Der Panter wird gehetzt
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
IFU - Internationale Film-Union AG (Remagen)
Dialogbuch: Eberhard Cronshagen
Dialogregie: Horst H. Roth
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Panter wird gehetzt
The big Risk - Volles Risiko
Frankreich 1960 - 100 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Film erzählt die Geschichte des alternden Gangsters Abel Davos, der sich gezwungen sieht, mit seiner Frau, seinen beiden Söhnen und einem Komplizen von Italien nach Frankreich zu fliehen. Bei einer Schießerei mit der französischen Polizei kommen seine Frau und der Komplize ums Leben. Er wendet sich an seine früheren Freunde aus dem Pariser Milieu, um seine Flucht nach Paris zu organisieren, doch die wagen sich nicht aus der Deckung und engagieren als Fahrer für die Überführung von Abel und seiner Kinder einen jungen, unerschrockenen Gauner, der bisher nicht zu ihrem Kreis gehörte. Dieser, Eric Stark, übernimmt ohne zu zögern den riskanten Auftrag und führt ihn souverän aus. In Paris hilft er Abel dabei, seine Kinder sicher unterzubringen, und bietet ihm eine Bleibe in seiner Wohnung an. Als Abel einen Raubüberfall begeht, um Geld für den Unterhalt der Kinder zu beschaffen, wird er von seinen ehemaligen Freunden verraten. Er beginnt einen tödlichen Rachefeldzug, bricht diesen aber ab, als auch die Frau eines seiner Opfer infolge einer Herzattacke ums Leben kommt. Kurz darauf wird er verhaftet und verurteilt.

Der Film wurde vom 7. Oktober bis zum 8. Dezember 1959 in Mailand, Nizza sowie in Paris gedreht und verzeichnete in Frankreich im Jahr der Veröffentlichung etwa 1,7 Mio. Kinobesucher. Die Kirche, zu der sich Abel mit seinen beiden Söhnen begibt, nachdem sie ihre Mutter verloren haben, ist die Cathédrale Sainte-Réparate in der Altstadt von Nizza.

Starttermine:
23.03.1960 Frankreich Erstaufführung Paris
10.04.1960 Frankreich Kinostart
06.05.1960 Deutschland Kinostart
12.06.1963 USA Amerikanische ERstaufführung Hartford (Connecticut)
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Lino Ventura Abel DavosAlwin Joachim Meyer 
2 Sandra Milo LilianeLis Verhoeven  
3 Jean-Paul Belmondo Eric StarkAlfons Höckmann
4 Marcel Dalio Arthur GibelinFriedrich Joloff  
5 Michel Ardan Riton VintranGerhard Geisler  
6 Simone Desmaison
(als Simone France)
Thérèse DavosMaja Scholz  
7 Michèle Méritz Sophie Fargier  
8 Stan Krol Raymond NaldiWolfgang Feige  
9 Evelyne Ker Gibelins Tochter  
10 Betty Schneider Dienstmädchen  
11 France Asselin Madame Vintran  
12 Jean-Pierre Zola
(als J.P. Zola)
Chef der PrivatagenturWerner Hinz  
13 Sylvain Levignac Ermittler der Privatagentur  
14 Jeanne Pérez Jacqueline Chapuis  
15 René Génin Chapuis  
16 Charles Blavette Bénazet  
17 Philippe March
(als Aimé de March)
Jean Martin  
18 Corrado Guarducci Ferucci  
19 Robert Desnoux Pierrot  
20 Thierry Lavoye Daniel  
21 Claude Cerval Raoul FargierErich Fiedler  
22 Jacques Dacqmine BlotAlf Marholm  
23 Lucien Desagneaux Poolspieler  
Nicht genannte Darsteller
24 Max Amyl Statist  
25 Marcel Bernier Inspektor  
26 Jean Combal   
27 Albert Daumergue   
28 Bernard Dhéran Blastone  
29 Marcel Gassouk Mann bei der Post in Nizza  
30 Guy Henry   
31 Jean Madron   
32 Carlo Nell Spieler  
33 Laure Paillette Frau im Fahrstuhl  
nach oben
Stab
Musik
Georges Delerue
Drehbuch
Claude Sautet, José Giovanni (Romanvorlage), Pascal Jardin
Kamera
Ghislain Cloquet
Schnitt
Albert Jurgenson
Produktionsfirmen
Mondex Films, Les Films Odéon, Filmsonor, Zebra Films
Produktionsleitung
Jacques Plante, René Fargeas (Aufnahmeleiter)
Ton
Jacques Lebreton
Regieassistent
Bernard Bertrand, Mary Greco, Jean Lefèvre, Lù Leone
Continuity
Ginette Diamant-Berger
Szenenbild
Rino Mondellini (als Rino Mondelini)
Maske
Billy Bonnard
Produzent
Robert Amon (EP), Jean Darvey
Regie
Claude Sautet
nach oben
Alternativtitel
The big Risk - Volles Risiko
Identische DVD-Veröffentlichung
Spielzeit dieser Version: 100 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 669. mal aufgerufen.