der Marathon-Mann
Navigation
Synchronfassungen
Aktuell angezeigte Fassung
Deutsche Fassung
Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke
Dialogbuch: Lutz Arenz
Dialogregie: Dietmar Behnke
Alle Synchronfassungen
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
der Marathon-Mann
Marathon Man
USA 1976 - 124 Min.
Internationale Titel einblenden
Inhalt

Babe Levy, ein New Yorker Geschichtsstudent, bereitet sich auf seine Doktorarbeit vor. Darin will er sich unter anderem mit der McCarthy-Ära auseinandersetzen, in der sein Vater Suizid begangen hat; er hatte die Verfolgungen durch das „Komitee für unamerikanische Umtriebe“ nicht mehr ertragen können. Nebenbei trainiert Babe für einen Marathonlauf, sein Vorbild ist der äthiopische Olympiasieger Abebe Bikila. Unterdessen setzt eine harmlose Fahrzeugpanne eine Kette von Ereignissen in Gang. Als der Mercedes eines Rentners in einer engen Straße mit Motorproblemen stehen bleibt, beginnt ein ungeduldiger anderer Rentner hinter ihm zu hupen. Als Ersterer um Geduld bittet („langsamer“), erkennt der andere in ihm einen Deutschen und beschimpft ihn (nur im Originalton erkennbar) auf Jiddisch – was der Deutsche wiederum mit einem zornigen „Jude!“ beantwortet. Es entbrennt ein Streit, den beide mit ihren Fahrzeugen in einer bizarren Verfolgungsjagd austragen und der für beide tödlich endet, als sie in einen Tanklastzug rasen. Babe Levy, der beim Marathontraining die brennenden Fahrzeuge aus der Ferne sieht, ahnt nicht, wie sehr ihn dieser Unfall betreffen wird, denn der tote Deutsche war der Bruder eines berüchtigten KZ-Arztes: Christian Szell, gelernter Zahnarzt, trug unter den KZ-Häftlingen den Spitznamen „Der weiße Engel“. Er folterte jüdische Gefangene und presste ihnen ihre mühsam geretteten Diamanten ab. Nach seiner Flucht nach Uruguay lagert seine Beute in einem New Yorker Schließfach einer Bank, aus dem ihn sein Bruder mittels Kurieren regelmäßig nach Bedarf versorgt hat. Dessen Tod hat die Versorgungskette unterbrochen, Szell muss reagieren. Er beschließt, die Diamanten selbst abzuholen. Die Kuriere sind für ihn damit zum Sicherheitsrisiko geworden. Doc, der Bruder von Babe Levy, war einer der Kuriere. In Paris entkommt er knapp einem Sprengstoffattentat und auch dem Anschlag des Killers Chen in seinem Hotel. Babe lernt derweil in der Bibliothek Elsa Opel kennen und lieben. Die beiden werden im Central Park überfallen; die Täter, Karl und Erhard, sind Helfer von Szell. Als Babe Doc in einem Brief von dem merkwürdigen Überfall berichtet, will Doc Szell in New York selbst zur Rede stellen. In New York angekommen, lädt Doc zunächst Babe und Elsa zum Essen ein, fragt sie charmant aus – und entlarvt so die vorgebliche Schweizerin als Deutsche. Elsa macht sich überstürzt davon und Babe folgt ihr. Doc bleibt im Lokal zurück und geht anschließend zu einem Treffen mit Szell. Es kommt zum Streit, Szell verletzt Doc tödlich mit einem Springmesser, das er unter seinem Mantelärmel verborgen hat, und lässt ihn zurück. Doc kann sich noch in die Wohnung seines Bruders retten, stirbt dort aber, ohne noch etwas sagen zu können. Ein Mann namens Peter Janeway übernimmt die Ermittlungen und teilt Babe mit, dass er Doc kannte; beide seien für eine geheime Regierungsagentur tätig gewesen. Er will wissen, ob der Sterbende seinem Bruder noch etwas mitgeteilt habe, Babe kann ihm aber nichts sagen. Janeway fragt Babe, ob er sich als Köder für die Mörder seines Bruders zur Verfügung stellen dürfe, denn diese würden sicher annehmen, dass Doc doch noch eine Botschaft übermittelt habe. Babe willigt ein und als die Polizisten gegangen sind, steigt er ermattet in die Badewanne, hört dann plötzlich Einbrecher und wird von Szells Helfern entführt. Babe wird auf einem Zahnarztstuhl festgeschnallt und Szell betritt den Raum. Die Zahnarztinstrumente liegen ausgebreitet vor Babe auf einem Tisch. Ohne weitere Erklärungen fragt Szell immer wieder stereotyp „Is it safe?“ („Sind sie außer Gefahr?“ in der deutschen Synchronisation). Da der ahnungslose Babe darauf keine vernünftige Antwort weiß, nimmt Szell schließlich seine Zahnarztinstrumente zur Hand und beginnt, Babes Zähne zu untersuchen. Er entdeckt ein Loch in einem Zahn und Babe gibt einen Schmerzschrei von sich. Als Babe nach der Folter in eine Zelle geführt wird, taucht plötzlich Janeway auf; er rettet Babe und fährt mit ihm in einem Auto davon. Er enthüllt Babe, dass Doc für die Agentur eben jene Kurierdienste übernommen habe, durch die Szell die Diamanten zu Geld machen konnte. Das Motiv der Agentur: Im Gegenzug verriet Szell die Aufenthaltsorte anderer Nazigrößen, die nach dem Krieg untergetaucht waren. Jetzt aber suche man Szell. Babe teilt ihm aufgeregt mit, Szell sei bereits in New York. Erneut fragt Janeway nach Docs letzten Worten, erhält keine befriedigende Antwort und fährt mit Babe wieder bei der Lagerhalle vor, aus der er ihn gerade erst gerettet hat. Er übergibt den entgeisterten Babe an Szell, der jetzt beginnt, einen gesunden Zahn von Babe anzubohren. Nach dieser Folter lässt Szell von Babe ab („Wenn er etwas wüsste, hätte er es jetzt gesagt.“). Janeway teilt Szell mit, dass er künftig nicht mehr unter dem Schutz der Agentur stehe und das Land zu verlassen habe, sobald er seine Diamanten abgeholt hat. Als Szells Helfer Babe beseitigen wollen, gelingt ihm dank seines Trainings als Marathonläufer die Flucht. Da seine Wohnung von Janeway und Szells Helfern observiert wird, lässt Babe dort Nachbarn einbrechen, die ihm Kleidung und die Pistole bringen, mit der sich sein Vater erschossen hat. Er kontaktiert Elsa, die ihn zu einem alten, verlassenen Haus bringt. Babe wird klar, dass auch sie für Szell arbeitet und auf ihn angesetzt worden war. Als Janeway, Karl und Erhard an dem Haus eintreffen, kommt es nach einem kurzen Wortwechsel zu einem Feuergefecht. Babe schießt Karl an, Janeway erschießt Karl und Erhard mit dem Hinweis, man habe ihnen nicht trauen können. Babe bedroht Janeway mit der Pistole, so dass dieser ihm den Aufenthaltsort von Szell nennt. Als Babe das Haus verlässt, tötet Janeway Elsa, woraufhin Babe Janeway erschießt. Szell versucht inzwischen, den Wert der Diamanten, die er abholen will, bei einem Juwelier schätzen zu lassen, und begibt sich in den Diamond District in Midtown Manhattan, wo viele Juden leben und arbeiten. Dabei wird er von zwei ehemaligen KZ-Insassen, einer Frau und einem Mann, als KZ-Zahnarzt erkannt. Während die Frau, die ihn aufgeregt verfolgt, beim Überqueren der Straße von einem Auto angefahren, augenscheinlich jedoch nicht ernsthaft verletzt wird, spricht der Mann Szell an („Jetzt weiß ich, wer du bist, du Mörder.“). Szell bringt den Mann mit seinem Springmesser skrupellos um und flieht mit einem Taxi. Kurz nach dem Abholen der Diamanten aus dem Bankschließfach wird Szell von Babe vor der Bank abgefangen. In einer Pumpanlage beim Central Park kommt es zum „Showdown“. Szell versucht, Babe mit den Diamanten zu bestechen, dieser wiederum will Szell mit vorgehaltener Waffe zwingen, die Diamanten zu verschlucken. Beim folgenden Handgemenge wirft Babe die Diamanten ins Wasser. Szell will die Steine retten, stürzt dabei eine Treppe hinunter und verletzt sich mit seinem eigenen Springmesser tödlich.

Laurence Olivier war 1977 für die Rolle des Szell für einen Oscar (beste männliche Nebenrolle) nominiert und gewann für sie einen Golden Globe. Für einen Golden Globe waren außerdem nominiert: Regisseur John Schlesinger, Dustin Hoffman (Bester Hauptdarsteller – Drama), Marthe Keller (Beste Nebendarstellerin) und Drehbuchautor William Goldman.

Starttermine:
06.10.1976 USA Erstaufführung New York City
08.10.1976 USA Kinostart
31.03.1977 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 Dustin Hoffman Thomas 'Babe' LevyManfred Schott  
2 Laurence Olivier Dr. Christian SzellWilhelm Borchert  
3 Roy Scheider Henry 'Doc' LevyHorst Schön  
4 William Devane JanewayNorbert Langer  
5 Marthe Keller Elsa OpelMarthe Keller  
6 Fritz Weaver Professor BiesenthalFriedrich W. Bauschulte  
7 Richard Bright KarlClaus Jurichs  
8 Marc Lawrence Erhard  
9 Allen Joseph Babes Vater  
10 Tito Goya MelendezUlrich Gressieker  
11 Ben Dova Szells BruderMartin Rosen  
12 Lou Gilbert RosenbaumToni Herbert  
13 Jacques Marin LeClercKlaus Miedel  
14 James Wing Woo Chen  
15 Nicole Deslauriers Nicole  
16 Lotte Palfi Andor
(als Lotta Andor-Palfi)
alte Dame in der 47stenStraße  
17 Lionel Pina Street Gang  
18 Church Ortiz
(als Church)
Street Gang  
19 Tricoche Street Gang  
20 Jamie Tirelli Street Gang  
21 Wilfredo Hernández
(als Wilfredo Hernandez)
Street Gang  
22 Harry Goz Juwelier  
23 Michael Vale JuwelierDietrich Frauboes  
24 Fred Stuthman Juwelier  
25 Lee Steele Juwelier  
26 William Martel Wachmann HenryManfred Grote  
27 Glenn Robards GeheimpolizistEric Vaessen  
28 Ric Carrott GeheimpolizistHans-Jürgen Dittberner  
29 Alma Beltran Wäscherei  
30 Daniel Nunez Mann in Uruguay  
31 Anthony Pena
(als Tony Pena)
Mann in Uruguay  
32 Chuy Franco Mann in Uruguay  
33 Billy Kearns Touristenpärchen am FlughafenManfred Schuster  
34 Sally Wilson Touristenpärchen am Flughafen  
35 Tom Ellis TV-AnsagerLothar Hinze  
36 Bryant Fraser junger Fotograf  
37 Igor Dega
(als George Dega)
Hotelpage  
38 Gene Bori Französischer Arzt  
39 Annette Claudier Krankenschwester  
40 Roger Etienne Oberkellner  
41 Raymond Serra
(als Ray Serra)
Lastwagenfahrer  
42 John Garson Zuschauer  
43 Charlott Thyssen Zuschauerin  
44 Estelle Omens Zuschauerin  
45 Madge Kennedy Dame in der Bank  
46 Jeff Palladini der junge Babe  
47 Scott Price der junge Doc  
Nicht genannte Darsteller
48 Abebe Bikila
(Archivaufnahmen)
Selbst  
49 S.C. Dacy Unschuldiger Zuschauer  
50 Bobra Harris Frau  
51 Cordis Heard Columbia Student auf Stufen  
52 John Heard Columbia Student auf Stufen  
53 Robert Hitchcock Restaurantbesucher  
54 William Magerman Unfallzeuge  
55 Shawn McAllister MechanikerJoachim Pukaß  
56 Irving Metzman Unfallzeuge  
57 Monty O'Grady Agent  
58 N.J. Osrag Unfallzeuge  
59 Harrison Ressler Diamond District Patron  
60 Louis Tanno Statist  
61 Mark L. Taylor Columbia Student  
62 Treat Williams Jogger im Central Park  
Stuntmen
Ungenannte Stuntmen
63 Jerry Brutsche
(Stuntfahrer)
  
64 Rip Clark   
65 Frank Orsatti   
66 Jerry Summers
(Stuntfahrer)
  
67 Rock A. Walker
(Stuntfahrer)
  
nach oben
Stab
Musik
Michael Small
Drehbuch
William Goldman (Romanvorlage & Buch)
Stunt-Koordinator
Everett Creach
Kamera
Conrad L. Hall (als Conrad Hall)
Schnitt
Jim Clark
Produktionsfirmen
Robert Evans Company
Produktionsleitung
Stephen F. Kesten, Lindsley Parsons Jr. (Studiobeauftragter: Paramount), Wally Samson
Ton
David M. Ronne (mixer als David Ronne), John Wilkinson (re-recording mixer als John K. Wilkinson), Edward L. Sandlin, Fred Stafford
Spezialeffekte
Richard E. Johnson, Charles Spurgeon
Regieassistent
Charles Ziarko (1st AD: new york), William Saint John (2nd AD), Burtt Harris, Hawk Koch (als Howard W. Koch Jr.)
Continuity
Nicholas Sgarro (als Nick Sgarro), Karen Hale Wookey
Drehorte
Jack Clements
Szenenbild
Richard Macdonald (als Richard MacDonald)
Bauten
Jack De Shields
Ausstattung
George Gaines
Besetzung
Jane Feinberg, Mike Fenton
Kostüme
Robert De Mora, Ann Roth
Maske
Ben Nye, Dick Smith (Makeup-Spezialeffekte), Brad Wilder
Frisuren
Barbara Lorenz
Produzent
Sidney Beckerman, Robert Evans, George Justin (AP)
Regie
John Schlesinger, Everett Creach (2nd unit)
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 212. mal aufgerufen.