Schlachtzone Pazifik
Navigation
Weiterführende Links
Datenbank-Suche
Schlachtzone Pazifik
Battle Zone
USA 1952 - 82 Min.
Internationale Titel
Schlachtzone Pazifik Deutschland
Battle Zone USA
De overwinnaars van Korea Belgien
Les vainqueurs de Corée Belgien
Linha de Fogo Brasilien
Sotareportterit Finnland
Uragano su Yalù Italien
Línea de fuego Mexiko
Zonă de bătălie Rumänien
Ateş Hattında Türkei
Internationale Titel ausblenden
Inhalt

Master Sergeant Danny Young, Kameramann der US Army, meldet sich im Juli 1950 im Trainingscamp der US Marines in Camp Pendleton zum aktiven Dienst im Koreakrieg. Er trifft auf seinen alten Freund Sergeant Mitch Turner, den er seit zwei Jahren nicht gesehen hat. Er verspottet ihn gutmütig für seine Dokumentarfilme, während er selber Aufnahmen von Gefechten gemacht hat. Corporal Andy Sayer ist erfreut, den hochdekorierten Danny zu treffen, der an einer Spezialmission teilnehmen soll. Am nächsten Tag unterrichtet Mitch seine Rekruten und erklärt ihnen, dass auch scheinbar langweilige Aufnahmen für die Dokumentation der Strategie genauso wichtig seien, wie die Schlachtaufnahmen an sich. Danny ist erfreut, dass seine Ex-Freundin Jeanne, eine italienische Rot-Kreuz-Schwester, ihn zum Abendessen eingeladen hat. Es verärgert ihn jedoch zu hören, dass Jeanne nun mit Mitch verlobt ist. Sie vergibt Danny, dass er sie während seines Dienstes in Europa betrogen hat. Danny verlässt wütend das Restaurant, will sich jedoch später für seine Reaktion entschuldigen, doch Jeanne beantwortet seine Nachrichten nicht. Danny will sie besuchen, doch Mitch informiert ihn, dass sie nach Korea verschifft werden. Mitch filmt die Einschiffung und bemerkt Danny, der mit Jeanne spricht, die ihn jedoch stehen lässt. Innerhalb weniger Tage erreicht der Truppentransporter die anderen Einheiten der Vereinten Nationen in Südkorea. Durch ihre Unterstützung wird die Schlacht, die gerade geschlagen wird, gewonnen. Während Mitch die Köche filmt, um den Angehörigen in der Heimat zu zeigen, wie ihre Männer versorgt werden, fotografiert Danny die sich ergebenden Nordkoreaner. Danny, der über einen eigenen Jeep mit Fahrer verfügt, informiert Mitch, dass Jeanne am folgenden Tag in Seoul ankommen werde. Er schafft es, vor Mitch in Seoul anzukommen und gibt vor, dass Mitch Jeanne zum Mittagessen treffen wolle. Als Mitch ankommt, trifft er beide beim Essen an, was seine Eifersucht erregt. Am folgenden Morgen erkennt Danny, dass Mitch seinen Weckruf abgesagt hat, um mit dem Jeep das Kampfgebiet zuerst zu erreichen. Danny kann einen Hubschrauber requirieren und vor Mitch ankommen. An der Front arbeiten beide dann Seite an Seite. Ihr nächster Auftrag soll sie nordwärts führen. Danny will zurückbleiben, da er erfahren hat, dass Jeanne mit ihrer Sanitätseinheit nachkommen wird. Als die Nachricht aufkommt, dass der Krieg nicht, wie allgemein erwartet, endet, sondern dass chinesische Einheiten in die Kämpfe eingreifen, sollen die umliegenden Dörfer evakuiert werden. Danny fotografiert die Evakuierungen und folgt dann Mitchs Einheit in den Norden. Da der Nachrichtendienst keine Informationen über die chinesischen Pläne hat, will Mitch mit Andy, Corporal Smitty und einem koreanischen Dolmetscher die Frontlinie überschreiten, um Informationen zu bekommen. Wie erwartet schließt sich Danny der Gruppe an, hinzu kommt eine Gruppe Soldaten, die für ihren Schutz sorgen soll. Als Koreaner verkleidet gelingt es ihnen, Fotos zu machen, die sofort von Meldegängern zum US-Hauptquartier gebracht werden. Danny ist von der Qualität der Fotos nicht begeistert, doch der Colonel des Nachrichtendienstes kann auf den Bildern versteckte Artillerie erkennen. Mitchs erschöpfte Gruppe erreicht einen Bauernhof, um dort zu rasten. Einer der Meldegänger ist ein Spion, der die Chinesen alarmiert. Die Gruppe gerät in einen Hinterhalt. Zwar kann man den Chinesen entkommen, doch bei dem Kampf wird Andy getötet. Die Amerikaner erbeuten einen Lastwagen, mit dem sie das chinesische Hauptquartier erreichen können. Nachdem das Lager fotografiert wurde, wollen sie wieder zurückfahren, werden jedoch von den Chinesen entdeckt. Die Gruppe muss den Lastwagen hinter sich lassen, um den chinesischen Panzern zu entkommen. Danny wird am Arm verwundet, kann aber mit der Gruppe nach zwei Tagen das Armycamp erreichen. Er gibt Mitch gegenüber zu, dass auch die seiner Meinung nach schlechten Fotos wichtig sein können. Im Lager überlässt Danny Mitch die Ehrung für den Erfolg der Mission. Seine Verwundung wird von Jeanne versorgt, die nun die Uniform einer Sanitäterin der US Army trägt. Danny informiert Mitch, dass er mit Jeanne zurückbleiben wird, während die Truppen zurück in den Kampf ziehen. Mitch ist enttäuscht, dass sich sein Freund nicht geändert hat. Während Mitch mit der Truppe abzieht, versucht Danny erneut, Jeanne zu verführen. Als sie ihn ein weiteres Mal abweist, wird ihm klar, wie sehr sie Mitch liebt. Er springt in seinen Jeep, um der Truppe nachzueilen. Auf der Straße sieht er Mitch und bietet ihm an, mitzufahren.

Gedreht wurde der Film vom 23. Juni bis zum 8. Juli 1952 auf dem Marine Corps Base Camp Pendleton. In kleinen nicht im Abspann erwähnten Nebenrollen traten Charles Bronson (als Charles Buchinsky), Joel Marston, Alvy Moore, Dorothy Patrick und Gregory Walcott auf.

Starttermine:
22.10.1952 USA Erstaufführung Los Angeles, Kalifornien
26.10.1952 USA Kinostart
21.06.1957 Deutschland Kinostart
nach oben
Besetzung
Nr. Darsteller Rollenname Synchronsprecher Bild InfoIMDb
1 John Hodiak Danny  
2 Linda Christian Jeanne  
3 Stephen McNally Mitch  
4 Martin Milner Andy  
5 Dave Willock Smitty  
6 Jack Larson O'Doole  
7 Richard Emory Lt. Orlin  
8 Philip Ahn Koreanischer Assistent  
9 Carleton Young Colonel  
10 Jeffrey Stone
(als John Fontaine)
Lt. Pilot  
11 Todd Karns
(als Todd Karnes)
Officer  
12 Gil Stratton
(als Gil Stratton Jr.)
Marine  
Nicht genannte Darsteller
13 Peter Adams marine Truck-Fahrer  
14 Charles Bronson Private 
15 William Cabanne Posten  
16 John Close Officer  
17 James Conaty MAnn an der Bar  
18 George Conrad Matrose  
19 Russ Conway major  
20 Freeman Fowler Private  
21 Grady Galloway marine  
22 Lee Graham marine  
23 Sam Harris Mann an der Bar  
24 Dale Hutchinson Officer  
25 Tom Irish Marine  
26 Herb Jacobs Schütze  
27 Harry Lauter Marine Intelligence Officer  
28 Billy Lechner Photo Interpreter  
29 Joel Marston Marine  
30 Thomas Martin Kellner  
31 Roger McGee Leichenbeschauer  
32 Alvy Moore marine  
33 Robert Nichols Marine  
34 Dorothy Patrick Dannys Mädchen  
35 John Pickard Officer  
36 Bob Sanford Marine  
37 Cosmo Sardo Bartender  
38 Owen Song Koreaner  
39 Frank Stanlow Koch  
40 Lee Turnbull Koch  
41 Julian Upton Koch  
42 Gregory Walcott SChütze  
43 Ray Walker Colonel  
44 Lee Choon Wha Koreanischer Farmer  
nach oben
Stab
Musik
Marlin Skiles
Drehbuch
Steve Fisher
Kamera
Ernest Miller
Schnitt
Jack Ogilvie
Produktionsleitung
Allen K. Wood
Ton
Charles Cooper
Spezialeffekte
Ray Mercer, Augie Lohman
Regieassistent
Henry Hartman, Joe Wonder
Continuity
Boyd Blackburn, Gordon Otto
Bauten
Dave Milton (als David Milton)
Maske
Dan Greenway
Technischer Berater
John M. Terry (Militär als Captain John M. Terry USMC)
Produzent
William A. Calihan Jr. (AP), Walter Wanger
Regie
Lesley Selander
nach oben
Diese Filmseite wurde zum 187. mal aufgerufen.