Sleepers
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Interopa Film GmbH (Berlin)
Dialogbuch: Dr. Theodor Dopheide
Dialogregie: Tobias Meister
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Sleepers
Sleepers
USA 1996 - 142 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Shakes, Tommy, Michael und John wachsen in den 1960er Jahren in Hell’s Kitchen auf, einem überwiegend von häufig arbeitslosen Einwanderern bevölkerten Stadtteil in Manhattan. Die vier unzertrennlichen Freunde stammen überwiegend aus zerrütteten Familien aus der Arbeiterklasse und erwarten nicht viel vom Leben. Dem katholischen Priester Pater Bobby liegen die Jungen sehr am Herzen, er versucht ihnen Werte zu vermitteln und ihre Begabungen zu fördern. Sie schätzen ihn als väterlichen Freund und verdienen sich als Messdiener etwas dazu, übernehmen aber auch Kurierdienste für den lokalen Mafia-Boss King Benny. An einem heißen Tag im Sommer 1967 beschließen sie aus Langeweile, einen Hotdog-Verkäufer zu bestehlen. Shakes bestellt einen Hotdog und rennt damit fort, ohne zu bezahlen. Während der Verkäufer ihn verfolgt, entführen die anderen den verlassenen Hotdog-Wagen. Doch da sie dessen Gewicht unterschätzen, stürzt der Wagen eine U-Bahn-Treppe hinunter und verletzt einen Passanten lebensgefährlich. Trotz ihrer Reue und der Fürsprache von Pater Bobby werden die Jungen zu Freiheitsstrafen zwischen 6 und 18 Monaten im Wilkinson-Heim für jugendliche Straftäter verurteilt. Im Wilkinson-Heim werden die inhaftierten Jungen von vier sadistischen Aufsehern – Sean Nokes, Henry Addison, Ralph Ferguson und Adam Styler – systematisch gedemütigt, verprügelt, gefoltert und vergewaltigt. Ihren Angehörigen und Pater Bobby, der sie jeden Monat besucht, sagen sie aus Scham und Angst nichts davon. Als eines Tages ein Footballspiel der Inhaftierten gegen die Wächter angesetzt wird, möchten die Jungen es ihren Aufsehern spielerisch heimzahlen. Sie überreden den ausgezeichneten Spieler Rizzo, der die Haft nur reibungslos hinter sich bringen will, zum Mitmachen und gewinnen nach einem harten und unfairen Spiel sogar knapp. Aus Wut darüber wird Rizzo von den vier Wächtern zu Tode geprügelt; Shakes, Tommy, Michael und John kommen in Einzelhaft. Shakes möchte nach seiner Entlassung das Erlebte publik machen, doch da die anderen drei mit niemandem darüber sprechen möchten, vereinbaren sie Stillschweigen. In Shakes’ letzter Nacht vor der Entlassung werden alle vier noch einmal besonders brutal von Nokes und seinen Kollegen misshandelt.
13 Jahre später, Herbst 1981. Shakes ist Journalist bei der New York Times (zuständig fürs Fernsehprogramm), Michael ist stellvertretender Staatsanwalt. Tommy und John dagegen gelten als gefährlichste Angehörige der Verbrecherbande West Side Boys und haben schon einige Morde begangen. Zufällig treffen diese zwei eines Abends auf Sean Nokes. Als sie sich ihm namentlich vorstellen, erkennt er sie zwar, doch er beschönigt die Vorgänge und verhöhnt die beiden weiterhin. Sie erschießen ihn und werden wegen des Mordes vor Gericht gestellt. Michael übernimmt die Anklage in der Absicht, den Fall zu verlieren, um seine Freunde zu retten. Deshalb entwirft er auch die Strategie der Verteidigung, die von dem heruntergekommenen und alkoholkranken Anwalt Snyder, den King Benny für diesen Zweck als Strohmann engagiert hat, im Gerichtssaal inszeniert wird (er liest von Michaels Skript ab). Michael übergibt Shakes umfangreiche Informationen über die ehemaligen Aufseher, die er in jahrelanger Arbeit gesammelt hat. Auch Carol, eine Freundin aus Kindestagen und nun Sozialarbeiterin, hilft mit ihren Kontakten und Kenntnissen. Sie war früher mit Michael zusammen gewesen, später dann mit John. Als klar wird, dass Michael einen Entlastungszeugen braucht, sucht Shakes Pater Bobby auf, der sich zunächst weigert, eine Falschaussage unter Eid zu machen. Darauf entschließt sich Shakes, ihm und der ebenfalls anwesenden Carol gegen ihre Vereinbarung ausführlich von den Vorgängen im Wilkinson-Heim zu erzählen. Carol versteht darauf Shakes’ Schüchternheit, und ihr wird auch klar, warum ihre Beziehung mit Michael scheitern musste. Nun rächen sich die vier Freunde auch an ihren anderen drei Peinigern. Michael ruft Ralph Ferguson, dem er nichts nachweisen kann, in den Zeugenstand, angeblich als Leumundszeugen für Nokes, tatsächlich aber lässt er ihn durch Snyder im Kreuzverhör mit den Vorkommnissen im Heim konfrontieren. Ferguson, davon überrumpelt, gesteht unter Tränen. Der Polizist Styler wird mit Hilfe interner Informationen und manipulierter Beweismittel wegen Mordes und Korruption vor Gericht gestellt. Addison, der eine hohe Position im Bürgermeisteramt innehat und immer noch Kinder missbraucht, wird von Rizzos älterem Bruder, einem Gangster und Drogendealer, gefoltert und ermordet, nachdem dieser die Wahrheit über Rizzos Tod erfahren hat. Nach langem Zögern ist Pater Bobby zur Mithilfe bereit und sagt unter Eid aus, am Abend der Tat mit Tommy und John bei einem Basketballspiel gewesen zu sein. Als Beleg weist er drei Tickets vor. Aufgrund dieser Aussage werden die beiden Angeklagten freigesprochen. Einen Monat später treffen sich die fünf Freunde John, Tommy, Michael, Shakes und Carol ein letztes Mal und feiern ihren Erfolg. Danach sehen sie sich nie mehr wieder. John stirbt 1984 an schwarzgebranntem Schnaps, Tommy wird zwei Jahre später erschossen. Michael schlägt Shakes’ Angebot aus, künftig als Strafverteidiger für die West Side Boys zu arbeiten, er zieht nach England, wird Teilzeit-Tischler und heiratet nie. Shakes arbeitet weiter bei der New York Times. Carol bleibt Sozialarbeiterin und bekommt einen Sohn, den sie nach ihren Freunden John Tommy Michael Martinez nennt und Shakes ruft.

Bereits am Anfang des Films wird betont, dass es sich um eine wahre Geschichte handelt, dies ist auch der Einleitung von Lorenzo Carcaterras Roman zu entnehmen. Im Abspann des Films wird jedoch darauf hingewiesen, dass die New Yorker Strafverfolgungsbehörden ausdrücklich betonen, dass es diesen Fall nie gegeben hat. Auch waren nie weitere Belege aufzufinden. Als letztes wird ebenso darauf hingewiesen, dass Carcaterra zwar die Namen und Orte geändert hat, aber zur Wahrheit seiner Story steht.

Die Dreharbeiten fanden vom 29. August bis zum 30. November 1995 statt. Gedreht wurde u. a. in Brooklyn und in Manhattan. Das Fairfield Hills Hospital in Newtown, Connecticut diente als Wilkinson Home for Boys. Das Restaurant McHale’s (750 8th Avenue bei der 46 Street, Manhattan, New York City) war Kulisse des Mordes. Die Most Holy Trinity Church, Williamsburg, Brooklyn und das Yonkers Courthouse in Yonkers, New York, waren ebenfalls Drehorte.

Robert De Niro, der Pater Bobby spielt, stammt selbst aus Hell's Kitchen.

Der Film wurde 1997 für einen Oscar in der Kategorie Beste Filmmusik (John Williams) nominiert.
Außerdem wurden sowohl Brad Renfro als auch Joseph Perrino für jeweils einen Young Artist Award (Kategorie: Bester Jungdarsteller in einem Drama) nominiert.
Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat besonders wertvoll.

Starttermine:
28.08.1996 Italien Erstaufführung Venedig Film Festival
18.10.1996 USA Kinostart
30.01.1997 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Kevin Bacon Sean NokesUdo Schenk  
2 Billy Crudup Tommy MarcanoOliver Feld  
3 Robert De Niro Pater Bobby CarilloChristian Brückner
4 Ron Eldard John ReillyOliver Rohrbeck  
5 Minnie Driver Carol MartinezUlrike Mai  
6 Vittorio Gassman King BennyFriedrich Georg Beckhaus  
7 Dustin Hoffman Danny SnyderJoachim Kerzel  
8 Terry Kinney FergusonHans-Jürgen Dittberner  
9 Bruno Kirby Shakes' VaterMichael Telloke  
10 Frank Medrano Fat ManchoRoland Hemmo  
11 Jason Patric Lorenzo 'Shakes' CarcaterraBenjamin Völz  
12 Joe Perrino der junge ShakesMarcel Collé  
13 Brad Pitt Michael SullivanTobias Meister  
14 Brad Renfro der junge MichaelMarius Clarén  
15 Geoffrey Wigdor der junge JohnLeon Keen  
16 Jonathan Tucker der junge TommyMarc Schindler  
17 Peter Appel Freund von Johns MutterDetlef Bierstedt  
18 Joseph Attanasio
(als Joe Attanasio)
geschworener  
19 Gerry Becker Forensiker  
20 Casandra Brooks Johns Mutter  
21 William K. Butler
(als William Butler)
Juanito  
22 Eugene Byrd Rizzo RobinsonBjörn Schalla  
23 Rose Caiola Geschworene  
24 Pasquale Cajano SuperintendentKarl-Maria Steffens  
25 Robert W. Castle PriesterRüdiger Evers  
26 John Di Benedetto
(als John DiBenedetto)
Tony  
27 Jeffrey Donovan Henry AddisonStefan Meszerits  
28 Drew Eliot GeschäftsmannHelmut Krauss  
29 Reuben Larry Elliot
(als Reuben Larry Elliott)
GeschäftsmannReinhard Scheunemann  
30 George Georgiadis Hot Dog Verkäufer  
31 Marco Greco Kellner  
32 Saverio Guerra Mann  
33 Ben Hammer Richter WeismanFriedrich W. Bauschulte  
34 Paul Herman Gerichtsdiener  
35 Frank Inzerillo Hängender Mann  
36 Lennie Loftin StylerAndreas Hosang  
37 Chuck Low
(als Chuck Lewis Low)
Dance Judge  
38 Peter Mahoney
(als Father Peter Mahoney)
Priester  
39 Ruth Maleczech Frau an U-Bahnstation  
40 Juan Maria Jr. Davy  
41 Danny Mastrogiorgio
(als Daniel Mastrogiorgio)
Nick DavenportMartin Keßler  
42 Mary B. McCann
(als Mary McCann)
Schwester Carolyn  
43 Pat McNamara Wärter  
44 Peter McRobbie Anwalt  
45 Conrad Meertins Jr. InsasseKarl-Maria Steffens  
46 Gina Menza Sprecherin der Jury  
47 Dash Mihok K.C.Tarek Helmy  
48 Michael P. Moran JugendrichterHorst Lampe  
49 Rocco Musacchia Salvatore  
50 Carmine Parisi King Bennys Junge  
51 James Pickens Jr. MarlboroThomas Wolff  
52 Wendell Pierce Eddie 'Little Caesar' RobinsonTilo Schmitz  
53 Salvatore Paul Piro Mimi  
54 Monica Polito die junge Carol  
55 Angela Rago Shakes' Mutter  
56 Sean Patrick Reilly der junge King Benny  
57 Peter Rini Frank MagciccoPeter Flechtner  
58 Larry Romano Mann  
59 Gayle Scott beichtende FrauBettina Weiß  
60 Tom Signorelli beichtender Mann  
61 John Slattery Carlson  
62 Henry Stram Gefängnisarzt  
63 Ralph Tabakin Gefängnisdirektor  
64 Mary Testa Nonne  
65 Jenique Torres Davys Schwester  
66 Patrick Tull Jerry der BartenderWerner Ehrlicher  
67 Aida Turturro Mrs. SalinasKatja Nottke  
68 Joe Urla
(als Joseph Urla)
CarsonKlaus Lochthove  
69 Michael J. Burg Gerichtsbeamter  
Nicht genannte Darsteller
70 Zachary Ansley Bulliger Typ  
71 Maria Deasy Marine Witwe  
72 Brian Donahue Market Diner Westie  
73 Peter Gerety junger Anwalt  
74 Carlo Giuliano Kunde  
75 Justin Halliwell Kind in Cafeteria  
76 Michael Harkins Fat Manchos Kumpel  
77 Matthew Hoffman Junge aus der Nachbarschaft  
78 Brad Jacobowitz Passant  
79 Billy Malone Wiseguy  
80 James Rosin MAnn aus Nachbarschaft  
81 Todo Segalla Anwalt  
82 Anthony Sinopoli Empfängt Kommunion  
83 Barry Squitieri Geschworener  
84 Kevin Richard Sullivan Junge in Cafeteria  
85 George Vincent Sargträger  
Stuntmen
86 Don Hewitt James Caldwell  
87 Mick O'Rourke Mann in Wanne  
88 Joseph Badalucco Jr.
(als Joe Badalucco Jr.)
  
89 Bob Colletti   
90 Danny Downey   
91 Frank Ferrara   
92 Michael Finnerty
(als Mike Finnerty)
  
93 Tim Gallin   
94 Rusty Hanson   
95 David Brian Martin   
96 Michael Russo
(als Mike Russo)
  
97 Keith Siglinger   
98 Derrick Simmons   
Ungenannte Stuntmen
99 Donald John Hewitt
(Dash Mihoks stunt double)
  
nach oben
Stab
Musik
John Williams
Drehbuch
Barry Levinson, Lorenzo Carcaterra (Buchvorlage)
Stunt-Koordinator
Jery Hewitt
Kamera
Michael Ballhaus
Schnitt
Stu Linder
Produktionsfirmen
Astoria Films, Baltimore Pictures, Polygram Filmed Entertainment, Propaganda Films, Warner Bros.
Produktionsleitung
Tim Clawson (Produktionsbeauftragter), Blair Daily (Post-Produktion), Joel Hatch (supervisor), Glenn Kiser (post-production supervisor: Propaganda Films), Linda Shamest (post-production supervisor), Lucille Masone Smith (supervisor), Gerrit van der Meer
Ton
Nicole Bugna (Koordination), Tim Holland (leitung), Richard Beggs (Skywalker Sound), Tod A. Maitland (Mischung)
Spezialeffekte
Steven Kirshoff (Koordination als Steve Kirshoff)
Regieassistent
Joseph P. Reidy (1st AD als Joe Reidy), Sam Hoffman (2nd AD), Danielle Rigby (2nd 2nd AD), Neri Kyle Tannenbaum (2nd 2nd AD)
Continuity
Julie Pitkanen
Drehorte
Alex Cohn, Mark Kamine, Robin F. Samson, Gary Scott, Michael Kriaris (Scout), Marce Sterner (Scout)
Szenenbild
Kristi Zea
Bauten
Tim Galvin (als Timothy Galvin)
Ausstattung
Beth A. Rubino
Besetzung
Louis DiGiaimo
Kostüme
Gloria Gresham
Maske
Jean Ann Black (Brad Pitt als Jean A. Black), Carl Fullerton, Ilona Herman (Robert De Niro), Christine Leiter
Frisuren
Scott W. Farley, William A. Farley
Produzent
Lorenzo Carcaterra (Co-Produzent), Peter Giuliano (EP), Steve Golin, Barry Levinson, Gerrit van der Meer (AP)
Regie
Barry Levinson, Kristi Zea (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 649. mal aufgerufen.