Die Unbestechlichen
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Lutz Arenz
Dialogregie: Dietmar Behnke
Alle Synchronfassungen
Datenbank-Suche
Die Unbestechlichen
Alle Männer des Präsidenten
All the President’s Men
USA 1976 - 138 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Der Film beschreibt die mehrjährigen Recherchen der Journalisten Carl Bernstein und Bob Woodward von der Washington Post seit dem US-Präsidentschaftswahlkampf 1972. Sie deckten auf, dass Mitarbeiter des Weißen Hauses bei einem gescheiterten Einbruch vorhatten, das Wahlkampfbüro der oppositionellen Demokratischen Partei abzuhören, was schließlich zum Rücktritt des US-Präsidenten Richard Nixon führte. Dabei trifft sich Woodward öfter mit einem geheimnisvollen Informanten, der nur unter dem Decknamen „Deep Throat“ genannt wird, der ihm bei seinen Recherchen entscheidend weiterhilft und dessen Identität zum Zeitpunkt der Dreharbeiten nicht bekannt war. Erst am 31. Mai 2005 wurde durch die Berichterstattung des US-Magazins Vanity Fair öffentlich, dass es sich bei der geheimen Quelle um den ehemaligen Bundesagenten des FBI Mark Felt gehandelt hatte.

Der acht Millionen Dollar teure Film spielte allein in den USA 70 Millionen Dollar ein. Unter anderem wurde Die Unbestechlichen für acht Oscars, vier Golden Globes und zehn British Academy Film Awards nominiert und ging bei der Oscarverleihung 1977 in vier Oscar-Kategorien als Sieger hervor (Bestes adaptiertes Drehbuch (William Goldman), Bester Nebendarsteller: (Jason Robards), Bester Ton (Arthur Piantadosi, Les Fresholtz, Rick Alexander, James E. Webb), Bestes Szenenbild (George Jenkins, George Gaines).

Ende 2010 wurde der Film in das National Film Registry der US-Kongressbibliothek aufgenommen. Die Begründung: Es sei das seltene Beispiel, dass ein Bucherfolg in einen Kinohit und ein Kulturphänomen übertragen wurde.

Starttermine:
04.04.1976 USA Erstaufführung Washington, D.C.
09.04.1976 USA Kinostart
30.09.1976 Deutschland Kinostart BRD
03.02.1978 Deutschland Kinostart DDR
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Dustin Hoffman Carl BernsteinManfred Schott  
2 Robert Redford Bob WoodwardRolf Schult  
3 Jack Warden Harry RosenfeldEdgar Ott  
4 Martin Balsam Howard SimonsMartin Hirthe  
5 Hal Holbrook Deep ThroatLothar Blumhagen  
6 Jason Robards Ben BradleeGottfried Kramer  
7 Jane Alexander BookkeeperHelgard Bruckhaus  
8 Meredith Baxter Debbie SloanGisela Fritsch  
9 Ned Beatty DardisHeinz Theo Branding  
10 Stephen Collins Hugh SloanThomas Danneberg  
11 Penny Fuller Sally AikenTraudel Haas  
12 John McMartin ScottJoachim Kerzel  
13 Robert Walden Donald SegrettiWilfried Herbst  
14 Frank Wills Selbst  
15 F. Murray Abraham verhaftender ErmittlerClaus Jurichs  
16 David Arkin Eugene BachinskiHans-Jürgen Dittberner  
17 Henry Calvert Bernard L. Barker  
18 Dominic Chianese Eugenio R. Martinez  
19 Bryan Clark
(als Bryan E. Clark)
Zivilrechts-AnwaltHans Nitschke  
20 Nicolas Coster
(als Nicholas Coster)
MarkhamClaus Jurichs  
21 Lindsay Crouse
(als Lindsay Ann Crouse)
Kay Eddy  
22 Valerie Curtin Miss Milland  
23 Gene Dynarski GerichtsangestellterAndreas Hanft  
24 Nate Esformes Virgilio R. Gonzales  
25 Ron Hale Frank Sturgis  
26 Richard Herd James W. McCord, Jr.Eric Vaessen  
27 Polly Holliday Dardis' Sekretärin  
28 James Karen Hugh Sloan's AnwaltAndreas Hanft  
29 Paul Lambert nationaler HerausgeberJoachim Nottke  
30 Frank Latimore Richter  
31 Gene Lindsey Alfred D. Baldwin  
32 Anthony Mannino Verhaftender Ermittler  
33 Allyn Ann McLerie Carolyn AbbottEdeltraut Elsner  
34 James Murtaugh KongressbibliotheksangestellterHans Nitschke  
35 John O'Leary Anwalt  
36 Jess Osuna FBI Agent JoeJoachim Cadenbach  
37 Neva Patterson CRP Woman  
38 George Pentecost George  
39 Penny Peyser Sharon LyonsJoseline Gassen  
40 Joshua Shelley Al Lewis  
41 Sloane Shelton Buchhalterins SchwesterInge Landgut  
42 Lelan Smith verhaftender Ermittler  
43 Jaye Stewart Bibliothekar  
44 Ralph Williams Ray Steuben  
45 George Wyner Anwalt  
46 Leroy Aarons Finanzredakteur  
47 Donnlynn Bennett Reporter  
48 Stanley Bennett Clay
(Alssistant Metro Editor (as Stanley Clay)
Assistant Metro Editor  
49 Carol Coggin Nachrichtenteam  
50 Laurence Covington Nachrichtensprecher  
51 John Devlin Metro Redakteur  
52 John Furlong Empfangsangestellter in Nachrichtenredaktion  
53 Sidney Ganis L.A. Stringer  
54 Amy Grossman Reporterin  
55 Cynthia Herbst Reporterin  
56 Basil Hoffman Metro Redaktionsassistent  
57 Mark Holtzman Reporter  
58 Jamie Smith-Jackson
(als Jamie Smith Jackson)
junge Frau mit FotoReha Hinzelmann  
59 Barbara Lipsky
(als Barbara Litsky)
Reporterin  
60 Doug Llewelyn Berater im Weißen Haus  
61 Jeff MacKay Reporter  
62 Irwin Marcus Reporter  
63 Greg Martin Reporter  
64 Ron Menchine Post-Bibliothekar  
65 Christopher Murray Photo Aide  
66 Jess Nadelman Metro Redaktionsassistent  
67 Noreen Nielson Reporterin  
68 Florence Pepper Rezeptionistin am Nachrichtenschalter  
69 Barbara Perlman CRP Receptionist  
70 Louis Quinn Verkäufer  
71 Peter Salim Reporter  
72 Shawn Shea NAchrichtenassistentin  
73 Marvin Smith Reporter  
74 Pam Trager Reporterin  
75 Carol Trost Ben Bradlee's Sekretärin  
76 Richard Venture Metro Redaktionsassistent  
77 Bill Willens Hippie  
78 Wendell Wright Metro Redaktionsassistent  
Nicht genannte Darsteller
79 Spiro Agnew
(Archivaufnahmen)
Selbst  
80 Al Beaudine Reporter  
81 Gary Bohn Reporter  
82 Stephen Burnette Reporter  
83 Marcello Clay Reporter  
84 Edward Coch Jr. Reporter  
85 Bob Courts Reporter  
86 Walter Cronkite
(Archivaufnahmen)
Selbst  
87 Cara Duff-MacCormick Tammy Ulrich  
88 Thomas Eagleton
(Archivaufnahmen)
Selbst  
89 Len Felber Reporter  
90 Gerald Ford
(Archivaufnahmen)
Selbst  
91 Mel Gold Reporter  
92 Bart Greene Reporter  
93 Francine Henderson Reporterin  
94 Eugene Jackson Reporter  
95 Richard Kleindienst
(Archivaufnahmen)
Selbst  
96 Pauline Lum Reporter  
97 Clark MacGregor
(Archivaufnahmen)
SelbstJochen Schröder  
98 Robert S. Mills TV-ReporterHans-Jürgen Dittberner  
99 Pat Nixon
(Archivaufnahmen)
Selbst  
100 Richard Nixon
(Archivaufnahmen)
Selbst  
101 Rick O'Donnell CIA Agent  
102 Ray Pourchot Reporter  
103 Del Rager CIA Agent  
104 John Randolph
(stimme)
John MitchellWolfgang Völz  
105 Bill Scully Reporter  
106 Nico Stevens Reporter  
107 Bob Templeton Reporter  
108 Don Terwilliger Reporter  
109 Lance Vantile Whitfield Kind in Gerichtssaal  
110 Ronald L. Ziegler
(Archivaufnahmen)
Selbst  
nach oben
Stab
Musik
David Shire
Drehbuch
Bob Woodward (Geschichte), Carl Bernstein (Geschichte), William Goldman (Buch)
Kamera
Gordon Willis
Schnitt
Robert L. Wolfe
Produktionsfirmen
Wildwood Enterprises
Produktionsleitung
E. Darrell Hallenbeck (EP)
Ton
Milton C. Burrow (supervisor), Rick Alexander (re-recording mixer als Dick Alexander), Les Fresholtz (mixer), Arthur Piantadosi (re-recording mixer als Art Piantadosi), James E. Webb (mixer als Jim Webb)
Spezialeffekte
Henry Millar
Regieassistent
Bill Green (1st AD), Art Levinson (1st aD), Kim Kurumada (2nd AD), Charles Ziarko (2nd AD)
Continuity
Karen Hale Wookey (als Karen Wookey)
Drehorte
Steve Vetter
Szenenbild
George Jenkins
Ausstattung
George Gaines
Besetzung
Alan Shayne
Maske
Fern Buchner, Don L. Cash (als Don Cash), Gary Liddiard
Frisuren
Romaine Greene, Lynda Gurasich
Produzent
Jon Boorstin (AP), Michael Britton (AP), Walter Coblenz
Regie
Alan J. Pakula
nach oben
Alternativtitel
Alle Männer des Präsidenten
DDR-Fassung
Spielzeit dieser Version: 138 Minuten
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 196. mal aufgerufen.