährliche Beichte
Identische Videoveröffentlichung
Spielzeit dieser Version: 107 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 692. mal aufgerufen.