|
 | Black Dog |  |
|
Black Dog
|
USA 1998 - 88 Min. |
Internationale Titel einblenden |
 |
Inhalt |
Der Film beginnt mit einer Szene, in der FBI und ATF versuchen, einen Lkw mit illegalen Waffen zu stoppen, wobei der Fahrer des Lkws stirbt. Der Lastwagenfahrer Jack Crews überfährt im Sekundenschlaf einen Menschen, weswegen er zu einer Haftstrafe verurteilt wird. Außerdem wird ihm sein Führerschein entzogen. Crews befindet sich nach der Entlassung in finanziellen Schwierigkeiten, ihm droht der Verlust seines Hauses. Um das zu verhindern befördert er im Auftrag Cutlers unregistrierte Waffen, dabei begleiten ihn einige Männer und ein Hund. Cutler entführt Crews’ Frau und Tochter, um sicher zu sein, dass der Auftrag wie geplant ausgeführt wird. Ein Mann mit dem Namen Red versucht mehrmals, die Ladung zu rauben, wobei einer der Begleiter Crews’ stirbt. Bei der Übergabe der Ladung kommt es in einem Containerhafen zu einer Schießerei mit dem FBI und ATF. Crews versucht, seine Familie zu befreien, es kommt zum Kampf mit Cutler. Erst schießt Cutler auf Crews, dann gehen sie mit den Fäusten aufeinander los. Crews behält die Oberhand und setzt einen Würgegriff bei Cutler an. FBI, ATF und seine Frau halten Crews im letzten Moment davon ab Cutler zu töten und nehmen diesen fest. Da Crews dem FBI durch seinen Tipp sowohl die Waffen als auch die Hintermänner geliefert hat bietet ihm die Behörde einen Deal an. Wenn er vor Gericht aussagt, werde wahrscheinlich keine Anklage gegen ihn erhoben. Außerdem versprechen ihm die Vertreter der Behörde, einen Weg zu finden, damit er sein Haus nicht verliert. Er erhält sogar seinen Führerschein zurück und übernimmt den Hund als Haustier. Als Crews mit seiner Familie mit der Zugmaschine zur Verwahrstelle fährt, unternimmt Red, ebenfalls mit einer Zugmaschine, einen Anschlag auf Crews und seine Familie. Die wilde Fahrt durch den Containerhafen und ein Fabrikgebäude endet, als Red die Kontrolle über das Steuer verliert. Seine Zugmaschine überschlägt sich, wird von einer Lokomotive gerammt und explodiert.
Der Film wurde in Atlanta, in Cleveland (Georgia), in Charlotte (North Carolina) und in Wilmington (North Carolina) gedreht. Er spielte in den Kinos der Vereinigten Staaten ca. 12,8 Millionen US-Dollar ein. |
Starttermine: |
01.05.1998 |
USA |
Kinostart |
01.10.1998 |
Deutschland |
Kinostart |
|
nach oben |
 |
Besetzung |
|
nach oben |
 |
Stab |
Musik |
George S. Clinton
|
Drehbuch |
Dan Vining, William Mickelberry
|
Stunt-Koordinator |
Vic Armstrong, Dickey Beer (Assistenz), Gary Hymes, Keii Johnston (Assistenz), Gregg Smrz
|
Kamera |
Buzz Feitshans IV
|
Schnitt |
Debra Neil-Fisher, Sabrina Plisco (als Sabrina Plisco-Morris)
|
Produktionsfirmen |
Universal Pictures, Mutual Film Company, Prelude Pictures, Saltire Entertainment, Raffaella Productions, Tele München Fernseh Produktionsgesellschaft (TMG), UGC PH, British Broadcasting Corporation (BBC), Marubeni, Toho-Towa, Black Dog Productions, H2L Media Group
| Produktionsleitung |
Hester Hargett, David Marder (supervisor), Barbara Ostrowiecki (Postproduktion), Mike Riley (Aufnahmeleitung: Atlanta als Michael Riley)
| Ton |
Rick Alexander (re-recording mixer), Dean Beville (supervisor), Richard Chaim, Mary H. Ellis (mixer als Mary Ellis), Eric Erickson (Aufnahmen als Eric M. Erickson), Stephanie Flack (supervisor: Dialoge), Allen Hurd (Aufnahmen als J. Allen Hurd), Christian P. Minkler (re-recording mixer als Christian Minkler)
| Spezialeffekte |
Illusion Arts, Perpetual Motion Pictures, Hansard, John S. Baker (Koordination als John Baker), Tony Bradley (Koordination), Trevor Neighbour (supervisor)
| Regieassistent |
Paul Chavez (1st AD: 2nd unit), J. Michael Haynie (1st AD: 2ndunit), John Hockridge (1st AD), Rick Clark (2nd AD: 2nd unit), Joseph J. Kontra (2nd AD als Joe Kontra), Heidi McGowen (2nd 2nd AD), Jeff Srednick (2nd AD: 2nd unit)
| Continuity |
Gail Hunter
| Drehorte |
Trish Adlesic, Laura Bryant, John Findley (als John H. Findley III), Rick Fisher (Scout), I. Karl Golden (2nd unit), John B. Griffin (als Johnny Griffin), Doug Nicely, Mike Riley (Atlanta als Michael Riley), J. Bradley Smith (Koordination)
| Szenenbild |
Victoria Paul
| Bauten |
Kenneth Hardy
| Ausstattung |
Diana Stoughton (als Diana L. Stoughton)
| Besetzung |
Elisabeth Rudolph
| Kostüme |
Peggy Stamper
| Maske |
Lynn Barber (supervisor), Scott H. Eddo (für Patric Swayze als Scott Eddo)
| Frisuren |
Philip Ivey (supervisor als Phillip Ivey), Jo Jo Stephens
| Waffen |
John Ring
| Pilot |
Simon Carey (Condor), Cliff Fleming (Helikopter), Cress Horne (Helikopter)
| Technischer Berater |
Jeff Johnson (marine Koordinator als Capt. Jeff Johnson), Michael C. Smith (polizei Koordinator), Philip Wilson (Polizei-supervisor)
| Tiertrainer |
William Shane Grisco (Hund), Alvin Mears (Hund)
|
Produzent |
Raffaella De Laurentiis, Mark Gordon (EP), Hester Hargett (Co-Produzent), Michael Ilitch Jr., Mark W. Koch, Kim Kurumada (2nd unit), Gary Levinsohn (EP), Mace Neufeld (EP), Stuart Pollok (AP), Robert Rehme (EP), Peter Saphier, Susan Solomon (Co-Produzentin), Marlowe R. Walker (Co-EP), Jim Wedaa (AP)
|
Regie |
Kevin Hooks, Vic Armstrong (2nd unit), Gary Hymes (2nd unit)
|
|
nach oben |
 |
Dieser Film ist auf folgenden Medien enthalten |
|
nach oben |
 |
Diese Filmseite wurde zum 370. mal aufgerufen. |
| | |