Der Greifer
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Rainer Brandt Filmproduktions GmbH, Berlin
Dialogbuch: Rainer Brandt
Dialogregie: Rainer Brandt
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Greifer
L’Alpagueur
Frankreich 1976 - 100 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Greifer, dessen wahren Namen man nicht erfährt, ist ein ehemaliger Großwildjäger, der von der Polizei als Spezialist zur Lösung prekärer Fälle mit nicht ganz legalen Methoden eingesetzt wird. Zu diesem Zweck wird er von einer nicht näher benannten Geheimorganisation auf heikle Fälle angesetzt, mit falschen Identitäten ausgestattet und aus einer schwarzen Kasse, u. a. den illegalen Einkünften seiner Aktionen, bezahlt. Nachdem der Greifer eine Drogenübergabe in Rotterdam gesprengt und dabei einen Koffer mit Drogengeld erbeutet hat, bekommt er den Auftrag, als Geschäftsmann Roger Pilard getarnt einen korrupten Polizeichef zur Strecke zu bringen, der an der französischen Mittelmeerküste einen Prostituiertenring betreibt. Inzwischen wird in einem zweiten Handlungsstrang der Gegenspieler des Greifers, genannt „Die Bestie“, eingeführt. Dieser in der Öffentlichkeit mittlerweile gefürchtete kriminelle Serientäter fällt dadurch auf, dass er Raubüberfälle auf Banken und Juweliere mit äußerster Brutalität ausführt. Als Komplizen spricht er junge Männer aus dem kleinkriminellen Milieu an, die er mit Geld oder anderen „Belohnungen“ wie etwa einem Motorrad für seine Zwecke gewinnt. Nach gelungenem Coup tötet die Bestie dabei regelmäßig sowohl den Komplizen wie auch die Überfallenen und eventuelle weitere Zeugen, weshalb über seine Person nichts bekannt ist und die Polizei in ihren Ermittlungen nicht weiterkommt. So überzeugt die Bestie auch den jungen Costa Valdez, gemeinsam ein Juweliergeschäft zu überfallen. Die Bestie erschießt dessen Besitzer und zwei herbeigeeilte Polizisten. Er schießt auch auf seinen Mittäter Costa Valdez, der zwar schwer in die Schulter getroffen wird und zusammenbricht, aber zum ersten Mal gibt es nun einen Zeugen. Die Bestie glaubt, auch ihn erschossen zu haben, muss aber vor der anrückenden Polizei fliehen ohne sich noch einmal zu vergewissern. Valdez wird verhaftet, schweigt aber zu allem. Der Greifer wird als vermeintlicher kanadischer Schmuggler Johnny Lafont in das Gefängnis geschleust, in dem Valdez einsitzt, und zu diesem in die Zelle gesperrt. Er soll diesen über die Bestie aushorchen, und da er Valdez imponiert, fängt dieser an zu plaudern und vertraut sich dem Greifer an. Er will Rache nehmen und die Bestie zusammen mit dem Greifer zur Strecke bringen. Im Gefängnis gibt es korrupte Wärter und eine Ausbruchsorganisation, mit deren Hilfe Valdez und der Greifer entkommen. Der Kontaktmann und quasi Auftraggeber des Greifers, Doumeq, hat aber nichtsahnend die Flucht der beiden mit Geldscheinen aus den Drogengeldern des Rotterdam-Coups bezahlt, die der Bandenchef Spitzer gekennzeichnet hatte und wiedererkennt. Spitzer steckt auch hinter der Rotterdamer Drogenbande und ist ebenso der Gewährsmann für die Ausbruchsorganisation. Er gibt daraufhin seinen Leuten den Befehl, statt den Ausbrechern beim untertauchen zu helfen, diese zu liquidieren. Als der Greifer mit Valdez im Schlepptau Spitzers Versteck ausfindig macht, kommt es zu einer wilden Schießerei und Valdez flieht im Glauben, der Greifer sei tot, mit Doumeqs Wagen. Er hat die Bestie wiedererkannt, die ihn früher einmal als homosexuelle Bekanntschaft mit nach Hause genommen hatte, und will sie nun auf eigene Faust in ihrem Haus aufsuchen und töten. Am Haus der Bestie angekommen ist diese nicht da und Valdez beschließt, nach der Beute der Überfälle zu suchen. Die Bestie, die als Steward bei einer Fluggesellschaft arbeitet, überrascht Valdez im Keller des Hauses, als dieser gerade die Beute zählt, erschießt ihn und verlässt den Ort des Geschehens. Als der Greifer dort eintrifft, findet er Valdez tot vor, kann aber, wie erst in der Schlusssequenz des Filmes erkennbar wird, die Identität der Bestie offenlegen und ihr folgen. Er tritt eine Reise in der ersten Klasse an Bord eines Linienfluges an. Die Bestie arbeitet dort als Steward und stellt sich mit dem Namen Gilbert vor. Als Gilbert erkennt, dass er enttarnt ist, kommt es zum Kampf, bei dem der Greifer der Bestie eine zerbrochene Flasche in den Bauch rammt. Dieser bricht schwer getroffen zusammen. Im Abspann kommt ein Zitat von Oscar Wilde: „Niemand ist reich genug, um seine eigene Vergangenheit zu tilgen“.

Der Greifer ist ein typischer, sehr stark auf seinen Protagonisten Belmondo zugeschnittener französischer Actionfilm der 1970er Jahre. Sein Gegenspieler ist allerdings eine fast vergleichbar starke Figur, die im Schwarz-Weiß-Schema den Antagonisten des „Helden“ darstellt, der sich trotz illegaler Methoden für die gute Sache einsetzt. Obwohl die Actionszenen, als auch die Überfälle der Bestie, oder der Gefängnisausbruch mit nur mäßigem Materialaufwand auskommen, und obwohl der Showdown am Ende eigentlich von vornherein absehbar ist, wird eine fast durchgehend hohe Spannung erzeugt, die sich in der Schlussszene erst entlädt, in der zum einzigen Mal „Gut“ und „Böse“ für nur wenige Sekunden aufeinandertreffen. Untermalt wird das ganze durch eine spannungsgeladene Musik von Michel Colombier, der sowohl dem Greifer als auch der Bestie, die, jeder auf seine Weise, eiskalt agieren, jeweils ein eigenes musikalisches Thema zuordnet, welche beim Wechsel zwischen den Handlungssträngen changieren. Kritisiert wurde die teilweise starke Brutalität des Films, die teilweise zu umfangreich ausfallenden Nebenhandlungen wie auch der verhältnismäßig knapp ausfallende Schluss, bei dem zudem der Greifer zwar gewinnt, aber unklar bleibt, ob die Bestie getötet wurde oder nicht.

Die Dreharbeiten fanden vom 13. Oktober 1975 bis zum 20. Januar 1976 in frankreich statt. Eine Szenen wurden u. a. auf dem Casinoschiff Lydia gedreht.

Starttermine:
07.03.1976 Frankreich Kinostart
02.04.1976 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Jean-Paul Belmondo Roger Pilard, der GreiferRainer Brandt
2 Bruno Cremer Gilbert, Die BestieLothar Blumhagen  
3 Jean Négroni SpitzerJürgen Thormann  
4 Patrick Fierry Costa ValdezHans-Georg Panczak  
5 Jean-Pierre Jorris SalicettiChristian Rode  
6 Victor Garrivier DoumecqFriedrich Georg Beckhaus  
7 Claude Brosset GranierHeinz Petruo  
8 Marcel Imhoff le directeur de cabinet  
9 Maurice Auzel Le routier Gros Bras  
10 Muriel Belmondo La première hôtesse de l'air  
11 Roger Benamou spanischer Mafioso  
12 Jean-Luc Boutté Le deuxième fusil  
13 Patrice Chapelain-Midy Bankangestellter  
14 Michèle Delacroix La seconde hôtesse de l'air  
15 Jacques Destoop Sizilianischer mafioso  
16 Jacques Dhéry Gefängnisdirektor  
17 Max Doria Le bijoutier  
18 François Germain Gefängniswärter  
19 Claude Guerry Marcel le routier  
20 Francis Huger Kommissar GavarniFriedrich W. Bauschulte  
21 Jack Jourdain
(als Jacques Jourdain)
Le premier fusil  
22 Suzan Kent L'entraîneuse  
23 Charly Koubesserian vergifteter Gefangener  
24 Marc Lamole Le troisième fusil  
25 Mitia Lanzmann Le jeune motard  
26 Dave Larsen 4ème fusil  
27 Jean-Claude Magret Bankangestellter  
28 Henri Viscogliosi Übersee Mafioso  
Nicht genannte Darsteller
29 Laura Antonelli Fausse femme enceinte  
30 Antoine Baud Insasse  
31 Michel Berreur Un homme de main  
32 Daniel Breton Insasse  
33 Claude Carliez englischer Tourist  
34 René Chateau Südamerikanischer Mafioso  
35 Jacques Paoli Lui-même, le journaliste à la radio  
36 Daniel Vérité Un homme de main  
nach oben
Stab
Musik
Michel Colombier
Drehbuch
Jacques Lanzmann, Philippe Labro
Stunt-Koordinator
Claude Carliez (Kampfkoreograf), Rémy Julienne
Kamera
Jean Penzer
Schnitt
Jean Ravel
Produktionsfirmen
Cerito Films
Produktionsleitung
Alain Belmondo, Tadek Zietara (Aufnahmeleiter)
Ton
Bernard Bats, Emma Le Chanois (Bearbeitung), Anthony Meyer (Bearbeitung als Antony Meyer), Alex Pront (Mischung)
Regieassistent
Jean-Claude Ventura (1st AD), Philippe Lopes-Curval (2nd AD als Philippe Lopes), Valérie Moncorgé (2nd AD)
Drehorte
Jean-Pierre Nossereau (als Jean Nossereau)
Szenenbild
Bernard Evein
Kostüme
Paulette Breil, Monique Dury
Maske
Monique Granier, Charly Koubesserian
Produzent
Jean-Paul Belmondo
Regie
Philippe Labro
nach oben
Soundtrack
Typ Titel Label Land Datum
OST Der Greifer; L’Alpagueur Frankreich
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 702. mal aufgerufen.