Der Körper meines Feindes
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Keine Informationen vorhanden
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Der Körper meines Feindes
Body of My Enemy
Frankreich 1976 - 121 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Durch eine Affäre mit der Tochter des Industriellen Jean-Baptiste Liégard bekommt François Leclercq Zugang zur „feinen Gesellschaft“ und einen Posten in Liégards Firma. Später betreibt Leclercq gemeinsam mit Raphaël Di Massa einen Nachtclub. Eines Tages findet er heraus, dass dort hinter seinem Rücken Drogen verkauft werden. Er erklärt Di Massa, dass er damit nichts zu tun haben will. Kurze Zeit später werden Karine, eine Angestellte des Nachtclubs, und der Fußballer Cojac mit Leclercqs Pistole erschossen. Leclercq wird wegen dieser Morde zu zehn Jahren Freiheitsentzug verurteilt. Als er nach sieben Jahren aus dem Gefängnis entlassen wird, macht sich Leclercq auf die Suche nach den Hintermännern, die ihm die Morde angehängt haben. Er findet heraus, dass Liégard hinter dem Drogenhandel steckt und Di Massas Chef ist, und spielt die beiden gegeneinander aus. Liégard verrät Leclercq Di Massas Aufenthaltsort, woraufhin dieser Liégard durch einen Killer erschießen lässt.

Der Körper meines Feindes wurde in Frankreich in Englos, Lille, Paris, Roubaix, Tourcoing und Vineuil-Saint-Firmin gedreht, die Kosten beliefen sich auf etwa 15 Millionen Franc.

Starttermine:
13.10.1976 Frankreich Kinostart
28.01.1977 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Jean-Paul Belmondo François LeclercqKlaus Kindler
2 Bernard Blier Jean-Baptiste LiégardKlaus Schwarzkopf  
3 Marie-France Pisier Gilberte LiégardElisabeth von Molo  
4 Charles Gérard TaxifahrerPeter Capell  
5 Daniel Ivernel Victor Verbruck,Klaus Havenstein  
6 Claude Brosset OscarWolfgang Hess  
7 Michel Beaune Freund aus der KindheitNiels Clausnitzer  
8 François Perrot Raphaël Di MassaGünther Ungeheuer  
9 René Lefèvre Pierre LeclercqErik Jelde  
10 Nicole Garcia Hélène Mauve  
11 Yvonne Gaudeau Madame Liégard, MutterTilly Lauenstein  
12 Suzy Prim La mère de Marie-Adélaïde  
13 Jean Dasté Le gardien du chantier  
14 Jacques David GeneralstaatsanwaltHolger Hagen  
15 Jean Turlier La Roche-BernardHorst Naumann  
16 Elisabeth Margoni
(als Élizabeth Margoni)
Karine Dupart  
17 Monique Mélinand Mme Mauve  
18 Bernard-Pierre Donnadieu Le truand blond  
19 André Reybaz Präsident Kelfer  
20 Gaston Vacchia Lombreux  
21 Pierre Forget Le tenancier de l'hôtel  
22 François Timmerman Louis de Saint-Prix  
23 Charles Charras Le portier de l'hôtel du commerce  
24 André Begards   
25 Gabriel Jabbour Blome  
26 Maurice Dorléac Professor  
27 Léo Peltier   
28 Jean Sylvère SchreibwarenhändlerErich Ebert  
29 André Thorent Gefängnisdirektor  
30 Jacques Lalande François' Anwalt  
31 Maurice Jacquemont René  
32 Nadia Verine Charlotte  
33 Serena Frida de Düsseldorf, Stripperin  
34 Anne Delsalle Marie-Adélaïde de Chanteloup  
35 Françoise Bertin René's Frau  
36 Florence Cayrol L'hôtesse du Number One, avec la rose  
37 Isabelle Desprey   
38 Vibeke Knudsen-Bergeron
(als Vibeke Knudsen)
L'hôtesse blonde du Number One  
39 Carol Labrie-Rose Une hôtesse du Number One  
40 Lucie Visser   
41 Maurice Auzel Le projectionniste  
42 Fernand Berset Un témoin  
Nicht genannte Darsteller
43 Marc Arian Gutachter  
44 Lucie Arnold Miss Remington  
45 Henri Attal Un agitateur  
46 Daniel Breton Un agitateur  
47 Christiane Delorme Une spectatrice au meeting  
48 Nane Germon Mme Kelfer  
49 Louba Guertchikoff Jeanne  
50 Gérard Moisan Un agitateur  
51 Danielle Verne Une invitée au bal  
52 Henri Verneuil Voix haut-parleur à la gare (voice)  
53 Lionel Vitrant Un agitateur  
nach oben
Stab
Musik
Francis Lai
Drehbuch
Félicien Marceau (Romanvorlage), Henri Verneuil, Michel Audiard
Stunt-Koordinator
Claude Carliez
Kamera
Jean Penzer
Schnitt
Pierre Gillette
Produktionsfirmen
Andrea Films, Cerito Films
Produktionsleitung
Jacques Juranville, Dominique Rigaux, Tadek Zietara (Aufnahmeleiter)
Ton
Michèle Boëhm (Bearbeitungsound editor), Jacques Maumont
Regieassistent
Claude Clément (1st AD), Valérie Moncorgé (2n d AD)
Continuity
Lucile Costa
Szenenbild
François de Lamothe
Besetzung
Catherine Vernoux
Kostüme
Paulette Breil, Jacqueline Moreau, Francesco Smalto
Maske
Charly Koubesserian
Produzent
Jean-Paul Belmondo, Christian Lentretien, Henri Verneuil
Regie
Henri Verneuil
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 657. mal aufgerufen.